Zukunft – die besten Beiträge

Was haltet ihr von folgender Form der Selbstreflexion?

Zeitschienenreflexion

Definition: Neue Variante der Selbstreflexion, welche nicht die Vergangenheit in den Fokus nimmt sondern die Gegenwart.

Erklärungsansatz: Die Zeitschienenreflexion vertritt die logisch fundierte Auffassung, das jeder Mensch eine eigene Zeitschleife besitzt, und das Leben mehr oder weniger vorherbestimmt ist. Die Art der Vorgehensweise bei der Zeitschienenreflexion ist die, das man durch ein bewusstes eingreifen in die eigene Zeitschiene versucht, positives durch die gegenwärtige Einflussnahme in der Zukunft zu erzeugen. Die Idee leitet sich von der Chaostheorie ab, die besagt, das der Flügelschlag eines Schmetterlings für die Entstehung eines Tornados mitverantwortlich sein kann, und verdeutlicht somit, wie tiefgreifend alles miteinander verbunden ist (Ursache-Wirkung) Daraus resultierend kommt natürlich die Frage auf, ob der Zufall im streng wissenschaftlichen Sinne Uberhaupt existiert. Bisher hat sich immer eine Logische Erklärung finden lassen, die bei genauerer Betrachtungsweise Wirkungsmechanismen beinhaltet, die sich berechnen lassen. Ein gutes Beispiel wäre hier, der Wurf eines Würfels. Man spricht von Zufall, Glück oder Pech wenn eine Bestimmte Ziffer Gewürfelt wurde. Allerdings ist diese Aussage falsch, wenn man Sachen wie:

Wurfgeschwindigkeit, Wind, Gravitation, Ablage auf die der Würfel fällt, und Die Beschaffenheit der Ablage, im Vorfeld 1:1 berechnen würde. Dieses bis Dato zufällige Würfelergebnis hat sich also Urplötzlich in etwas wissenschaftlich verifizierbares verwandelt, das sich berechnen lässt. Was die Zeitschienenreflexion betrifft, ist die Chaostheorie insofern relevant, da sie aufzeigt, das alles miteinander verbunden ist und auch ein gegenwärtiges reflektieren in Richtung Zukunft sinnvoll sein kann. Der Unterschied zwischen beiden Reflexionsformen ist nun die, das man sich bei der Zeitschienenreflexion vor Augen hält, das jede Handlung eine Spezifische Wirkung verursacht und somit eine Relevanz für die Zukunft darstellt. Man fragt sich gewissermaßen, welche Handlung man im gegenwärtigen Moment vollziehen muss, um eine Positive Reaktion darauf in der Zukunft zu erhalten. Was muss man also machen, um eine Kettenreaktion von Ereignissen auszulösen, die man sich selber herbeiwünscht? Eine bewusst induzierte Einflussnahme, auf die eigene Individuelle Zeitschiene! Die Standardmäßige Selbstreflexion widmet sich der gegenwärtigen Fragestellung, was man in der Vergangenheit zur Situation Xy hätte besser machen können, während die Zeitschienenreflexion auch vom gegenwärtigen Seins-Zustand ausgeführt wird, mit Der Reflexion aber in eine zukünftige Betrachtungsweise übergeht.

Zukunft, Menschen, reflexion, Vergangenheit, selbstreflexion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunft