Zensur – die besten Beiträge

Wieso sollte man eurer Meinung nach NICHT die AfD wählen? Und was wäre eure Favorisierte Partei/Koalition?

Bitte begründet eure Meinung dazu sachlich und untermauert sie mit Argumenten, wenn ihr dies nicht könnt, enthaltet euch bitte der Diskussion.

Und was würdet ihr am ehesten wählen und was sind die Argumente dafür?

Kurz zu mir: Ich würde am ehesten die AfD wählen, am liebsten wäre mir eine FDP-AfD Koalition. Oder, was deutlich realistischer wäre, eine CDU-AfD Koalition.

Nun zu meinen Gründen: Ich will mich wieder in DE sicher fühlen, dementsprechend sollte man jeden Kriminellen Einwanderer wieder nachhause schicken, selbes gilt für Menschen die kein Asylrecht mehr haben oder illegal eingewandert sind, denn das sind seit Tag 1 Straftäter. Wer hier leben will, kann sich ganz normal und Regelkonform eingliedern.

Außerdem bin ich für Steuersenkungen, denn als Unternehmer ist es so unattraktiv, dass ich ab 2025 gar nicht mehr in Deutschland wohnen werde. Die Steuern sind horrend hoch. (Daher Wunschkoalition FDP-AfD) Und die geplante erleichterung der horrenden Bürokratie.

Mir sind des weiteren besonders die Meinungsfreiheit wichtig. Wenn man sich intensiver mit dem Thema auseinander setzt, sieht man immer mehr und mehr Zensur. Man muss fast schon angst haben, ausgegrenzt zu werden, nur weil man eine der Demokratisch wählbaren Parteien (AfD) wählt, nur weil soviel Hetze verbreitet wird.

Diese 3 Punkte sind also die Hauptgründe: Sicherheit, Wirtschaft, Meinungsfreiheit.

Natürlich kann man nicht zu 100% mit einer Partei übereinstimmen. Ein EU Austritt KANN gut gehen, muss es aber nicht. Daher wäre eine Koalition auch gut, dass eben der EU Austritt verhindert wird.

BIn gespannt auf eure Argumente!

Geschichte, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, SPD, Wahlen, Zensur, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition, Rechtspopulismus

Sollten weibliche Nippel nicht mehr zensiert werden müssen?

Pro (Für die Aufhebung der Zensur)
  1. Gleichberechtigung der Geschlechter: Es gibt keinen biologischen Grund, warum weibliche Nippel anders behandelt werden sollten als männliche. Die Zensur zementiert Geschlechterungleichheiten.
  2. Natürlicher Teil des Körpers: Die Nippel sind ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers. Ihre Sexualisierung liegt in gesellschaftlichen Konstrukten und nicht in ihrer biologischen Funktion.
  3. Kulturelle Veränderung: Normen ändern sich mit der Zeit. Früher war der weibliche Knöchel tabu, heute ist das kein Problem mehr. Die Aufhebung der Zensur könnte ein Schritt zu einer offeneren und weniger sexualisierten Gesellschaft sein.
  4. Künstlerische und Meinungsfreiheit: Künstlerische Darstellungen von Nacktheit sollten nicht zensiert werden. Die Zensur schränkt die Freiheit der Darstellung von Körpern und die Selbstbestimmung der Menschen ein.
  5. Stillen in der Öffentlichkeit: In vielen Ländern wird das Stillen in der Öffentlichkeit immer noch stigmatisiert. Die Aufhebung der Zensur könnte das Stillen enttabuisieren und normalisieren.
  6. Medizinische Notwendigkeit: In einigen Fällen, wie bei Brustkrebs-Aufklärungskampagnen, kann die Darstellung von Nippeln notwendig sein. Die Zensur hindert solche Initiativen daran, realistische Darstellungen zu zeigen.
Contra (Für die Beibehaltung der Zensur)
  1. Kulturelle Normen und Werte: In vielen Kulturen wird die Darstellung weiblicher Nippel als unangemessen oder respektlos empfunden. Zensur spiegelt diese Werte wider und wahrt den sozialen Anstand.
  2. Sexualisierung in den Medien: Da der weibliche Körper oft sexualisiert wird, könnte die Aufhebung der Zensur zu einer verstärkten Objektifizierung von Frauen führen, besonders in der Werbung oder sozialen Medien.
  3. Jugendschutz: Viele argumentieren, dass die Zensur notwendig ist, um Kinder und Jugendliche vor Darstellungen zu schützen, die als unangemessen oder zu früh sexualisierend angesehen werden.
  4. Religiöse Überzeugungen: In stark religiösen Gesellschaften ist Nacktheit ein Tabuthema. Das Aufheben der Zensur könnte in solchen Gemeinschaften als Provokation wahrgenommen werden und zu Spannungen führen.
  5. Öffentlicher Anstand: Einige Menschen empfinden Nacktheit als unangenehm oder störend. Die Zensur schützt diese Menschen vor ungewollten Konfrontationen mit Nacktheit im öffentlichen Raum oder in den Medien.
  6. Kommerzialisierung des Körpers: Kritiker befürchten, dass die Aufhebung der Zensur Unternehmen und die Medien dazu ermutigen könnte, weibliche Nacktheit vermehrt zur Verkaufsförderung und Aufmerksamkeitserzeugung zu nutzen.
weibliche Nippel nicht zensieren 46%
weibliche Nippel zensieren 29%
unentschlossen 17%
alle Nippel zensieren 8%
Männer, Mädchen, Frauen, Brustwarzen, Jungs, Zensur, Zensur im Internet

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von „Trusted Flaggern“?

Das Netz ist voller Inhalte, die die Grenzen der Legalität weit hinter sich gelassen haben. Nun hat die Bundesnetzagentur die ersten „Trusted Flagger“ zugelassen – diese sollen in sozialen Netzwerken Inhalte melden, die möglicherweise illegal sein könnten. Diese Idee überzeugt allerdings nicht alle, die Befürchtung, dass es zu staatlichen Zensur kommt, wird laut. 

Das sind „Trusted Flagger“ 

Die „vertrauenswürdigen Hinweisgeber“ sind im Rahmen des DSA vorgesehen, welcher im November 2022 in Kraft getreten ist und im Mai diesen Jahres in das deutsche Recht eingebunden wurde. 

Um als „Trusted Flagger“ zugelassen zu werden, muss eine Organisation „besondere Sachkenntnisse und Kompetenzen in der Erkennung und Identifizierung und Meldung rechtswidriger Inhalte“ vorweisen können. Weiter ist wichtig, dass diese Organisationen unabhängig sind und objektiv beurteilen. 

Das Ziel ist, dass etwaige Meldungen durch „Trusted Flagger“ schon fachkundig geprüft worden sind, bevor sie weitergegeben werden. Durch die anhaltende Auseinandersetzung mit rechtswidrigen Inhalten könnte die Trefferquote von „Trusted Falggern“ steigen. 

Meldungen dieser Hinweisgeber sollen von etwaigen Plattformen vorrangig behandelt werden – gemeint ist damit, dass es einen zeitlichen Rahmen gibt, jedoch nicht, dass die Inhalte unbedingt gelöscht werden müssen. 

Ziel des DSA

Der DSA hat zum Ziel, dass illegale Inhalte auf Online-Seiten schneller entfernt werden können. Das betrifft nicht nur Soziale Netzwerke, sondern etwa auch Marktplätze wie beispielsweise den von Amazon. Inhalte, die darunter fallen wären beispielsweise Darstellungen von sexuellem Missbrauch (an Kindern), aber auch das Angebot gefälschter Produkte oder Inhalte, die gegen das geltende Recht verstoßen – wie beispielsweise Volksverhetzung oder Beleidigung. 

Kritik an den „Trusted Flaggern“ 

In den sozialen Netzen kursierten nach Bekanntgabe der Zulassung der ersten „Trusted Flaggern“ alsbald Begriffe wie „Digitale Stasi“ oder „Grüne Zensur“. Befürchtet wird, dass die Bekämpfung von Desinformationen als Vorwand genutzt werden könnte, um unliebsame Postings einfach aus Netzwerken entfernen zu lassen. 

Die Bundesnetzagentur reagierte darauf und erklärte, dass es sich bei den Hinweisen um mögliche illegale Inhalte handeln könnte – die jeweiligen Plattformen müssten diese nach geltendem Recht beurteilen und entsprechend handeln. 

Weiterhin wird von Kritikern aber auch befürchtet, dass Meldungen von Trusted Flaggern von Plattformen einfach „durchgewunken“ werden aufgrund der Sorge vor Bußgeldern – diese drohen allerdings nicht gezwungenermaßen, wenn nach geltendem Recht entschieden wird. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was denkt Ihr über die „Trusted Flagger“?
  • Teilt Ihr die Sorgen der Kritiker oder denkt Ihr, dass es sich um einen Schritt in die richtige Richtung handelt? 
  • Wie häufig begegnet Ihr auf unterschiedlichen Plattformen Inhalten, die Eurer Meinung nach rechtswidrig sind?
  • Was für Maßnahmen sollten noch ergriffen werden, sodass die Rechtssicherheit im Netz besser gewährleistet wird?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe an den "Trusted Flaggern" meine Zweifel, denn... 72%
Ich finde die "Trusted Flagger" gut, weil... 19%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 9%
X (Twitter), Internet, online, YouTube, Mobbing, Geschichte, Amazon, Sicherheit, Polizei, Facebook, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gericht, Social Media, Psychologie, Die Grünen, Kriminalität, Medien, Zensur, Meldung, Rechtliche Lage, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zensur