Wut – die besten Beiträge

Toxische Beziehung verlassen, wie loslassen oder reden

Hallo, 

ich habe mich vor 6 Wochen von meiner Ex getrennt. 

Wir hatten eine 15 Monatelange Toxische Beziehung mit regelmäßigen Streit und Versöhnung. Wir haben beide immer daran geglaubt das es mal was ruhiges nicht toxisches wird.

Es gab zwischendurch sehr tolle und schöne Zeiten, aber diese waren nie sehr lang, meistens 2-3 Wochen.

Vor 7 Wochen hatten wir Streit, meine Ex hat  Selbstzweifel, weil sie das Gefühl hatte nicht gut genug zu sein, indem sie Angst hatte das ich mir was „besseres“ suche oder mich umschaue und das in der Zeit wo sie im Urlaub ist und wir uns 10 Tage nicht sehen (ich wäre hinterher geflogen). 

Am Samstag hatten wir Streit aber haben uns versöhnt und liebevoll verarbschiedet. Am Sonntag Abend hatten wir einen Riesiges Problem wo sie schon schon gar nicht mehr mit mir geschrieben und telefoniert hatte.

Ihr müsst wissen, ich war Wochen vorher innerlich schon am kaputt gehen, weil ich jede Woche um sie gekämpft habe. Ihr ständig gesagt habe das ich sie liebe und nur sie will. Oder mich ändern werde. Aber ich hatte irgendwann diese Einstellung, wir streiten doch sowieso wieder. Also was bringt kämpfen. Ich war nicht mehr ich selbst!

Wir hatten also das Problem am Sonntag Abend (vor 6 Wochen) da ist mir etwas passiert, was ihr das Gefühl bestätigt hat das ich mich umschaue oder so.

Ich habe mich nicht umgesehen und ich habe sie auch nicht betrogen! 

Ich habe die erste Zeit noch gekämpft aber dann 1 Tag später innerlich aufgegeben, weil ich keine Lust mehr hatte irgendwas zu klären und zu lösen zu wollen.

Mir ging das alles so auf die Nerven, ich wollte Ruhe und Raum zum Atmen. 

Das hat sie gemerkt und dann hat sie um mich gekämpft. Was nicht sehr oft so der Fall war, allerdings, war ich aber innerlich schon so weit, das ich nicht mehr wollte. 

Somit habe ich nach langem überlegen per Handy Schluss gemacht. Ich bin da nicht stolz drauf!, allerdings hätten wir uns erst 3-4 Wochen später wieder gesehen. Und ich wollte sie nicht solange so mit der Neugier da sitzen lassen.

Ich habe Schluss gemacht in einer Situation wo ich nicht ich selbst war. Ich war so unter Druck und Verzweiflung.

Heute bereue wie ich Schluss gemacht habe!

Aber das ich Schlussgemacht habe, dass bereue ich irgendwie nicht so ganz!

Es sind nun 6 Wochen vergangen und ich bin seit 2 Wochen in einem Tief und vermisse sie so sehr.

Ich kann dass nicht ertragen das sie jemand anderes haben könnte.

Ich habe versucht Kontakt aufzubauen, per Handy hat nicht funktioniert und persönlich vor der Tür hatte ich einen schlechten Zeitpunkt erwischt wo wir nicht richtig reden konnten. 

Ich weiß nicht was ich machen soll.

Die Trennung war irgendwie nicht zu umgehen. Aber ich will sie nicht verlieren oder mit einem anderen sehen.

Ich habe so Wut und Hass in mir das ich sie gehen habe lassen, in ihrem Urlaub. Ich habe sie so asozial da sitzen lassen. 

Aber sie hat mich dazu auch gebracht durch ihre toxische Art. Sie hat mir so oft angedroht mich zu verlassen, aber wollte damit immer nur das ich ihr hinterher laufe.

Ich bin ihr immer hinterher gelaufen weil ich sie wirklich geliebt habe. Aber das letzte Mal konnte ich nicht.

Ich habe das Gefühl ich habe ein tolles Mädchen gehen lassen , weil ich keine Lust hatte zu kämpfen und es zu klären.

Ich weiß ich konnte nicht aber ich verliere sie jetzt deswegen. 

Ich weiß nicht wie ich damit abschließen kann. Wie kann ich sie loslassen und es aktzeptieren. 

Oder wie kann ich mit so einer toxischen Person welche mich gerade wahrscheinlich hasst aber immernoch liebt, reden. 

Was kann ich tun. 

Mich macht das seit Tagen sorichtig fertig 

Liebe, Beziehung, Trennung, Beziehungsprobleme, Hass, Wut, Beziehungspause, toxische Beziehung

30% weniger Steuern für ausländische Fachkräfte: Sind die Steuerpläne der Regierung ein Schlag ins Gesicht für die einheimische Bevölkerung?

Die Debatte um einen Steuervorteil für Arbeitnehmer aus dem Ausland ist nach Ansicht von BSW-Chefin Sahra Wagenknecht fatal. «Die Pläne sind ein Schlag ins Gesicht für den Normalbürger, der hier schon immer brav seine Steuern und Abgaben zahlt», sagte Wagenknecht der Deutschen Presse-Agentur in Dresden. Die deutsche Gesellschaft nehme seit mindestens zehn Jahren «in nicht verkraftbaren Größenordnungen» Flüchtlinge auf und zahle dafür rund 50 Milliarden pro Jahr. «Der Dank der Bundesregierung ist, dass Arbeitnehmer, die von außerhalb kommen, jetzt auch noch besser gestellt werden als die einheimischen.»

Wagenknecht sprach von einer «Politik gegen die eigene Bevölkerung». «Ich lasse bereits vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages prüfen, ob diese Pläne überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar sind. In jedem Fall muss die Ampel dieses Vorhaben kassieren.» Stattdessen brauche man eine Steuer- und Abgabenreform, die Normalverdiener entlaste.

Die geplanten Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte sorgten auch anderswo für Diskussionen. «Das ist ein echtes Inländer-Benachteiligungsprogramm, das sich die Ampel da ausgedacht hat», sagte der Vorsitzende der oppositionellen Christsozialen im deutschen Parlament, Alexander Dobrindt, der Deutschen Presse-Agentur. Auch aus den Reihen der Regierungsparteien kam Kritik: «Ich verstehe vollkommen, wenn das die Leute irritiert», sagte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) dem «Tagesspiegel». Grünen-Arbeitsmarktpolitikerin Beate Müller-Gemmeke sagte der Zeitung: «Es gibt aus gutem Grund einen Gleichbehandlungsgrundsatz in unserem Arbeitsrecht.» 

Um Deutschland angesichts des Arbeitskräftemangels in einigen Branchen attraktiver für Experten aus dem Ausland zu machen, will die Regierung für «neu zugewanderte Fachkräfte» in den ersten drei Jahren 30, 20 und 10 Prozent vom Bruttolohn steuerfrei stellen. Dafür soll es allerdings Unter- und Obergrenzen beim Gehalt geben. Steueranreize für hochqualifizierte Ausländer sind schon seit Jahren ein Thema. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte auf andere europäische Länder verwiesen, die bereits Steuervergünstigungen für zugezogene Fachkräfte gewähren. 

Quelle: https://www.zeit.de/news/2024-07/09/bsw-steuerplaene-sind-schlag-ins-gesicht-der-normalbuerger

  • Würdet Ihr es akzeptieren, dass neu zugewanderte ausländische Kollegen 10, 20 oder sogar 30% weniger Steuern zahlen als ihr?
  • Findet Ihr das ein geeignetes Mittel um ausländische Fachkräfte anzulocken?
  • Werden solche Pläne die Ampel-Regierung weiter schwächen?
Steuern, Ampel, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Gerechtigkeit, Grundgesetz, Meinung, Pläne, Pragmatismus, Sensibilität, SPD, Wut, BSW, CDU/CSU, Die Zeit, Fachkräftemangel, Pro und Contra, Sahra Wagenknecht, Ampelkoalition

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wut