touchytt 17.02.2025, 09:09 , Mit Umfrage Wisst ihr was „Sigma“ bedeutet? ja 74% bin mir nicht sicher 17% nein 9% Wort, Wortbedeutung 7 Antworten
LudwigAlperten 17.02.2025, 08:03 Ein gehobenes Synonym für sehr? Servus! Ich bin in der Suche nach einem veraltetem Synonym für sehr. Freundliche Grüße Deutsch, deutsche Sprache, Synonym, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz 5 Antworten
ThaliaNaMi 16.02.2025, 21:34 Was ist dran an dem Spruch Angst frisst die Seele auf? Was bedeutet das? Menschen, Bedeutung, Psychologie, Wort, Wortbedeutung, Zitat, sprüche zum nachdenken, Zitate und Sprüche 2 Antworten
ExodiaX2C 16.02.2025, 19:38 Meine Freunde der guten Unterhaltung und fragen, was bedeutet eigentlich das Wort unorthodox? Definition, Synonym, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz, Begriff 2 Antworten
DeinBett 16.02.2025, 18:13 , Mit Bildern Wieso ist Tempo so repräsentativ für Taschentücher? Wenn man an Taschentücher denkt, denkt man zuerst an Tempo Taschentücher.Wieso ist das so wieso verbindet man genau duese Marke mit Taschentüchern.Es gibt doch genug andere Hersteller. Psychologie, Marke, Marktforschung, Taschentücher, Wort 8 Antworten
kqiyomai 16.02.2025, 18:12 Es ist oder es wurde? Liebe deutsche Gemeinschaft,heißt es "Es wurde auf deutsch geschrieben" oder "Es ist auf deutsch geschrieben"Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!! Deutsch, Lernen, deutsche Sprache, Grammatik, Satzbau, Wort, Satzbau Deutsch 2 Antworten
KoenigDin0 16.02.2025, 18:09 Stall oder Ställe? Ich frage mich, wieso es bei den Tierställen teilweise Singular oder Plural gibt? Beispiel Singular:KuhstallSchafstallBeispiel Plural:HühnerstallSchweinestallKann das jemand erklären? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Wort 2 Antworten
ThaliaNaMi 16.02.2025, 14:02 Was versteht man unter einem niederen Verstand? ... Definition, Synonym, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz, Begriff 3 Antworten
Ultraturk 16.02.2025, 00:37 Was bedeutet Torta? Deutsch, Bedeutung, Abkürzung, Definition, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz, Wortsuche 2 Antworten
Ultraturk 16.02.2025, 00:24 Was ist Ehrgeiz? Ist es Willenskraft? Deutsch, Willenskraft, Psychologie, Ehrgeiz, Emotionen, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz 2 Antworten
Manfred829 15.02.2025, 20:32 Was bedeutet Krankheit mit Attest budgetfrei? Wort, Wortbedeutung 1 Antwort
Ultraturk 15.02.2025, 18:01 Die Amis haben Deutsche ja im 2. Weltkrieg "Krauts" gennant, was wohl wegen Sauerkraut war. Wie und durch wen kam später das mit der "Kartoffel"? Europa, Kräuter, Mobbing, Sprache, Kartoffeln, deutsche Geschichte, Diskriminierung, Erster Weltkrieg, Weltkrieg, Wort, Wortschatz, Zweiter Weltkrieg 5 Antworten
DeinBett 15.02.2025, 17:42 Sind Beleidigungen unter Jugendlichen immernoch so schlimm? Zu meiner Zeit waren leider Beleidigungen wie ,,Bist du Behindert,, ,,Spa*ti,, ,,Schla*pe,, ,,Du Opfer,, oder ,,Hu*ensohn,, an der Tagesordnung.Ist es heutzutage unter Jugendlichen immernoch so schlimm? Kinder, Schule, Verhalten, Menschen, Psychologie, Beleidigung, Jugend, Lehrer, Wort 9 Antworten
Eliry 15.02.2025, 16:54 Was ist euer Lieblingsjugendwort? Favoriten, Jugendsprache, Wort, Jugendwort 4 Antworten
Aminazizi 15.02.2025, 15:06 Was ist der Unterschied zwischen diesen Sätzen? Ich weiß viel über dieses Thema.Ich weiß vieles über dieses Thema Deutsch, Definition, Grammatik, Wort, Wortbedeutung 2 Antworten
Schalkefan204 15.02.2025, 10:55 Was bedeutet das Wort "Wortbruch"? Bitte nicht auf Wikipedia oder googeln verweisen !LG. Definition, Synonym, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz, Begriff 2 Antworten
Ultraturk 15.02.2025, 00:31 Ich suche ein Wort für "ohne viel Schnickschnak", rein, unkompliziert, um z.B. ein Kleidungsstück zu bschreiben? Eher positiv, ohne unnötiges Zeug dran Deutsch, Duden, Germanistik, Kreuzworträtsel, Wort, Wortschatz, Wortsuche 4 Antworten
Lena17298 14.02.2025, 21:36 Wieso klingt das Wort verzweifelt so süß? süß, Gefühle, verzweifelt, Wort, Wortbedeutung, Wortschatz, Cute 3 Antworten
chokbort 14.02.2025, 21:01 Welcher Dialekt ist das? Wie heisst dieser eine Dialekt bei dem man hinter ein O ein U hängt und ein Ü wird länger ausgesprochen als normal also z.B. aus Rotwein wird Routwein (ausgesprochen) und aus fünf wird füünf (ausgesprochen) Lernen, Aussprache, Dialekt, Grammatik, Mundart, Sprachwissenschaft, Wort 1 Antwort