Wissenschaftliches Arbeiten – die besten Beiträge

Frauen stehen auf Mainstream, Männer auf krassen Scheiß?

Was sagt ihr dazu `?

Eine Studie will zeigen, dass Spotify-Nutzer - zumindest in den USA - ab Mitte 30 kaum neue Musik mehr hören und ihren Geschmack förmlich zementieren. Das ist keine revolutionäre Erkenntnis, das Folgende hingegen schon eher: Frauen hören viel mehr Mainstream-Mucke als Männer! Hey, wir überbringen hier nur die Botschaft...

Heute schon Taylor Swift gehört? Nach einer Auswertung der Hörgewohnheiten von US-amerikanischen Spotify-Nutzern hören Teenager vor allem populäre aktuelle Musik und bilden in den folgenden Jahren nach und nach ihren individuellen Geschmack aus. Weiterhin zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Entwicklung des musikalischen Geschmacks mit Mitte 30 zum Stillstand kommt. Fortan tendieren die in die Jahre kommenden Hörerinnen und Hörer zur Nostalgie und besinnen sich zurück auf die Musik, mit der sie aufwuchsen. Kein Wunder, dass Neuauflagen und musikalische Comebacks (alte KnackerInnen wollen’s noch mal wissen) oft so gefeiert werden. Zudem zeigen sich vor allem die älteren Jahrgänge bereit, teure Sondereditionen ihrer Helden von anno dazumal zu erwerben. Übrigens wurde die Studie von Ajay Kalia in Angriff genommen, der bei The Echo Nest und Spotify arbeitet. Es wurden Nutzungsdaten aus dem Jahr 2014 herangezogen, die dem Alter und dem demographischen Profil der Nutzer zugeordnet werden.

Quelle: www.delamar.de

Musik, Frauen verstehen, wissenschaftliches Arbeiten

Bildung außerhalb Institutionen verpöhnt?

Hallo Zusammen,

im Pädagogik-Studium wird momentan thematisiert, dass Bildung immer und überall stattfindet. Dass auch die Bildung außerhalb von Institutionen wichtig ist.

Beispielsweise habe ich mich jahrelang mit dem Thema Klimawandel beschäftigt. Natürlich nicht auf einem Wissenschaftler-Niveau, aber eben dessen Bücher, Studien, wissenschaftliche Ausarbeitungen unzählig gelesen. Trotzdem ist es so, dass wenn ich über dieses Thema spreche und mit Fakten argumentiere, dass mir der Vorwurf ich sei kein Klimatologe direkt an den Kopf geworfen wird. Deshalb darf ich nicht meine faktenbasierten Ergebnisse und daraus erschließenden Folgerungen äußern. Und das kommt nicht nur von Klimawandelleugnern sondern es herrscht gefühlt grundsätzlich ein Verständnis in eineigen Milieus, dass man sich selbst nicht bilden kann, oder solange man keine Doktorarbeit geschrieben hat, keine Aussagen treffen kann.

Es wird angenommen wissenschaftliche Themen seien etwas das man sich nicht selbst aneignen kann. Dabei macht man ja im Studium nichts anderes.

Ich kenne auch Menschen die haben eine Thematik studiert und kaum Ahnung, während es Personen gibt die sich in ihrer Freizeit mit bestimmten Dingen intensiv beschäftigen eine bessere Faktenlage und Kenntnis (nach aktuellem wissenschaftlichen Stand) haben.

Wieso wird das trotzdem häufig so verpöhnt?

Wissen, Lernen, Studium, Schule, Pädagogik, Bildung, Klimawandel, Wissenschaft, Intelligenz, Klima, Wissenschaftler, wissenschaftliches Arbeiten, Bildungssystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten