Windows 11 – die besten Beiträge

Computer fährt von selbst hoch?

Heyho.

Direkt zum Punkt:

Mein PC fährt seit heute Nacht (27.01, 5 Uhr) von selbst hoch. Er ist komplett abgeschaltet somit ist WOL (sowieso aus) unmöglich. Der Power Button ist komplett in Ordnung (Mit Elektronischer Tester getestet ob er ab und zu signale durchlässt) BIOS ist auch seit Monaten nicht angefasst und in Ereigniss Logs steht garnichts darüber.

Einzige Anomalie die ich fand, war das Acronis installiert war obwohl ich das nicht installiert habe. Und nein. Ich bin kein Typischer Nutzer der mal mit einer Installation 2-3 andere Programme mit installiert. Ich schaue mir jede Installation an und schaue auch im nachhinein was genau installiert wurde.

Ich habe bereits alles gemacht was man in Google finden kann. Sogar ChatGPT sein glück versuchen lassen. Aber alles hilft nichts. jedesmal wenn der PC (betonung) RUNTERGEFAHREN ist, schaltet er nach ca 40 minuten sich wieder ein. Es ist auch unregelmäßig.

Und ich muss einfach nochmal deutlich betonen da auch andere Post es immer wieder sagen mussten: Der PC war RUNTERGEFAHREN!!! Kein Energiespar oder "Ruhestand". Diese Optionen habe ich aus meinem Menü entfernt. Also ausversehen draufklicken gibs nicht. selbst wenn, ich habe sicherlich nicht 4 mal in folge da drauf geklickt.

Zusammenfassung:
- Kein BIOS zeug umgestellt
- BIOS dennoch zurückgesetzt
- Kein WOL da RUNTERGEFAHREN
- Keine Programme die irgendwas starten könnten. Wie auch? Runtergefahren.
- Maus Tastatur können kein Start Signal an einem runtergefahrenen PC senden
- Power Button 100% in Ordnung
- BIOS ist und war auch davor eingestellt das bei AC Lost er NICHT wieder hochfährt.
- Da dieser PC im geschlossenen zustand nur seine Garantie hat (nein kein Fertig PC, dennoch gildet Garantie nur bei geschlossen bleibend) werde ich da nichts ausstecken oder sonstiges. Den CMOS Clear oder wie sich dieser Jumper reset genau nennt, habe ich auch bereits getan.

Ich hoffe jemand weiß was da abgeht. langsam nervt es nämlich immer wieder mitten in der Nacht wach zu werden.

IT, BIOS, Windows 11

Gewährleistungs-/ bzw. Garantieverlust bei Neuinstallation des Betriebssystems?

Moin Leute,

meine Schwester hat von meiner Tante und meinem Onkel zu Weihnachten einen Laptop geschenkt bekommen (HP Pavilion 15-eg3155ng). Er wurde bei Notebooksbilliger gekauft.

Der Laptop war leider defekt. Während des Betriebs ist er regelmäßig abgestürzt und hat Bluescreens mit verschiedensten Fehlermeldungen angezeigt. Auch eine Neuinstallation von Windows hat keine Besserung gebracht. Mit den Fehlercodes ließ sich der Fehler auch auf den Hardwarebereich eingrenzen, woran es wahrscheinlich auch gelegen haben wird.

Aufgrund des Defekts haben wir den Laptop zurükcgeschickt. Das klappte auch problemlos. Notebooksbilliger hat den Laptop, dessen Festplatte ich vorher natürlich vollständig formatiert habe, um keine Datenreste zu hinterlassen, problemlos angenommen und das Geld zurücküberwiesen.

Da meine Schwester gerne den gleichen Laptop wieder haben wollte, haben wir ihn also erneut bestellt und hier kommt es jetzt zum Diskussionspunkt. Ich bin generell immer dafür, bei einem neuen Laptop das Betriebssystem neu zu installieren, um die ganze Bloatware, Spyware und sonstigen Manipulationen, die die Hersteller an Windows vornhemen, loszuwerden und ein sauberes und sicheres Windows, welches direkt von Microsoft kommt, auf dem Computer zu haben. Daher würde ich auch hier gerne ein sauberes Windows installieren.

Meine Tante und mein Onkel möchten nicht, dass ich das Betriebssystem neu installiere, weil sie Angst vor einem Garantie-/Gewährleistungsverlust haben. Sie befürchten, Notebooksbilliger würde die Rücknahme verweigern, sollten wir den Laptop erneut zurückschicken müssen, falls auch hier der Fehler auftritt.

Mein Onkel hat zudem noch mit einem ihm bekannten "Computerexperten" aus unserem Dorf gesprochen (hier absichtlich in Anführungszeichen gesetzt, die Erklärung würde hier allerdings den Rahmen sprengen), der ihm davon abgeraten hat, eine Neuinstallation vorzunehmen, weil wir dadurch den Anspruch auf Garantie und Gewährleistungen verlieren würden. Außerdem würden "die Profis" sowas nicht machen, da es viel zu aufwändig wäre und keinen Vorteil bringen würde und zudem halt der Garantie-/Gewährleistungsverlust bestünde.

Das gleiche hat ihm wohl auch eine IT-Firma aus unserer Umgebung erzählt, die für die Administration des Servers und der Computersysteme auf seiner Arbeit zuständig ist, daher kennt er die.

Ich bin dort in beiden Punkten anderer Ansicht und man findet ja auch im Internet reihenweise Foreneinträge, in denen das Thema schon etliche Male durchgekaut wurde und in denen sowohl dazu geraten wird, auf neuen PCs ein neues Windows zu installieren, um die ganze Bloatware des Herstellers loszuwerden, als auch erklärt wird, dass eine Neuinstallation des Betriebssystems keinesfalls einen Garantie-/Gewährleistungsverlust zur Folge hat.

Ich verstehe also, wenn hier nicht jedem klar sein sollte, warum ich das Fass mit meinem Beitrag nochmal neu aufmache. Aber ich hoffe, dass ich doch ein paar Antworten bekomme, damit ich weiß, welcher Standpunkt nun richtig ist.

Was ist eure Meinung dazu? Was ist denn nun richtig?

PC, Windows, Microsoft, Notebook, Recht, BIOS, Garantie, Gewährleistung, Rechtsfrage, Notebooksbilliger, Notebooksbilliger.de, Windows 11, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 11