Windows 10 – die besten Beiträge

Wie rufe ich Einstellungen (ms-settings) mit Admin-GUI ab?

Gleich vorweg: Bitte sorgfältig lesen! "Als Administrator ausführen", die alte Systemsteuerung (control.exe) oder lusrmgr.msc nutzen oder per administrative cmd.exe die ms-settings: zu öffnen ist für dieses Problem nicht zielführend.

Die seit Windows 10 eingeführte "neue" Systemsteuerung (ms-settings:) bietet manche Optionen nur an, wenn man als DER Administrator angemeldet ist (z.B. andere Benutzer verwalten, Speicher inkl. Systemdateien freigeben, die eigentliche Festplattenverschlüsselung - in älteren Windows 10 Builds parallel zu Bitlocker als eigenständiges Modul!). Selbst ein Konto, welches der Gruppe der Administratoren angehört, reicht nicht immer aus. Es ist äußerst lästig, in solchen Fällen jedes Mal DAS Administratorkonto zu bemühen oder darauf zu hoffen, dass control.exe das gewünschte Modul noch beinhaltet (Stichwort Festplattenverschlüsselung, da sucht ihr in control.exe ebenso wie nach dem Upate-Modul vollkommen vergeblich). Privat ist es ja noch gerade auszuhalten, aber in der IT hat man nicht immer die Zugangsdaten für das zuerst verwendete Administrator-Konto zur Hand bzw. kann gerade die aktuelle Sítzung verlassen, z.B. wegen Teams oder Remoteverbindung!

Kurz - Kennt jemand einen Trick, mit dem ich von einem normalen Userkonto (Adminkennwort bekannt) in ms-settings: Dinge wie "Andere/Weitere Benutzer", Festplattenverschlüsselung und "Speichereinstellungen" abrufen kann?

Beispiel ms-settings mit x-Konto:

Beispiel ms-settings mit Administrator-Konto:

Bild zum Beitrag
Einstellungen, Administrator, Windows 10, Windows 11

Grafikkarte/-treiber komplett zerstört?

Moin,

vorab meine Specs:

Grafikkarte: Geforce RTX 2070
RAM: 32GB DDR4
Prozessor: Intel i7 8700 3.2GHz
Netzteil: Argus 648W

Problem: Seit heute Nachmittag hat mein PC dauerhaft Blackscreens, kleinere Pixelfehler und sogar einmal einen Bluescreen, auf dem etwas von "VIDEO_TDR_FAILURE" stand.
Ich habe bereits sämtliche besondere Programme wie zB die Wallpaper Engine aus dem Autostart entfernt, jedoch trat immer wieder das selbe Problem auf. Nachdem ich ein paar Lösungsansätze aus dem Internet probiert habe (Treiber aktualisieren, Grafikkarte neu installieren, Festplatte reparieren, Windows updaten), trat vermehrt ein Blackscreen nach dem anmelden auf, der u.A. auch den Nachtmodus ausschaltete. Ich habe übrigens heute nachmittag ein großes Update für Fortnite (ein Videospiel) heruntergeladen, beim Start dieses Spiels hängte sich der PC erneut nach einiger Zeit auf und schließlich schloss sich das Spiel mit einer allgemeinen Fehlermeldung ohne besonderen Kontext.

Also zusammengefasst: Aus dem nichts bekomme ich nach dem anmelden einen Blackscreen und danach beim starten eines Spiels einen weiteren. Nach den Blackscreens treten vermehrt Pixelfehler auf und teilweise freezed der PC komplett.

Die Websiten, von denen ich Lösungen probiert habe, die nicht funktionierten:
https://de.drivereasy.com/wissen/gelost-video-tdr-failure-unter-windows-10/
https://pctipps.de/fehler-video-tdr-failure-windows-10/

Ich stehe jederzeit für Gegenfragen zur Verfügung!

Ich freue mich wirklich über jede noch so kleine Art von Lösung extrem, danke für eure Hilfe!
MfG, Simon K


PC, Windows, Technik, Grafikkarte, Informatik, Nvidia GeForce, PC-Problem, Treiber, Bluescreen, Blackscreen, Grafiktreiber, Treibersoftware, Windows 10, GeForce Experience, Nvidia GeForce RTX

Powershell remote Script zum Client wird ausgeführt aber ohne Fehlermeldung und ohne starten der Anwendung?

Hallo, ich versuche vom Host per Remote auf eine VM mit Remote eine Anwendung zu starten und bekomme auch die Rückmeldung das der Prozess gestartet ist, (Es wird auch kurz ein PowerShell Fenster angezeigt und die Anwendung startet auch irgendwann im Hintergrund) aber egal was ich versuche die Anwendung lässt sich nicht normal starten. Der ps Befehl an sich funktioniert an sich (etwas abgeändert) einwandfrei auf dem Client. Das komische ist ja das einfache Sachen wie eine Txt Datei erstellen ohne Probleme funktionieren. Ich hab in der vm schon alles mögliche probiert auch ohne Firewall gleiches Ergebnis. openai hat auch schon aufgegeben, anscheinend soll laut meinem Kollegen sowas vorher ohne Probleme funktioniert haben, aber an den win Updates kanns nicht liegen da die vm frisch installiert ist. Chrome wurde nur als Test mit eingefügt


$chromeScriptBlock = {

  Start-Process -FilePath "C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe" -WindowStyle Normal

}

$padScriptBlock = {

  $padExePath = "C:\Program Files (x86)\Power Automate Desktop\PAD.Console.Host.exe"

  $flowUrl = "XXXXr"

  Start-Process -FilePath $padExePath -ArgumentList $flowUrl -WindowStyle Normal

}

# Für Chrome

C:\Users\Administrator\Desktop\PSTools\psexec.exe \\192.168.56.10 -i 1 -u XX powershell -ArgumentList "-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command & {$chromeScriptBlock}"

# Für Power Automate Desktop

C:\Users\Administrator\Desktop\PSTools\psexec.exe \\192.168.56.10 -i 1 -u XX -p XXX-d powershell -ArgumentList "-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command & {$padScriptBlock}"

Server, Script, PowerShell, Remote Desktop, Windows 10, windows server 2019

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 10