Werkstatt – die besten Beiträge

Vermisst Ihr auch die oft entwaffnende Schrulligkeit der japanischen Autos der 80er Jahre?

Ein prominentes Beispiel war z.B. der Mitsubishi Colt GLX der frühen 80er mit "Spurt- und Spar-Schaltung", eine in einem Kleinwagen reichlich obskure Konstruktion, bei der man mit einem Extra-Schalthebel wie in einem klassischen Geländewagen die Grundübersetzung des Viergang-Schaltgetriebe verlängern (und wieder verkürzen) konnte, also ein Vorgelege wie bei einem klassischen Geländewagen (wo die Übersetzung für Kriechgeschwindigkeit benutzt wird).

Im Endeffekt war das Ganze eine unnötige Verkomplizierung, aber die Japaner hatten damals eine technische Verspieltheit die ihnen heute komplett abgeht.

https://de.motor1.com/news/681485/mitsubishi-colt-a150-1978-fahrbericht/

Als Anekdote der Automobilgeschichte waren die GLX-Versionen mit ZWEI Schalthebeln ausgerüstet. "Spurt- und Sparschaltung" nannte Mitsubishi diese Idee.

Dahinter steckt typisch japanische Ingenieurs-Tüftelei, die im Prospekt ausführlich erklärt wird. Also: Rechts befindet sich ein normaler Schalthebel mit vier Gängen. Links daneben eine Art Stock mit der Aufschrift "P" und "E". P wie Power, hier kommt eine kurze Übersetzung des Getriebes zum Einsatz. E für Economy, eine lange Übersetzung zum Spritsparen. Theoretisch acht Gänge also. Und zwar mechanisch per Vorgelegegetriebe.

Eine zeittypische Idee, als im Zuge immer teuereren Sprits überall Economy-Anzeigen oder "+E"-Getriebe in Mode kamen. Mitsubishi nannte 5,1 Liter, die bei konstant 90 km/h möglich sein. Nun gut, dass ist über vier Jahrzehne später nicht mehr kriegsentscheidend. Als erstes fällt einem das Format des ersten Europa-Colt auf, nach heutigen Maßstäben wäre er nicht mal mehr ein Kleinwagen. 

Gebrauchtwagen, VW, Tuning, Werkstatt, BMW, Motor, Autokauf, Oldtimer, Diesel, Mitsubishi, Mitsubishi Colt, Nissan, Schaltgetriebe, Sportwagen, Toyota, TÜV, Youngtimer, japanische-autos, jdm, Jdm cars

Warum sind die deutschen so verbohrt wenn es um etwas schnellere Autos geht?

Mir fällt der extreme Unterschied im Straßenverkehr auf zwischen Deutschland und Polen und die Sicht auf die Autos. An erster Stelle muss ich er erwähnen das es mich teilweise auch sehr ankotzt wenn hier jemand mit sehr lautem Auto durch die Stadt fährt und absichtlich noch Gas gibt. Meistens sind das eine bestimmte Art von Leuten die ich nicht weiter thematisieren will. Man muss das ganze aber auch etwas distanzieren. Es ist schwer die Deutschen mit den Polen zu vergleichen.

Dort stört man sich jedoch nicht, sondern die Leute sind eher begeistert. Wie oft ich schon gesehen habe wie man meinem Onkel den Daumen nach oben gezeigt hat, als ich mit ihm in seinem Golf 7 TCR mitgefahren bin in Polen. Hier in Deutschland meckert dagegen jeder und ist sauer.

Auch wenn jemand nur Blödsinn macht. Z.b Riskantes überholen wovon ich mich allerdings enorm distanziere, regt sich kein Pole darüber auf. Hier in Deutschland gibt's nur Lichtgehupe von hinten wenn ich man so ein Verhalten bei anderen sieht.

Übrigens. Ich habe etwas schnellere Autos geschrieben weil ich damit auch z.b Golf GTI´s meine, oder eben auch normale Autos. Weil die meisten unter reine schnelle Autos mittlerweile nur noch Autos über 500PS verstehen was in Polen selten ist. Dort drehen sich aber alle noch für einen Golf GTI um und sind begeistert. In Deutschland begeistert man die Leute mit keinem einzigem Auto. Was traurig ist.

Auto, VW, Golf, Tuning, Werkstatt, Autofahren, Autokauf, Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt