Die Urknalltheorie besagt, dass das Universum aus einem ganz winzigen dichten und heißen Punkt entstanden ist?
Innerhalb von Sekundenbruchteilen dehnte sich dieser Punkt aus und vergrößerte sich immer mehr und es entstand Raum, Zeit und Materie.
Meine Frage: Wenn sich das Universum also von Anfang an in einer ungeheuren Geschwindigkeit ausgedehnt hat und alles auseinanderflog, wie kam es zu der gegenläufigen Bewegung der Zusammenballung zu Sternen und Galaxien?