Webserver – die besten Beiträge

Webserver unter IP Adresse nicht abrufbar machen?

Servus allerseits!

mal wieder habe ich ein Problem, welches ich irgendwann mal irgendwie gelöst habe, aber nicht mehr drauf komme, wie..

Es geht um folgendes:

Ich musste Änderungen am Webserver vornehmen. Zuvor verwendete ich nur Apache2, was allerdings aus notwendigen Gründen erweitert werden muss.

Also habe ich NGINX auf der Hauptmaschine installiert. Dieser leitet nach Konfiguration auch perfekt auf den Webserver, ebenfalls NGINX.

Nun aber kommen wir zu dem Knackpunkt:
Zeitgleich verwende ich Apache2. Bedeutet, Die Anfragen werden von NGINX via ProxyPass in die entsprechenden Richtungen weitergeleitet. Auch das funktioniert.

Bedeutet: NGINX auf Port 80 und Apache2 auf Port 8080

ABER!:

Wenn ich jetzt die IP Adresse des Servers im Browser eingebe, wird man auf die Webseite weitergeleitet, die mit der Domain, welche auf den Server zeigt, verbunden ist.

Ich möchte und brauche es allerdings, genau das nicht funktioniert. Also gibt man die IP-Adresse ( http://IPADRESSE ) ein soll entweder nichts passieren, oder diese Anfrage abgelehnt werden.

Google und alle anderen machen das zB. genauso: Da lädt die Seite einfach und bekommt dann die Standardmeldung < Die Webseite ist nicht erreichbar >.

Um es festzuhalten:

http://IPADRESSE soll ins Leere führen, währenddessen http[s]://DOMAIN weiterhin das Ziel ausführt.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich.

Kann mir hier zufällig jemand weiterhelfen? Die gefundenen Tutorials waren nicht hilfreich.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße und einen fröhlichen 2. Advent wünsche ich allen! :)

Server, IP-Adresse, IT-Sicherheit, Webserver, Apache2, nginx

Action URL in einem PHP-Formular über einen Schalter in Echtzeit dynamisch ändern, wie?

Also Folgendes: ich hab hier ein PHP-Formular mit einem Eingabefeld und einem Submit Button, dass die eingegebenen Werte an eine bestimmte URL sendet. (Das ist erstmal simpel) Ich habe auch herausgefunden, wie man die URL z.b mit einer Zahlenfunktion variieren kann. Auch das geht relativ leicht. Was hingegen scheinbar weniger einfach ist: Ich würde das Action Attribut, also die URL, wo die Eingaben hingesendet werden nun gerne über einen HTML-Schalter z.b Checkbox dynamisch & in Echtzeit ändern. z.b Checkbox aktiv = Daten werden an URL2 gesendet, Checkbox nicht aktiv = Daten werden an URL1 gesendet. Oder es soll einfach ein URL-Zusatz hinzugefügt werden, je nachdem ob die Checkbox aktiv ist oder nicht. Meine jetzt ganz blöde Frage: Wie oder mit welchem Ansatz kann das funktionieren? Ich habe da jetzt bereits XX Stunden rumprobiert: Normale Variablen mit Conditions definieren, Sessions starten, der Versuch ein Cookie zu setzen, dass beim Ein und Ausschalten der Checkbox gesetzt bzw. gelöscht werden soll (klappt nicht). Mit JS Codeschnipseln herumprobiert. Nichts davon scheint zu funktionieren bzw. es wird einfach immer der Zustand "checkbox unchecked" an URL1 gesendet.

Hat irgendeiner mit Ahnung ne Idee wieso das nicht funktioniert und ob es einen lösbaren Ansatz für dieses Problem gibt?

HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Datenbank, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Webserver, Frontend

Welches CMS für Online-Shop?

Ich bin Fullstack-Programmierer und möchte einen Online-Shop für einen Verwandten bauen.

Er möchte darin eine Handvoll Artikel zum bestmöglichen Preis verkaufen. Um Lagerung und Versand der Artikel kümmert er sich. Er verwendet aufgrund der geringen Artikelzahl auch keine fertige Warenwirtschaft sondern macht die Verwaltung manuell per Excel.

Das Bezahlen der Waren soll rein über PayPal laufen. (Kein Stripe, weil kostet mehr). PayPal zu integrieren sollte also möglichst einfach gehen.

Außerdem sollen sich Kunden einen Kunden-Account machen können (natürlich mit automatischer Anmeldung via Token usw), damit ihre Daten beim nächsten Checkout automatisch vor-ausgefüllt werden, und um ihre bisherigen Käufe in einer Order-History einzusehen. Da das Authentication-Zeug kein Spaß zu implementieren ist sollte es schon irgendwie vom CMS gegeben sein.

Mein Verwandter will außerdem eine kleine Admin-Seite haben auf der er die Preise und Mengen seiner Artikel verwalten kann und neue Artikel hochladen kann. Außerdem will er sehen können, was er wann an wen verkauft hat (in Zukunft evtl. auch mit Excel-Export, Graphen zur Analyse, usw.). Seitenlayout usw. soll er auf seiner Admin-Seite aber nicht ändern können, um das soll ausschließlich ich mich kümmern.

Das CMS und die zugehörige Datenbank sollen auf einem vServer komplett selbst gehostet werden können (um Geld zu sparen). Fertiglösungen wie Shopify, Squarespace, Sanity, Webflow, usw. fallen also raus.

Die Website soll möglichst performant sein und maximale SEO-Möglichkeiten bieten.

Das Design des Frontends soll komplett individuell von mir gestaltet werden können. Ich möchte dafür TailwindCSS oder Bootstrap verwenden.

Meine Überlegungen:

- Wordpress + WooCommerce (sehr altbacken und ich hasse PHP :D)
- Headless Wordpress + Svelte / Astro (Vorteile wie bessere Performance & komplett separate Admin-Seite?)
- Magento + Next.js + React
- Payload + Next.js + React
- Strapi + Svelte / Astro

Was würdet ihr vorschlagen?

Homepage, Online-Shop, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, HTML5, CMS, Datenbank, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Webserver, React

Meistgelesene Beiträge zum Thema Webserver