Webserver – die besten Beiträge

Webserver unter IP Adresse nicht abrufbar machen?

Servus allerseits!

mal wieder habe ich ein Problem, welches ich irgendwann mal irgendwie gelöst habe, aber nicht mehr drauf komme, wie..

Es geht um folgendes:

Ich musste Änderungen am Webserver vornehmen. Zuvor verwendete ich nur Apache2, was allerdings aus notwendigen Gründen erweitert werden muss.

Also habe ich NGINX auf der Hauptmaschine installiert. Dieser leitet nach Konfiguration auch perfekt auf den Webserver, ebenfalls NGINX.

Nun aber kommen wir zu dem Knackpunkt:
Zeitgleich verwende ich Apache2. Bedeutet, Die Anfragen werden von NGINX via ProxyPass in die entsprechenden Richtungen weitergeleitet. Auch das funktioniert.

Bedeutet: NGINX auf Port 80 und Apache2 auf Port 8080

ABER!:

Wenn ich jetzt die IP Adresse des Servers im Browser eingebe, wird man auf die Webseite weitergeleitet, die mit der Domain, welche auf den Server zeigt, verbunden ist.

Ich möchte und brauche es allerdings, genau das nicht funktioniert. Also gibt man die IP-Adresse ( http://IPADRESSE ) ein soll entweder nichts passieren, oder diese Anfrage abgelehnt werden.

Google und alle anderen machen das zB. genauso: Da lädt die Seite einfach und bekommt dann die Standardmeldung < Die Webseite ist nicht erreichbar >.

Um es festzuhalten:

http://IPADRESSE soll ins Leere führen, währenddessen http[s]://DOMAIN weiterhin das Ziel ausführt.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich.

Kann mir hier zufällig jemand weiterhelfen? Die gefundenen Tutorials waren nicht hilfreich.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße und einen fröhlichen 2. Advent wünsche ich allen! :)

Server, IP-Adresse, IT-Sicherheit, Webserver, Apache2, nginx

Wie lässt sich auf einem Apache Server ein Port aktivieren ohne, dass dieser anschließend für eine andere Anwendung blockiert ist?

Hab hier einen angemieteten Server wo ich grade versuche ein Datenbanksystem (mongo db + mongo-db express) zum Laufen zu kriegen. Der Server läuft bei einem Hostingdienst auf dem Apache2 schon vorinstalliert ist. Nun zum Problem: Ich muss um das Ganze zum Laufen zu kriegen anscheinend einen bestimmten Port (27017 oder 8081) freigeben. Durch die Vorkonfiguration ist/war außerdem der Browsing Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis beschränkt. Dieses Problem konnte ich durch Anpassen der Konfigurationsdateien (Pfaderweiterungen + Hinzufügen des entsprechenden Porteintrages) lösen. Leider klemmt nun das Ganze woanders: Es gibt beim Zugriff egal ob via Browser oder lokal einen 403 "forbidden" Fehler und MongoDB Express lässt sich über die Konsole nicht neu starten weil anscheinend der Port durch mehrere Prozesse (Zahl variiert) belegt ist. Ich hab das Ganze auch bereits ohne Apache Konfiguration probiert und nur mit einem Eintrag in der rules.v4 von IP-Tables (die nicht vorinstalliert war), allerdings bekomm ich damit sowohl mit, als auch ohne den Eintrag lediglich einen Network Error und kann überhaupt nicht auf das Verzeichnis zugreifen. Es geht weder mit noch ohne Netzwerkregel und ohne die Pfadwhitelist von Apache komm ich nirgends rein. Hat irgendeiner, der sich mit der Thematik auskennt evtl. eine Ahnung wie sich dieses Problem beheben lässt? Irgend ein zusätzliches Script, Bridge oder Ähnliches installieren? Apache2 evtl. komplett deinstallieren? (Sorry für die Fragen, aber bin kein Profi und mache das mehr oder weniger zum ersten mal)

PC, Server, Internet, Linux, Webseite, programmieren, Apache, Firewall, Port, Webserver, Netzwerkfehler, Datenbanksystem, MongoDB, Debian 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Webserver