Wald – die besten Beiträge

Was würdet ihr tun Wald?

Hallo zusammen. Ich stelle gerne Umfragen und was ihr dazu sagt oder eure Meinung. Also fragt euch ned warum ich so viele stelle. Mag das einfach mehr als normale Fragen.Aber jetzt mal die Geschichte: Gestern wollte ich mit meinem WG Partner in unser Wald der Etwa 20-30 Minuten entfernt von unserer Stadt ist mit meinem Hund laufen gehen. Es war da ungefähr 22-22:30 Uhr und wir wollten wieder gehen als wir etwas rufen hörten. Wir hörten die ganze Zeit jemanden ,, KOMMT ZURÜCK IHR DIEBE!!!“ schreien. Dan sagen wir 2 gestalten die etwa 50 Meter entfernt auf uns zu rannten. Wir bekamen Panik und rannten weg. Als wir so 10 Minuten verfolgt wurden , sahen wir den Highway wider und baten jemand uns nach Hause zu fahren.

Als wir zuhause waren , wollte mein Freund (23 Jahre alt) ernsthaft mit einem Pfeffer Spray zurück. Aber ich hielt das für eine scheiss Idee (tut mit Leid). Als wir Dan wieder entspannten hörten wir plötzlich die Rufe wieder und uns blieb der Atmen stehen. Sie wussten das wir hier waren aber nicht wo.

Als Wir Aus den Fenster schauten , sahen wir diese Männer wieder. Wir schalteten das Licht aus und lagen und ins Bett. Wir hatten totes Angst aber schon nach 20 Minuten gingen die wieder. Das war alles sehr unheimlich aber wir wissen keinerlei Daten darüber. Wir haben auch nichts geklaut oder was auch immer. Wir beschlossen diese Sache zu vergessen und Ende Gut alles gut. Aber was würdet ihr in so einer Situation machen ??

Polizei rufen 70%
Anderes… 20%
Stehen bleiben und mit ihnen reden 10%
Hilfe rufen 0%
Einfach weg rennen 0%
Verstecken 0%
Leben, Wald

Wie fungieren Nymphensittiche?

Ich habe offene Fragen über Nymphensittiche. Zum einen interessiert mich, wo genau die Ohren sind und warum sie viel besser hören als Menschen obwohl wir größere Ohren haben oder tun sie dies eher nicht sondern hören einfach anders bzw nehmen anders wahr?

Es ist ja so dass zB draußen Wildvögel sich nur minimal unterscheiden von Nymphensittichen vom Klang her. Wenn ich zB ein Video abspiele wo ein anderer Vogel ähnliche Laute gibt dann reagieren die nicht, sobald ich aber ein Nymphensittich abspiele reagieren die sofort zumal die Klänge sich ja nicht groß unterscheiden sondern eigentlich nur minimal. Kaum erkennbar für Menschen aber direkt erkennbar für Nymphensittiche.

Ich habe das Gefühl, dass die in der Lage sind unter 100 verschiedenen Vogelarten die singen, einen Nymphensittich rauszuhören und dort hin zu navigieren. Wie machen die das und können die das auch bzw stimmt meine Vermutung?

Wie funktioniert die Sprache? Es sind doch nur Töne, wie genau kann man durch solche Töne die Intention raushören?

Um ehrlich zu sein kann ich das mittlerweile. Ich weiß, wenn sie einen Lockruf unter sich machen, ich weiß, wenn sie weinen, wenn sie jemanden gerade nicht in seiner Nähe haben wollen oder wenn sie Angst haben, etc.

Aber unter diesen Vögeln geht diese Kommunikation viel tiefer und detaillierter oder ist es genau so wie ich es wahrnehme. Verbirgt sich eine richtige Sprache dahinter oder sind das nur einfache Mittel um zu signalisieren? Kann es auch sein, dass sie gegenseitig und das geht jetzt eher etwas spiritueller Energien anhand der Töne, die sie kreieren raushören und dadurch spirituell kommunizieren? Indem sie Laute von sich geben in der Energie und somit Intention freigegeben wird.

Sind jetzt viele Dinge hier, die man auspacken muss aber mir wäre es echt wichtig, dass man mir das alles gut erklärt weil mich das echt interessiert. Am besten wirklich jemand mit Kenntnis und keinen bloßen Vermutungen und natürlich ist das schwer bei so einem Topic da das eher in Richtung Psychologie, etc. geht aber mir wäre es trotzdem wichtig.

Leben, Natur, Tiere, Haustiere, singen, Vögel, Wald, Spiritualität, Psychologie, Mystik, Nymphensittich, Philosophie, Schamanismus, Wellensittich, Wildnis

Fragen zur Facharbeit zum Thema Wald und Wolf?

Hallo, ich muss eine Facharbeit in Biologie zum Thema Auswirkungen der aktuellen Wolfspopulation am Ökosystem Wald schreiben. Ich habe leider nur noch wenig Zeit, da ich sie am 15.2. abgeben muss. Förster/Wolfsberater habe ich mehrere angeschrieben, jedoch immer noch keine Antwort. Jetzt ist Wochenende und ich habe noch immer nichts "praktisches", welches ich als Quelle wiederverwenden könnte.

Daher hätte ich eine sehr große bitte damit ich zumindest irgendwas da stehen habe.. Falls sich irgendwer damit auskennt und Interesse hat mir die Fragen zu beantworten wäre ich sehr dankbar. Gewünscht wären welche, die Berufserfahrung zu diesem Bereich haben. Zudem sollte es auf einer Region/ Ort bezogen sein (in Deutschland)

Meine Fragen lauten:

Wie sieht es mit den aktuellen Lebenserwartungen der Wölfe bezüglich der Region aus?

Welche Art von Wald(Fichten/-Laub...) gibt es in eurer Region? Besonderheiten?

Vergreifen sich Wölfe aktiv an Nutztieren in der jeweiligen Region?

Gab es Gründe dazu, dass besonders in dieser Region Wölfe eingewandert sind?

Welche Arten wurden in der Region entdeckt?

Wie gesagt, ich wäre ich euch sehr dankbar falls ihr mir einen kleinen Text verfassen könntet, bezogen auf die Fragen. Auch nur wenn ihr Lust und Interesse dazu habt. Falls ihr auch weitere spannende Informationen bezüglich des Themas habt, dann würde ich mich ebenfalls freuen wenn ihr diese hinzufügen könntet.

LG

Schule, Wald, Facharbeit, Ökologie, Wolf, Förster, ÖKOSYSTEM WALD, Biologie-Leistungskurs

Solche Wälder statt Weiden?

Es gibt in Deutschland viele Flächen die meines Wissens ackerwirtschaftlich nicht genutzt werden weil der Boden unfruchtbar ist oder weil es zu steinig ist , wo nur Wiese für Kühe mit Kühen die Landwirtschaft ausmacht , 10 Tonne trocknes Gras wächst in einem Jahr auf einem Hektar auf solchen Weiden , sie machen 10 Prozent der deutschen Fläche aus , ich will dass 90 Prozent dieser Weiden , nicht alle ,zum Artenschutz (zum Artenschutz der Weiden sollte man nicht alle Weiden nehme )zu einen speziellen Wald werden ,dessen Blätter man nutz , wie man es zum Artenschutz nicht überall machen sollte , wir brauchen auch was zu essen und wenn wir anstatt Wiese , wo keine blatthumusschicht wie in Wäldern ist , Wald haben , tun wir den Arten in anderen Wäldern nicht die Humusschicht weg nehmen noch was gegen die Arten machen noch andere Wälder stören , somit haben wir statt Wiese einfach einen Wald zwar ohne viel Humus aber besser als nur Wiese

Meine Idee war es dass man Bäume mit , wie es bei fast jedem Baum ist , tieferen Wurzeln als Gras pflanzt , welche auf solchen Boden keine Probleme haben , einheimisch sind und Stickstoff aus der Luft holen können damit man ein groß Teil des laubs der Bäume entmineralisieren kann und zu starke machen kann , wo die Mineralien den Wurzeln der Bäume durch düngen mit den übrigen Mineralien wieder hinzugefügt werden

20 Tonnen Laub , 8 Tonnen Holz und 3 oder mehr Tonnen Nüsse kann so ein Wald pro Hektar zb geben , das wär mehr als auf ne Wiese

Die tiefen Wurzeln holen sich die Mineralien aus der Tiefe anstatt dass diese in den Boden versickern und im Meer landen .

Die Bäume verdunsten mehr Wasser als Wiese was zu mehr regen führt was sehr gut ist

Die Frage ist nur ob es zu viel Aufwand macht aus Cellulose der Blätter starke zu machen

Villeicht gibt's noch andere Probleme

In dem anbau sollen verschiedene Bäume die einheimisch sind und aus der Luft Stickstoff holen integriert sein und es soll eine permakultur sein

Dieser anbau braucht kein Stickstoffdünger dachte ich

Hab diese Frage an Bund Naturschutz geschrieben , die Antwort war :

  • Wiesen und Weiden zu Wald umzuwidmen.
  • Leider können wir dem aus fachlicher Sicht nicht zustimmen. Bäume zu pflanzen um dem Klimawandel entgegenzuwirken, wird in seiner kurzfristigen Wirkung weit überschätzt. Bis ein Baum nennenswert CO2 speichern kann, vergeht Zeit, die wir eigentlich nicht mehr haben. Wenn, wie in Ihrem Vorschlag, als Flächen dafür Wiesen und Weiden genutzt werden sollen, so müssen diese für eine Pflanzung umgebrochen werden. Wiesen sind durch den in den Wurzeln gespeicherten Kohlenstoff nennenswerte Kohlenstoffsenken. Werden sie umgebrochen, wird der in der Wurzelschicht der Wiesen gespeicherte Kohlenstoff erst einmal freigesetzt, eine spätere Speicherung dieser Menge durch gepflanzte Bäume dauert lange!

Man kann aus Cellulose evtl. Palmölersatz Öl machen

Wald, Baum, Laub, Humus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wald