[gelöst] Rechner bootet nicht, Blackscreen?

[Lösung]

(Erklärung wie es zum Fehler gekommen ist)

Meine "ältere" Grafikkarte GTX1070ti unterstützt wohl den Displayport Ausgang im Zusammenhang mit dem BIOS (MEG B550 UNIFY-X) nicht (was die letzten 3 Monate zwar funktionierte... aber egal), weshalb ich auch beim Start nie etwas angezeigt bekommen habe, sondern immer gleich nach 4 Sekunden der Anmeldebildschirm da war. Nun musste ich das Bios zurücksetzen (lt. Hersteller nur über Jumper möglich) Meinen Bildschirm über HDMI anschließen und neu starten. Tadaaa, Bild war da.

(Vorgang zur Behebung)

Bei der Grafikkarte hab ich nun ein Firmwareupdate durchgeführt. Funktioniert bei Nvidia wie bei einem Treiberupdate, also keine Spielereien wie früher mal. Dann noch das BIOS aktualisiert mit M-Flash-USB und nun funktioniert alles einwandfrei.

(Ursprüngliche Frage)

Ist nicht mein erster Rechner welchen ich für mich oder andere baue, trotzdem hatte ich dieses Phänomen noch nicht.

Einzelteile zusammen gebaut, Windows installiert und da ging es dann schon los. Ich komm nicht ins UEFI rein. Hab nur einen Blackscreen und plötzlich ist der Anmeldebildschirm von Windows da. Hab mir darüber ein paar Wochen nichts gedacht (läuft ja). Wenn ich die bekannten Tasten beim Start drücke, dann kommt es vor, dass er nicht bootet und im Blackscreen auf dauer hängen bleibt. Neustart hilft und Rechner fährt hoch. Ins UEFI kommt man aber nicht rein.

Jetzt stürtzte der Rechner bei höherer Last ab und startete sporadisch neu. Lass ich einen Benchmark laufen passiert nichts... Temperaturen im Gehäuse waren normal (Rechner steht im Keller, CPU unter Last zwischen 35 - 55 Grad, GPU ein paar Grad höher)

Ist mir jetzt zu blöd geworden und hab mir gedacht, "ok... machst Win10 neu drauf, schadet ja nie".

hab mir mit "Media Creation Tool" einen USB Stick mit Win10 erstellt und von diesem aus die Installation gestartet. Alle Dateien löschen, Win soll ganz jungfräulich drauf sein und keine Altlasten von meinen Daten dies beeinflussen.

So... jetzt hatte ich das Bild, dass es Win installiert und nach einem automatischen Neustart hab ich nun einen Blackscreen. Hab den mal 2 Stunden lang so gelassen... in der Hoffnung, dass im Hintergrund irgendwas kommt.

Ja, dass ist jetzt das Ende der Geschichte... ich kann nichtmal ins UEFI um irgendwelche Bootreihenfolgen zu ändern. Bild kommt über Onboard sowie über Graka direkt nicht und mir fällt nichts ein, was ich tun soll/kann.

Hatte jemand diesen Fall mal bei sich?

PC, Computer, Windows, BIOS, Windows 10, UEFI
Linux vom USB nach USB installieren - UEFI oder legacy MBR?

Hallo liebe Linux- und Partitions-Fachmenschen,

folgende Ausgangssituation: Ich habe einen Medion-Laptop, den niemand mehr nutzt (i3-Prozessor, 8GB RAM).

Vorher war Windows drauf, jetzt möchte ich dort Linux (Ubuntu) drauf laufen lassen und zwar von einem USB-Flash-Drive.

Das System hat statt einem "BIOS" ein UEFI (Sagt man das so? Ich habe keinen Plan).

Ich habe also zunächst einen Live-USB-Stick auf einem Linux-System produziert, der auch reibungslos startet.

Wenn ich dann vom Live-System Linux auf den zweiten eingesteckten USB-Stick installieren möchte, muss ich die Partition manuell anlegen während der Installationstroutine.

Ich habe also eine GPT- statt einer MBR-Konfiguration gewählt (da UEFI, habe ich so im Internet gelesen)

Ich habe also 300 MB auf /boot/efi eingehängt mit dem Flag "boot".

Dann habe ich 10 GB eingehängt auf "/" zur Aufnahme des OS und den Rest auf "/home" eingehängt.

Dann startet die Installation, aber leider startet der Stick nicht, der Laptop wechselt direkt in das UEFI-Menü ...

Ist meine Partition falsch?

Ich habe gerade gesehen, dass es im UEFI-Menü auch die Option "Legacy OS" - was genau heisst das und kann ich mit dem Modus "Legacy OS" auch MBR / Grub - Sticks als Startmedium wählen?

Ich hoffe, mein Text ist nicht zu wirr, aber ich fummele mich da gerade erst hinein.

Danke an alle, die sich die Mühe machen zu lesen und sachlich zu antworten. :-)

Betriebssystem, Linux, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, grub, Grub2, UEFI
Windows 11 bootet nach Neuinstallation und vorherigen Boot nicht mehr?

Ich habe mein Windows 11 auf eine neue SSD (NvME M.2) installiert und danach die alte SSD mit dem Samsung Tool komplett gelöscht. Nun habe ich das Problem, dass ich nicht mehr mein neues Windows 11 booten kann obwohl dort ja schon drauf war und die aktuellen Updates installiert habe. Ich habe vor lauter Verzweiflung mein BIOS mal resettet und neu eingestellt so wie es Microsoft eigentlich haben will und trotzdem bootet es nicht. Eigentlich habe ich nichts vergessen. TPM 2.0 ist an. Secure Boot ist an. Der Boot Manager ist auf UEFI. Das einzige wo ich mir nicht sicher bin ist auf was das CSM sein muss. Das habe ich aber jeweils mit an, aus und automatisch getestet. Habe ich noch irgendwas vergessen? Meine Hardware wird alles erkannt.

Mir ist sowieso aufgefallen das sich mein BIOS die letzten Wochen komisch verhalten hat. Erst fing es damit an, dass das Boot Menü immer geöffnet wurde obwohl mein zweites Betriebssystem nicht mehr angeschlossen hatte und seit letzter Woche hatte ich dann das Phänomen, dass bei jedem frischen Start, also wenn vorher der Strom aus war sich mein BIOS von alleine geöffnet hat. Bei Neustarts nicht. Und heute fing es nebenbei noch an sich von alleine zu steuern und ich das nur stoppen konnte indem ich Maus und Tastatur abstecke und neu ranstecke.

Alles sehr komisch. Naja vielen Dank schon mal für die Antworten.

Windows, Microsoft, IT, BIOS, booten, UEFI, Windows 11, TPM 2.0
Woran kann es liegen dass mein CD-Rom Laufwerk nicht mehr erkannt wird?

Hallo alle Zusammen!

Ich hätte da eine kleine Frage.

Vor ein paar Jahren habe ich mir meinen PC mit einem internen Bluray Laufwerk gebaut. Das Ding hat mir auch ein paar Jahre gedient bis ich den Strom für eine weitere SSD gebraucht hab. Sprich ich hab das Laufwerk einfach vom Strom genommen und im PC gelassen.

Nun wollte ich das Bluray Laufwerk wieder in Betrieb nehmen aber es wird weder im Bios noch in Windows erkannt. Es hat Strom und ist über SATA verbunden. Der Schacht geht ganz normal auf und wenn ich eine CD reinlege, dann dreht sich auch die CD aber das Laufwerk scheint einfach nicht auf.

Was ich habe:
OS: Windows 11
Mainboard: Asrock Extreme4 Z370
Bios Version: P4.20
Bluray Laufwerk : Ist ein LG Laufwerk. Auf dem Lauferk finde ich nicht die genaue Modelbezeichnung aber sie sieht fast genau wie diese hier aus: GH24NSC0

Was ich bereits versucht hab:
1. In der Datenträgerverwaltung nachgesehen ob das Laufwerk aufscheint
2. Im Geräte Manager nachgesehen ob es da auftaucht
-> Aber da es auch nicht im Bios/Uefi aufscheint wirds wohl nicht an Windows liegen

3. Hab das SATA Kabel abgesteckt und auf einen anderen Port angeschlossen
4. Habe ein komplett anderes SATA Kabel am Laufwerk angeschlossen und einen Port versucht der kurz vorher funktioniert hat.
-> Leider wird das Laufwerk immer noch nicht erkannt

5. Die Bios Version vom Mainboard auf P4.20 aktualisiert.
-> Hat leider auch nicht geholfen

Hat vielleicht noch jemand eine Idee was ich versuchen könnte? Ich weigere mich zu glauben, dass das Laufwerk kaputt ist :)

PC, Computer, Technik, IT, BIOS, CD-ROM Laufwerk, Laufwerk, Asrock, Bluray-Player, UEFI, Windows 11

Meistgelesene Fragen zum Thema UEFI