Auswirkung der Fahrrad Reifenbreite auf Rollwiderstand und Kraftumsetzung?
Ich fahre momentan relativ schmale Reifen von 35 mm auf einem Trekkingrad, mit dem ich auch mal zur Not einen Feldweg einschlage.
Ich hab mir immer gedacht, dass das gut ist, weil man dann weniger Rollwiderstand hat. Angeblich soll das aber nicht sein. Also breitere Reifen sollen weniger Rollwiderstand haben. So z.B. bei Schwalbe gelesen:
Breite Reifen rollen leichter als schmale! Diese Aussage trifft häufig auf Skepsis, doch bei gleichem Luftdruck federt der schmale Reifen tiefer ein und muss somit mehr Materialverformung überwinden.
Hat da jemand Erfahrungen gemacht?
Und wie verhält es sich dann mit Ballonreifen? Kommen hier noch wichtigere Faktoren dazu (z.B. dass vielleicht mehr Kraft durch die Federung geschluckt wird)?
Was sind eure Erfahrungen mit schmäleren und breiteren Reifen und wie verhalten sich Ballonreifen?
Mein Hauptaugenmerk liegt auf geringen Widerstand und eine möglichst gute Kraftumsetzung im Trekking Bereich.