Trekking – die besten Beiträge

AppleWatch oder Garmin für Notrufe beim Wandern/Fahren?

Hallo zusammen,

ich bräuchte eine Entscheidungshilfe von erfahrenen Wanderern/Fahrern da draußen:

Ich wandere/fahre in letzter Zeit gern in Gegenden, in denen kein Empfang herrscht, wo ich also übers Smartphone ohne Satellitenempfang bei einem Notfall keinen Notruf absetzen könnte (und auch keinen Navi-Empfang habe).

Ich hab halt echt NULL Ahnung und blicke auch nach ewiger Suche via Google und YouTube einfach nicht durch.

Sind hier vielleicht "Weltenbummler" oder auch Leute aus Rettungsberufen, die etwas dazu sagen können, ob Garmin-Uhren oder eher die AppleWatch einen zuverlässigeren (und beim Telefonieren auch akustisch besser hörbaren) Satellitenempfang bieten. (Hab zB gehört, dass beim Notruf über satellitenfähige Smartphones die Rettungsleitstelle den Anrufer oft schlecht hören kann, zB wenn es bewölkt ist.)

Bzgl Garmin hab ich nun gelesen, dass da ein automatischer Notruf bei Bewusstlosigkeit nicht immer zuverlässig abgesetzt wird von der Uhr. Auch nicht gerade vertrauenserweckend.

Kommt es vor, dass so eine Uhr eine unnötige Rettungsaktion auslöst? Es gibt zwar einen Countdown, aber was, wenn ich das zB im Auto bei lauter Musik nicht höre und dann nur wegen nem harmlosen Schlagloch plötzlich ein Rettungswagen auftaucht?

Ich möchte nur sicherstellen, dass ich zB bei einem medizinischen Notfall jemanden über 112 erreichen kann oder die Uhr selber einen Notruf macht, falls ich bewusstlos bin, selbst wenn ich irgendwo in der Schottischen Wildnis oder in den Alpen unterwegs bin.

Vielen Dank schon mal

Sport, Apple, Motorrad, Fahrrad, klettern, wandern, Navigationsgerät, Outdoor, GPS, Alpen, Garmin, Netz, Notruf, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Satellit, Satellitenempfang, Tour, trekking, Weltreise, Handyempfang, Notruf 112, Smartwatch, garmin-connect, Apple Watch

Wanderschuhe mitnehmen, Work &Travel Neuseeland?

Hi,

Folgende Situation: für mein Work and Travel Jahr in Neuseeland (ich fliege nächste Woche) habe ich mir vor kurzem Wanderschuhe (Lowa Vigo) geholt, welche so um die 1,4 kg wiegen. Mein Bruder, der auch schon einmal in Neuseeland für ein Work and Travel Jahr war, meinte jetzt die Schuhe wären zu schwer und man bräuchte solche auch nicht wirklich. Damit ihr mir bei der Frage helfen könnt, ob ich die Schuhe mitnehmen sollte, oder mir lieber vor Ort, bei Bedarf welche holen soll hier weitere Info‘s zu mir und meinem Plan:

Ich habe vor erst einmal auf der Nordinsel zu bleiben und dort womöglich ein bisschen zu arbeiten und zu Reisen. Dabei würde ich auch gerne die Natur erleben, allerdings nur im Sinne von Tagestouren. Weiterhin denke ich das ich meine normalen Sneaker (aus Eitelkeit) so viel wie möglich tragen würde.
Später, zum neuseeländischem Sommer, will ich dann runter zur Südinsel, wo ich dann natürlich noch mehr Natur und auch die Alpen sehen möchte und auch gerne mal eine/ mehrere Mehr-Tages-Tour machen würde. Außerdem sollte ich sagen dass ich ein Auto kaufen werde, also eigentlich genügend Stauraum haben sollte, später aber dann auch noch für mehrere Monate nach Südostasien will.

Was denkt ihr also, lohnt es sich die Schuhe mitzunehmen? Oder lieber Zuhause lassen und erst falls gebraucht ein paar, dann auch billige holen?

Danke das ihr euch die Zeit für mein Problemchen nehmt! 😅

Der Schuh:

Bild zum Beitrag
Schule, wandern, Neuseeland, Berge, Auslandsaufenthalt, bergsport, Einreisebestimmungen, trekking, Visum, Weltreise, Work and Travel, Gap Year

Was ist die passende Rahmenhöhe für ein E-Bike?

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem passenden E-Bike, um künftig in meiner bergigen Wohngegend etwas besser voran zu kommen. Da ich 1,95m groß bin, ist das leider schwieriger als gedacht. Da es gerade einige Angebote gibt, die ich interessant finde und ich keinen guten Händler vor Ort habe, entfällt die Probefahrt leider.

zur Auswahl stehen:

Hepha Trekking 7 Performance, Vorjahresversion. Rahmenhöhe in Größe L (gibt M und L und jeweils noch High Step und Low Step, was sich ebenfalls auf die Rahmenhöhe auswirkt) hat dann 52cm, soll aber für Menschen mit einer Körpergröße von 1,80 bis 1,95m geeignet sein.

Cube Touring Hybrid One. Rahmenhöhe 62cm. Laut Größenrechner nicht für meine Körpergröße geeignet.

Winora Yucatan 8. Rahmenhöhe 60cm. Laut Größenrechner perfekt für meine Größe geeignet.

Ich weiß, das sind alles keine High-End-Räder, aber ich brauche einen zuverlässigen Alltagsbegleiter, den ich auch gut ver- und gesichert am Bahnhof stehen lassen kann. Am liebsten wäre mir das Hepha, aber hier wäre der Rahmen am kleinsten und ich kann mir schwer vorstellen, dass dieser für mich passen soll. Das Cube wäre die Alternative, aber die angeblich nicht passende Größe irritiert mich.

Hat die Rahmengröße am Ende keine Aussagekraft, wenn das Rad anders gebaut ist als ein anderes? Bei verschiedenen Ratgeberseiten, u.a. ADAC, gibt es da recht klare Vorgaben, die mich veranlassten zu glauben, dass die Größe ausreichend sei, da es ja ohnehin 2 cm mehr sind als beim Winora. Das Winora wäre nur die Notlösung, weil die Akkus so teuer sind und die Schaltung schon sehr billig ist. Dafür wäre es auch das mit Abstand günstigste.

Fahrrad, Cube, E-Bike, Pedelec, Radfahren, Rahmen, Tour, trekking, rahmengroesse, Rahmenhoehe, trekkingrad, Fahrradrahmen, Trekkingbike

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trekking