Tiermedizin – die besten Beiträge

Reinigt ihr die Ohren eurer Zwergwidder regelmäßig?

Hallo,

hier sind die Experten gefragt, die sich gut mit Schlappohren auskennen. :P

Bin leider etwas ratlos…

Habe mir von 2 Kaninchenkundigen Ärzten angehört, was sie zum Thema Ohrenspühlen bei Zwergwiddern halten.

Die erste Ärztin meinte, man solle die Ohren prophylaktisch beim Tierarzt alle 3 Monate spülen lassen, damit der ganze Ohrenschmalz herauskommt. Das habe ich dann auch machen lassen bei meinem 3 Jährigen Rammler. Auf dem CT Bild alles wunderbar gewesen. Ich habe ihn also beim Tierarzt die Ohren spülen lassen, da Ohrenschmalz auf den Bildern zu sehen war. Davor wurde vorsichtshalber noch eine Probe von seinen Ohren genommen - Keinerlei Bakterien. 

Leider hat die Ohrenreinigung selbst eine  Ohrenentzündung auf beiden Seiten ausgelöst. Anstatt ihm etwas Gutes zu tun, habe ich leider das Gegenteil getan. Mir wurde von der Ärztin aber vorher auch nicht gesagt, dass die Reinigung selbst eine Entzündung auslösen könnte. Das man die Kaninchen auch langsam an die Spülung gewöhnen muss, wurde auch nicht erwähnt. War demfall viel zu aggressiv…Habe ich leider erst im Nachhinein im Internet gelesen gehabt. 

Meinem Rammler geht es wieder gut. War zum Glück nur der äußere Gehörgang, trotzdem ärgert es mich wahnsinnig…

Der Zweite Tierarzt ist bei dem Thema anderer Meinung. Er spült bei keinen Widdern die Ohren und empfiehlt es auch nicht, solange die Kaninchen keine Anzeichen machen und das CT unauffällig ist. Man sollte in den Ohren alles lassen, wie es ist, um die natürliche Schutzbarriere durch Schmalz nicht zu schädigen. Damit eben keine Bakterien durch kommen können. 

Wie macht ihr das? Ich habe davor nie die Ohren gespült, dafür mache ich aber jährlich ein CT und beobachte Verhaltensänderungen. Bisher hatten wir nie Probleme damit. 

Irgendwie hat mich das ganz schön abgeschreckt, da es nach der Reinigung leider nur Theater gab mit den Ohren. :(

Habt ihr sonst Tipps? Und welche Erfahrungen habt ihr bei dem Thema gemacht?

Weiß garnicht, welchem Tierarzt ich nun vertrauen soll. Beide sind Spezialisten für Kleinsäuger/Heimtiere und trotzdem verschiedener Meinung. 

Freue mich auf Antworten! :)

Kaninchen, Tiermedizin, Ohrenentzündung, Zwergkaninchen, Zwergwidder

Ungewöhnlicher Kot bei Meerschweinchen?

Hallo zusammen,

ich teste dieses Forum zum ersten Mal und hoffe, dass hier vielleicht ein paar erfahrene Meerschweinchen-Halter oder Personen, die sich mit den Tieren auskennen, ein paar Tipps für mich haben.

Ich habe zwei männliche Meerschweinchen (8 Monate, kastriert), die bis Freitag draußen im Garten gelebt haben. Ihnen ging es bisher immer super. Seit Freitagabend leben sie bei uns oben in der Wohnung. ihnen geht es gut, nur sind sie etwas zurückhaltender und schreckhafter als sonst, was ich auf den Umzug zurückführe.

Seit Samstag ist mir aufgefallen, dass der Kot etwas eigenartig ist:

Er riecht stärker als zuvor

Teilweise etwas feuchter

Zwischen den normalen Kötteln tauchen auch anders geformte Stücke auf. Die normalen Köttel sind aber in der überhand

Sie haben kein anderes Futter bekommen, nur der Umzug und die Umgebung haben sich geändert

Ich vermute, dass der Kot vielleicht einfach durch Stress oder die Umstellung kommt. Allerdings möchte ich auch nicht zu locker sein, falls es doch ein gesundheitliches Problem ist. Letzte Woche waren wir bereits beim Tierarzt: Kontrolle war unauffällig, keine Milben, kein harter Bauch, alles in Ordnung.

Ich habe den beiden auch Kamillentee hingestellt, bisher haben sie ihn aber noch nie getrunken das haben sie von Anfang an bei Flüssigkeiten eher selten. TA meinte, das liegt daran, dass sie ausreichend frischfutter bekommen.

Ich überlege jetzt, eine schonendere Ernährung für ein paar Tage zu geben z. B. Fenchel, Paprika, ein Salatblatt, Kräuter, Möhrengrün um den Darm zu entlasten.

Auf dem Foto seht ihr die Köttel: oben die anders geformten, (die kleinen Haare, die da drum herumliegen, sind Fell von den Schweinchen da ich die Köttel aus ihrem Bettchen geholt habe) unten die normalen.

Ich würde mich über Erfahrungsberichte oder Tipps freuen, wie ihr mit ähnlichem Kotverhalten umgegangen seid und ob das in eurem Umfeld schon mal vom Umzug oder Stress gekommen ist.

Das Gehege ist ausreichend groß (ca. 4,2 m²) und bietet mehrere Häuschen und weitere Versteckmöglichkeiten mit zwei Ausgängen.Ich bin mir bewusst, dass für die Gruppenkonstellation theoretisch ein weiterer NCR-Kastrat sinnvoll wäre. Allerdings habe ich mit der Notstation gesprochen, bei der die Tiere untergebracht waren, und sie haben mir davon abgeraten, aktuell ein weiteres Tier hinzuzufügen. Die beiden sind eher etwas schwierig im Umgang miteinander, und ein weiterer Kastrat könnte die bestehende Konstellation stören. Momentan haben wir es geschafft, die beiden wieder auf eine gute „Wellenlänge“ zu bringen, nachdem es zuvor wegen Rangordnungsproblemen etwas schwierig war.

Ich bin offen für Kritik und Tipps, freue mich über Hinweise oder Erfahrungsberichte.

Danke schon mal für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Gesundheit, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Kleintiere, Haltung, Tierarzt, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Kot, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiermedizin