Tiermedizin – die besten Beiträge

Meerschweinchen macht Geräusche, Augen zittern Tierarzt nötig?

Hey,

ich bin gerade ziemlich besorgt um eins meiner Meerschweinchen und hoffe, dass mir hier jemand mit Erfahrung weiterhelfen kann. Es sind meine ersten Meerschweinchen, deshalb kenne ich mich noch nicht so gut aus.

Eben wollte ich das Außengehege sauber machen und den Schweinchen vorher etwas zu fressen gegeben (Paprika, Salat). Er hat normal gefressen, aber als er dann in sein Häuschen gegangen ist, hat er sehr komische Geräusche gemacht fast so, als würde er husten (siehe Videolink unten). So ein Geräusch habe ich noch nie bei einem Meerschweinchen gehört und kann es nicht einschätzen.

Jetzt liegt er im Innengehege ausgestreckt in seinem Häuschen, die Augen halb geschlossen. Er bewegt ab und zu die Ohren oder schnuppert mit der Nase, aber sonst liegt er einfach ruhig da. Ich weiß nicht, ob das „entspanntes Liegen“ ist oder ob es ihm nicht gut geht.

Was mich zusätzlich sehr erschreckt hat: Es sah so aus, als wollte er seine Augen zumachen, aber dabei haben sie gezittert oder geflattert. Das hat mich ehrlich gesagt ziemlich beängstigt, weil ich so etwas noch nie gesehen habe weil dann der Kopf auch so mit gezittert hat.

Da ich lieber einmal zu viel als zu wenig zum Tierarzt gehe, wollte ich hier vorher fragen, ob jemand dieses Verhalten kennt und einschätzen kann. Gefressen hat er eigentlich immer gut, auch eben.

Noch eine Anmerkung: Im Video sieht man ein Plastikhaus. Normalerweise haben meine Schweinchen natürlich ein Holzhaus, aber das ist beim Reinigen nass geworden. Deshalb habe ich es gerade zum Trocknen rausgenommen und solange das Plastikhaus als Übergang reingestellt.

Ich mache mir einfach Sorgen und will nichts übersehen. Meint ihr, das ist ein Fall für den Tierarzt?

https://we.tl/t-d7JrKACWRL

Vielen Dank für eure Hilfe & lesen <3

Gesundheit, Meerschweinchen, Kleintiere, Tierarzt, Tiermedizin, Nagetiere

Meerschweinchen Kastrat von Säuen trennen?

Hallöchen,

Ich habe 3 Meerschweinchen (ein Kastrat und 2 Säue) im Alter von 8 Wochen. Mit 4,5 Wochen wurde das Böckchen kastriert. Meine Tierärztin (erfahren mit Meerschweinchen) meinte, dass es reicht, ihn für 4 Wochen von den Mädchen zu trennen. Nun sind diese 4 Wochen fast vorbei, aber ich traue mich nicht, sie dann zusammenzusetzen, weil er sie noch sehr umgarnt. Kann aber auch reines Dominanzverhalten sein.

Ich bin erfahren im Umgang und der Haltung von Meeries und es ist nicht der erste Bock, den ich habe kastrieren lassen. Ich hatte jetzt erstmal 2 Jahre Pause und keine Schweinchen, vorher durchgängig 20 Jahre große Gruppen. In dieser Zeit habe ich aber nun auf diese Tierärztin gewechselt und sie ist fest der Meinung, dass die 4 Wochen ausreichend sind.

Ich bin mir nun sehr unschlüssig, da ich auch keinen Deckvorgang riskieren möchte, da es seine Schwestern sind. Ich habe zuvor noch keinen so jungen Bock kastrieren lassen, da ich sie meist erst mit 8 Wochen übernommen habe. Diese 3 nun aber schon mit 4 Wochen. Ich merke aber auch, dass der Kastrat alleine unzufrieden ist, was mich traurig macht. Ein anderer Bock oder Kastrat dazu kommt für ihn aber leider nicht in Frage, weshalb er es leider aushalten muss.

Ich habe mir bereits eine 2. Meinung eingeholt. Dieser TA ist der Meinung, dass 4 Wochen theoretisch ausreichen müssten, 6 Wochen aber besser sind. Ich soll es aber selbst entscheiden, da ich das Verhalten von ihm beobachten und beurteilen kann. Weitergeholfen hat es mir kaum.

Was würdet ihr machen?

Meerschweinchen, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Kastration

Hund hat Giftköder gefressen?

Wir waren gerade beim Not Tierarzt. Er hat 2 Spritzen und eine volle Flasche Infusion bekommen. Der Tierarzt weiß nicht genau was es sein kann. Wir vermuten immer noch stark giftköder.
Meine Frage: Können Hunde sich erholen davon, wenn sie stark genug sind bzw. die Infusion etc rechtzeitig kam um ihm zu helfen das Gift zu bekämpfen?

Oder MUSS ein Gegengift her ?

Die nächste Klinik ist sehr sehr weit weg von uns wo so etwas möglich wäre ihn komplett zu prüfen und evtl ein Gegengift zu kriegen.

Ich habe das Gefühl jetzt 2h nach Tierarzt Besuch geht es ihm langsam besser und hoffe auf die Frage ,,MUSS ein Gegengift her“ ist NEIN

Ablauf der Symptome

  1. Während der Fahrradtour
  • Hund war schon etwas langsamer als üblich, blieb häufiger stehen, legte sich hin.
  • Kurz vor dem Heimweg (ca. 1 km entfernt) konnte er kaum noch laufen, wirkte sehr erschöpft.
  1. Ankunft zu Hause / Erste Reaktion
  • Zusammengebrochen, konnte ca. 10 Minuten lang nicht aufstehen.
  • Pfoten und Ohren sehr warm.
  • Erbrechen und Durchfall setzten ein.
  • Versuchte ständig, zu kacken, konnte aber nichts absetzen.
  • Taumelte beim Aufstehen, schwankte beim Gehen.
  1. 30 Minuten nach Ankunft
  • Schweres, angestrengtes Atmen, fast rasselnd.
  • Immer noch ständiger Pressdrang ohne Stuhl.
  • Wiederholtes Erbrechen.
  • Lag viel, schien erschöpft, wollte Ruhe haben.
  1. Nach ca. 4 Stunden
  • Ruhiger, wirkte stabiler, aber weiterhin beobachtet.
  • Atmung gleichmäßig, reagierte auf Stimme und Berührung.
  1. Nach Tierarztbesuch
  • Infusion erhalten, zwei Spritzen (Schmerzmittel + unbekannt).
  • Hund erholte sich sichtbar.
  • Bellt wieder, läuft relativ normal, wirkt aktiv und aufmerksam.
Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Hundeerziehung, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Hundekrankheiten, Welpen, Giftköder

Gute Chirurgen für Katzen in Frankreich?

Hallo,

meine Katze ist sehr krank und ich bin am verzweifeln. Sie ist 3 Jahre alt und ich habe sie erst seit 6 Monaten. Sie hatte vor mir bereits zwei Vorbesitzer. Sie ist wunderschön und hat einen Charakter aus Gold. Mir ist aufgefallen, dass sie, besonders wenn sie schläft, SEHR schnell atmet. Da sie meine erste Katze ist habe ich mir dabei aber nicht so viel gedacht, ich dachte, das sei einfach normal bei Katzen. Erst als wir daraufhin uns eine zweite Katze dazu geholt haben, sind dann doch deutliche Unterschiede erkennbar geworden. Wir haben bereits 2000€ an Untersuchungen ausgegeben. Nun kam raus, dass sie eineuper seltene Zwerchfellhernie hat (die Leber ist durch das Zwerchfell gerutscht und drückt jetzt aufs Herz), vermutlich seit Geburt an. Deswegen zahlt auch keine Versicherung, weil die Katze bereits vor Versicherungsabschluss krank gewesen ist. Kostenschätzung in Deutschland zwischen 3500-6000€ je nach Komplikationen und Übernachtungen in der Klinik. Da ich gerne auf das schlimmste vorbereitet bin und und auch nicht mitten drin sagen kann, reicht jetzt - muss ich mit der höchsten Summe rechnen. Zusammen hätte ich dann evtl. 8000€ ausgegeben. Das kann ich leider nicht zahlen. Ich bin noch nicht lange aus dem Studium draußen, hab mich selbstständig gemacht und das erste Jahr war einfach super kostenintensiv, sowie auch das Studium. Ich weiß, man muss genug Geld haben, wenn man ein Haustier möchte und eben Summen zwischen 2000-3000€ insgesamt tun weh, aber ruinieren mich nicht komplett. Nun suche ich verzweifelt eine Möglichkeit wie ich ihr die Operation ermöglichen kann. Ich wohne sehr nahe an der französischen Grenze und habe bereits 4 Kliniken angeschrieben. Drei davon operieren diese Art von Missbildung. Jedoch verfügt keine Klinik über eine Intensivüberwachung. Wenn sie die Hernie seit Geburt an hat, kann es sein, dass es viele Verwachsungen gibt. Sie muss sich auch erst mal an das gesunde atmen und pumpen des Herzens gewöhnen und hat wahrscheinlich Schmerzen. Für all das waren die Kliniken nicht ausgestattet, nur für die reine Operation. Hat irgendjemand Tipps und Ideen?

Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiermedizin