Tierarzt – die besten Beiträge

Blasenpflaster auf Hundeballen?

Meine Hündin hat sich die Ballen im Wald an etwas scharfem aufgeratscht. Der Tierarzt meinte wenn es trocken ist soll beim Gassi gehen ein Schühchen an damit nichts schartkantiges an die Wunde kommt und ansonsten Luft dran lassen. So heilt es am besten. Salbe würde er nicht drauf machen, eventuell könnte ich ein Blasenpflaster drauf machen. War auch erst gut, aber unsere Hündin leckt immer an der Wunde... und jetzt regnet es auch noch wieder jeden Tag, was echt Mist zum Gassigehen ist. Der Schuh ist ja auch nicht wasserdicht.

Also hab ich mit meiner Schwägerin, die Krankenschwester ist, zum ersten mal 2 Blasenpflaster auf die Stellen an den Ballen gepackt, mit Watte alles abgepolstert zwischen den Zehen und drumherum. Dann eine Socke drüber und mit elastischem Fixierverband alles umwickelt.

Zum Gassi gehen kommt immer noch ein Gefrierbeutel drüber der auch mit elastischem Fixierverband gehalten wird.

Puh, was tut man nicht alles für den Hund...

Nach dem ersten Entfernen der Blasenpflaster sah es eigentlich echt gut aus auf den Ballen, auf jeden Fall besser, aber der Hund leckt alles wund wenn nicht wieder etwas drüber kommt.

Jetzt meine Frage:

Hat jemand da Erfahrung mit Blasenpflastern?

Wie lange sollen die am besten drauf bleiben und wie entferne ich sie am besten schmerzfrei? Sie haften ja auch am Fell zwischen den Ballen

Über Antworten, die mir und meiner Hündin helfen würde ich mich freuen

Gesundheit, Tierarzt, Tiermedizin, Pfote, Gassigehen mit Hund

Bauche dringend Hilfe! Zeckenproblem bei meinem Kater?

Meine EKH Maine coon Mix Gelb- rote Katze männlich hat massivst mit Zecken zu tun. Er treibt sich auch im Wald überall herum weil wir neben einem Wald wohnen aber da wir auch einen hellbraunen Hund haben der eigentlich gar keine Zecken hat frag ich mich warum so abnormal viele Zecken bei ihm hausen. Vor allen Dingen am Kopf im Nacken Brust und Hals Bereich. Ich weiß selbst das sie an den empfindlichen Stellen ran gehen aber meine frage ist nun:

Weiß jemand von euch vielleicht ein Experte auch ob es ein natürliches Mittel oder einen intensiven Geruch oder irgendetwas dagegen hilft? Das Ding ist wir haben vor 1 bis 2 Jahren Sone Halsbänder die ihn auch gutbrieche ließen aber da hatte er dann doppelt so viele Zecken also hat das Natürlich nicht geholfen.

Ich freue mich Auf eure Antworten und Hilfen und wir machen uns auch Sorgen weil obwohl er ein starker Kater ist können Zecken ja dennoch Krankheiten überträgen. Und das Ding ist ich und meine Familie schaffen es nicht jeden Tag ihm 10 Zecken zu ziehen. Früher war er mal eine Drinnenkatze aber wegen meiner Mutter weil sienso haart ist sie nur noch manchmal drinnen und da wirft er seine Zecken halt ab.

Danke für eure Aufmerksamkeit und Hilfe vorab^^

Medizin, Hund, Kater, Katze, Krankheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Entzündung, Experten, Fell, Flöhe, Hauskatze, hilfsmittel, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Parasiten, Sorgen, Tiergesundheit, Zecke, Zecken, sorgen machen

Würdet ihr die op machen mit dem Risiko?

Mein Hund hat hinten unter dem schwanz bei denn Analdrüsen eine Beule und er ist 14 Jahre alt

Eine Biopsie wurde gemacht mit dem Ergebnis was ich unten beschrieben habe würdet ihr eine OP machen oder was wären eure Schritte

Ich würde es mir niemals verzeihen wenn er die OP nicht überlebt und er deshalb noch früher gehen muss 😪

MIKROSKOPISCHE AUFNAHME: Zellreiche Präparate. Es überwiegt die Population der Epithelzellen, die dichte, kompakte Klumpen bilden. Diese Zellen besitzen mäßig bis reichlich vorhandenes, klares Zytoplasma, sichtbare runde Kerne, manchmal mit Umrissen von Nukleolen (1), und spärliches, körniges Kernchromatin. Es wurden leichte Anisozytose und Anisokaryose beobachtet. Auf einem basophilen Hintergrund waren mäßig zahlreiche Erythrozyten, einzelne Neutrophile und einige nackte Zellen zu sehen.

Zellkerne.

ZYTOLOGISCHE DIAGNOSE: Tumor der Perianaldrüsen (hepatoid)

KOMMENTAR:

Die Morphologie der Zellen und ihre leichten Atypiemerkmale stimmen mit einer Hyperplasie der Leberdrüsen, vor allem einem Adenom der Leberdrüsen, überein. Diese Tumoren treten am häufigsten bei intakten, älteren Männern auf und deuten auf ein abhängiges Wachstum hin. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass ein eindeutiger Ausschluss einer malignen Erkrankung (z. B. eines gut differenzierten Adenokarzinoms) anhand einer zytologischen Untersuchung nicht möglich ist. Zur Bestätigung der Diagnose und Feststellung der biologischen Natur der Veränderung ist eine histopathologische Untersuchung angezeigt.

Hund, Tierarzt, Tiermedizin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierarzt