Textverarbeitung – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Kehrtwende in Sachen Digitalisierung in Schulen beim bayerischen Ministerpräsidenten - was denkt Ihr darüber?

Die bayerische Staatsregierung hat überraschend den geplanten flächendeckenden Einsatz von Tablets für Schüler:innen der 5. bis 7. Klassen gestoppt. Das sorgt für Verwirrung, Frust – und massive Kritik von Lehrkräften...

Politische Kehrtwende – Söder bremst Digitalisierung aus

Eine digitale 1:1 Ausstattung ab der fünften Klasse - das zumindest war ursprünglich in Bayern geplant. Doch davon nimmt der bayerische Ministerpräsident nun Abstand. Er begründete, dass die Rückmeldungen zum eigentlichen Vorschlag durchwachsen seien und blickte auch in die skandinavischen Länder, in denen in Sachen Digitalisierung in der (Vor)Schule auch wieder ein Gang hinuntergefahren wurde.
Die 1:1 Ausstattung in Bayern soll künftig also nicht wie eigentlich vereinbart ab der fünften, sondern ab der achten Klasse eingeführt werden.

Kritik von Lehrerinnen und Lehrern und Bedeutung für Schüler

Lehrerverbände kritisieren das Vorgehen der Staatsregierung - das Hin und Her gefällt nicht allen. An Schulen herrscht Unsicherheit und Planungslosigkeit. Denn - eigentlich sind die Planungen für das nächste Schuljahr bereits abgeschlossen. Entsprechende Fortbildungen, Elternabende, Projektwochen und co waren bereits fertig geplant.

Für Schüler bedeutet das, dass es eben nicht zwingend die Standardausstattung geben wird und dafür wieder mehr Stifte und Papier - jede Schule kann nun individuell entscheiden, wie sie mit den betroffenen Jahrgängen und dem Angebot der digitalen Maßnahmen, umgeht.

Angeknackstes Vertrauen?

Der Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband kritisiert die Entscheidung der Regierung massiv. Den Ankündigungen der Staatsregierung sei für sie vertrauenswürdig gewesen. Nun stünden sie teils etwas planlos da, es bestünde das Gefühl einer schlichten Durchregulierung von oben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen der bayerischen Regierung?
  • Welchen Kurs würdet Ihr bezüglich der Digitalisierung für richtig halten?
Bild zum Beitrag
Ich finde den neuen Plan, ab Klasse 8 gut... 37%
Ich finde, die Digitalisierung sollte noch später beginnen 35%
Ich fände den ursprünglichen Plan ab Klasse 5 gut... 20%
Ich finde, die Digitalisierung sollte noch früher beginnen 8%
Internet, lesen, Schule, Angst, Sprache, Schreiben, rechnen, Bildung, Deutschland, Politik, Regierung, Gesetz, CDU, Die Grünen, Digitalisierung, Digitaltechnik, Grundschule, Gymnasium, Kritik, Lehrer, Lesen und Schreiben, Realschule, Textverarbeitung, Bildungssystem, Mittelschule, Markus Söder, Meinung des Tages

Textverbesserung?

Hi! Kann bitte jemand diese Sätze von Grammatik, Rechtschreibung und etc. her überprüfen? und wenn es möglich ist, umzuschreiben. Danke im Voraus.

Übrigens: Ich hab's mit KI gechekt und jetzt möchte ich auf nummer sicher gehen.

1. objektive und praktische Beurteilung der beruflichen und künstlerischen Fähigkeiten und Begabungen des Patienten.

2. Zusammenarbeit mit dem Rehabilitationsteam, um sich über den Gesundheitszustand des Patienten zu informieren und den erforderlichen Bericht zu erstellen.

3 Erstellung eines umfassenden Behandlungsplans 

4. Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für den Aufbau nützlicher und effektiver sozialer Beziehungen und Kommunikation mit Hilfe von Beratung und Psychologie.

5. Festlegung der ergotherapeutischen Ziele des Patienten unter Berücksichtigung der Art seines Zustands.

6. Aktive Mitarbeit im Behandlungsteam und Durchführung geeigneter Übungen und Trainings nach den neuesten ergotherapeutischen Behandlungsmethoden.

7. Festlegung des Betreuungsschwerpunktes unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenserfahrung, der aktuellen Lebensumstände und der individuellen Bedürfnisse mit dem Ziel der Anpassung und Hinführung zu einer relativen Selbständigkeit zur Übernahme sozialer Verantwortung.

8. die Grundsätze der Arbeitssicherheit zu beachten, um möglichen Unfällen vorzubeugen.

9 Den Patienten verschiedene Bewegungsabläufe beibringen 

10 Das Wohn- und Arbeitsumfeld des Patienten überprüfen und an die Bedürfnisse des Patienten anpassen.

11. Überwachung und Sicherstellung des Behandlungsfortschritts 

12. Schulung der Angehörigen und Kollegen des Patienten in der Kommunikation mit dem Patienten und in der Pflege.

13. Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln für körperlich behinderte Patienten 

14. Bereitstellung geeigneter und praktischer Lösungen zur Unterstützung der Behandlung des Patienten

- Ergotherapie für geistig und körperlich Behinderte 

- Bereitstellung der notwendigen Ausbildung, um die Fähigkeiten und die persönliche Unabhängigkeit wiederzuerlangen 

- Bereitstellung von Hilfsmitteln, wenn eine Überweisung an spezialisierte Zentren nicht möglich ist 

- Unterweisung in den Aktivitäten des täglichen Lebens 

- Festlegung, wie und wann bettlägerige Behinderte von den Pflegepersonal positioniert und bewegt werden müssen 

- Unterweisung in Gruppensport und künstlerischen Aktivitäten für Behinderte 

- Teilnahme an regelmäßigen Teambesprechungen mit anderen Fachleuten, um den Zustand der Behinderten zu überprüfen und die Rehabilitationsbehandlung fortzusetzen.

Rechtschreibung, Textverarbeitung, umschreiben

Kann mir jemand den Text vermenschlichen, weil alle Ai detectors sagen mein Text wäre zu 99% mit ai erstellt?

Ich habe mich für das Thema „Die Auswirkung der Erfindung des Internets auf die Gesellschaft“ entschieden, weil das Internet heute eine riesige Rolle in unserem Alltag spielt. Wir nutzen es fast rund um die Uhr, sei es zum Kommunizieren, Arbeiten oder auch um uns zu informieren. Kaum noch etwas in unserem Leben läuft ohne das Internet, und das hat auch viele Veränderungen mit sich gebracht. Ich finde es spannend zu sehen, wie das Internet nicht nur unsere Gewohnheiten beeinflusst, sondern auch, wie es die Gesellschaft insgesamt verändert hat. In meiner Arbeit möchte ich genau untersuchen, welche positiven und negativen Auswirkungen das Internet auf uns und unsere Gesellschaft hat. Ein Bereich, der sich durch das Internet stark verändert hat, ist die Kommunikation. Früher haben wir Briefe geschrieben, telefoniert oder uns direkt getroffen, um miteinander zu sprechen. Heute läuft ein Großteil der Kommunikation über soziale Netzwerke oder Messenger-Apps wie WhatsApp, Instagram oder Snapchat. Diese Art der Kommunikation ist natürlich viel schneller und bequemer, aber sie hat auch ihre Nachteile. Zum Beispiel sind viele von uns ständig online und erreichbar, was nicht immer gut für die Balance zwischen Arbeit und Freizeit ist. Außerdem ist es durch das Internet viel einfacher, sich hinter einem Bildschirm zu verstecken. Das hat Auswirkungen auf die Art, wie wir miteinander umgehen, und oft wird die Kommunikation weniger persönlich. In meiner Arbeit möchte ich genauer untersuchen, wie sich unsere Kommunikation durch das Internet verändert hat und ob diese Veränderungen nur positive oder auch negative Seiten haben. Ein weiteres großes Thema ist die Arbeitswelt. Auch hier hat das Internet einen riesigen Einfluss. Früher mussten die meisten Menschen für ihre Arbeit ins Büro fahren oder eine feste Arbeitsstelle haben. Heute kann dank des Internets fast jeder von zu Hause oder von überall ausarbeiten. Das Arbeiten im Homeoffice hat sich besonders während der Corona-Zeit stark verbreitet und ist heute für viele ganz normal. Auch neue Arbeitsformen, wie das Arbeiten von zu Hause oder als Selbstständiger, sind durch das Internet möglich geworden. Diese Veränderungen bringen viele Vorteile, vor allem, dass man seine Arbeitszeiten und seinen Arbeitsplatz selbst besser bestimmen kann, aber sie bringen auch neue Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel müssen Menschen jetzt lernen, Arbeit und Freizeit besser zu trennen, weil die Arbeit oft direkt nach Hause kommt. Auch sind durch das Internet neue Berufe entstanden, aber gleichzeitig sind viele alte Jobs weggefallen. In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, wie das Internet die Arbeitswelt verändert hat, welche Vorteile es gibt, aber auch, wo Probleme auftreten. Die Leitfrage, die ich in meiner Arbeit beantworten möchte, lautet: „Wie hat das Internet die Kommunikation und die Arbeitswelt verändert, und welche Chancen sowie Risiken ergeben sich daraus?“ Ich werde mich mit den Veränderungen in der Kommunikation und der Arbeitswelt auseinandersetzen und dabei sowohl die positiven als auch die negativen Faktoren des Internets betrachten. Dabei wird es nicht nur um die Chancen gehen, sondern auch um die Risiken und Herausforderungen, die mit der digitalen Welt verbunden sind.

Textverarbeitung

Ist die Rede so ok?

Hallo. Ich bin momentan in einer schulischen Ausbildung zur Sozialassistentin 2. Lehrjahr. Ich wurde ausgewählt um für die neue ,,Soa41“ die nun Ihre Ausbildung beginnt eine Willkommens Rede zu halten. Denkt ihr das die Rede so ok ist? Oder habt Ihr Verbesserungsvorschläge. (Habe bisher noch keine Erfahrung mit Reden) Vielen Dank im Voraus.

,, Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler der Soa41,

im Namen der gesamten Soa31 heißen wir euch herzlich willkommen zu eurer schulischen Ausbildung zur Sozialassistenz. Wir freuen uns sehr, euch hier zu sehen und möchten euch an diesem besonderen Tag einige Worte mit auf den Weg geben.

Zuallererst möchten wir euch gratulieren! Die Entscheidung, eine Ausbildung in der Sozialassistenz zu beginnen, ist eine wichtige und wertvolle Wahl. Ihr werdet nicht nur viel über die Unterstützung und Betreuung von Menschen lernen, sondern auch eine Menge über euch selbst erfahren und wachsen.

In den kommenden Jahren werdet ihr viele neue Erfahrungen machen, Freundschaften schließen und sicherlich auch Herausforderungen meistern müssen. Aber seid versichert, dass jede Schwierigkeit, die ihr überwindet, euch stärker und kompetenter macht. Es wird Momente geben, in denen ihr an euch zweifelt, doch glaubt uns: Jeder Schritt, den ihr in dieser Ausbildung geht, ist ein Schritt in eine lohnende und sinnvolle Zukunft.

Wir, die Soa31, stehen kurz vor dem Abschluss und können euch sagen, dass es sich lohnt, durchzuhalten und engagiert zu bleiben. Nutzt die Gelegenheit, von euren Lehrerinnen und Lehrern zu lernen, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen immer bereit sind, euch zu unterstützen. Und vergesst nicht, auch voneinander zu lernen. Der Austausch mit euren Mitschülerinnen und Mitschülern ist ein wichtiger Teil dieser Ausbildung.

Unser Rat an euch: Seid neugierig, bleibt offen für Neues und habt keine Angst, Fragen zu stellen. Jede Frage, die ihr stellt, bringt euch ein Stück weiter. Nehmt euch die Zeit, die ihr braucht, um zu wachsen und zu lernen, und unterstützt einander. Zusammen seid ihr stark.

Wir wünschen euch viel Erfolg, Freude und viele bereichernde Erlebnisse auf eurem Weg zur Sozialassistenz. Glaubt an euch und an das, was ihr erreichen könnt. Ihr werdet einen Unterschied machen – für die Menschen, mit denen ihr arbeitet, und für die Gesellschaft als Ganzes.

Herzlich willkommen in der Welt der Sozialassistenz und alles Gute für eure Zukunft!“

Text, Rechtschreibung, Rede, Redewendung, Sozialassistent, textanalyse, Textverarbeitung, verbesserungsvorschläge

Guten Tag! Ich bitte Sie, um den Text für die Deutsch Prüfung zu korrigieren?

Aufgabe: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema „Faktoren, die die Wohnzufriedenheit beeinflussen“ gehalten. Sie haben dafür folgende Statistik verwendet. Sie sollen nun für den Abschluss des Seminars eine schriftliche Ausarbeitung des Referats verfassen.

Faktoren, die die Wohnzufriedenheit beeinflussen. 

Welche Kriterien sind für die Menschen wichtig, wenn es um die Wohnzufriedenheit geht? Das ist das Thema einer Studie, die Leute befragt hat, warum diese Faktoren wichtig sind. Man kann aus der Statistik ein beeindruckendes Ergebnis erkennen. An der ersten Stelle steht gute Infrastruktur in der näheren Umgebung, Danach steht an der zweiten Stelle ruhige Wohngegend ohne Lärmbelästigung. Laut Statistik ist es besonders vielen Bewohnern, nämlich 71 Prozent, für ihr Wohlbefinden wichtig, „eigene Freibereichsanlagen“ zu haben. Studien zufolge zählt das öffentliche Verkehrsnetz, ausrechende Parkplätze und Grünflächen sind auch notwendige Faktoren, die Wohnzufriedenheit zu beeinflussen. Niedrige Lebenshaltungskosten und „nette Nachbarn“ folgen auf den Plätzen acht und neun, der Kriterien, die das Wohlbefinden beeinflussen. Sicherheitsmaßnahmen scheinen dabei keine so große Priorität zu haben. Sie sind nur für 23 Prozent wichtig, 

Die Gründe für das Ergebnis sind klar. Natürlich sollten Schulen, Kindegärten, Ärztezentrums, Spitäler und Einkaufsmöglichkeiten sehr wichtige und notwendige Bedürfnisse sein, die man oft zur Geltung braucht. Auch andere Merkmale wie, zum Beispiel, Lärmschutz, Grünflächen in der Umgebung und gutes Verhältnis zu den Nachbarn wirken sehr positive auf psychische Gesundheit allgemein.

Meine persönliche Meinung ist fast gleich, wie die Meinung von Angefragten. Einen Punkt möchte ich trotzdem erwähnen, die Gefühl der Sicherheit ist für mich auf den Platz zwei wäre, weil ich mich nicht so sicher fühle, wie früher.

Für Seniorinnen und Senioren sind die folgenden Faktoren wichtig, wie gute Infrastruktur, ruhige Lage, gute Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel und Sicherheitsmaßnahmen. 

Vorteilhafte Infrastruktur, Abstellplätze und Grünflächen in der Umgebung sowie niedrige Lebenshaltungskosten werden die jungen Leute beeindrucken.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

Deutsch, Schule, Sprache, Korrekturlesen, Literatur, Textverarbeitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Textverarbeitung