Technik – die besten Beiträge

Flecken und Kratzer an Nussbaumtisch, was tun?

Hallo zusammen

 

Leider habe ich den teuren Nussbaumtisch (amerikanischer Nussbaum) meiner Eltern etwas «kaputt gemacht», also die Oberfläche beschädigt, und ich würde das sehr gerne «flicken». Ich bedanke mich im Voraus für die Vorschläge.

 

Ich wollte in einem Mixer ein Gemüsesmoothie (Zitronensaft, Apfelsaft, Gurke, Spinat, Stangensellerie) machen, habe zu viel Zutaten reingemacht und so ist etwas von der Masse in die Elektronik des Mixers gekommen. Ich wollte den Mixer auseinandernehmen (natürlich nicht angesteckt) und ihn reinigen, und habe ihn auf zwei Papiertüchern auf dem Nusstisch gelegt. An einer Stelle scheint der Saft durch den Mixer auf den Tisch gekommen zu sein und es sieht nun folgendermassen aus. Ich vermute, dass entweder der Zitronensaft/Apfelsaft oder eine Chemikalie der Elektronik daran schuld ist.

Weiterhin bin ich auf folgendes gesehen, woran ich evtl. auch Schuld sein kann:

Und das auch noch:

Ich habe also drei Probleme:

-          Der Fleck, der entweder durch Zitronen/Apfelsäure oder durch Elektronik entstanden ist.

-          Die «Kratzer», die ich verursacht habe.

-          Den letzten komischen Fleck, bei dem ich nicht weiss, woher er kommt.

 

Ich hatte bisher nie was mit Holz zutun und entsprechend keine fortgeschrittenen Geräte zur Bearbeitung von Holz zuhause.

 

Ratschläge, was ich tun kann, von günstig bis teuer, von Anfängertricks bis Profi, wären alle sehr ratsam. Meine Eltern haben den Tisch schon seit längerem und der war auch nicht günstig, und ich würde es gerne wiedergutmachen.

 

Danke an alle im Voraus.

Bild zum Beitrag
Kratzer, Technik, Fleckentfernung, Möbel, Holz, Reparatur, Schreiner, Tischler

Funktion dieses Stirling-Tiefkühlers?

Kann wenigstens jemand irgendeine Teilfrage zu klären helfen?

Offenbar ist das Ganze zu spezifisch.

Aber danke für jeden Hinweis.

-------------------------------------

Detailfragen zu einem Tiefkühler für -80°C, der mit einer "Free Piston Stirling Engine" kühlt.
Ihr müsst weder Kühltechnik noch Stirlingmotoren erklären, das kenne ich alles bestens. Ich möchte nur jemanden finden, der mir spezifisch zu dieser Art Gerät Tipps hätte.

  • Marke: Stirling Ultracold
  • Model: SU105UE

Denn es hat einen Totalschaden auf dem sog. Inverter-Board und kühlt nicht mehr.
Deshalb die Fragen:

  1. Anfänglich surrte die Kühleinheit; sie ist an diesem Inverterboard angeschlossen. Wird diese Einheit einfach mit einer AC versorgt und der Kolben durch elektomagnetische Vibration bewegt? Der Anschluss sind nur zwei fette gleichfarbige Kabel mit 1-2 Ohm Widerstand.
  2. Kann es sein, dass die Kühlleistung durch Amplitude oder Frequenz dieser Kolbenschwingungung moduliert wird? Oder einfach durch ein-/ausschalten?
  3. Kann man es wagen, hier mal ein par Volt 50Hz AC draufzugeben, um einen Kühl- bzw. Heizeffekt festzustellen?
  4. Am "Motor" aussen hat es natürlich Kühlrippen und Temperatursensoren auf der Warm- und der isolierten, verpackten Kaltseite. Ferner einen Beschleunigungssensor (!?) seitlich dran - warum?
  5. Was macht wohl das Board auf dem letzten Bild? Es hat Eingänge 230VAC, 5VDC, 16VDC, und das violette Steuerkabel (?) kommt vom "Hirn" beim Displayboard.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Labor, Stirlingmotor, Kältetechnik, Kühltechnik, tiefkühlen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik