Studium – die besten Beiträge

Angst vor Uni-Mathematik?

Liebe Gutefrage-Community,

ich habe mir grade das Video hier (https://www.youtube.com/watch?v=B1Q_C4YmIG0&t=577s) vom Kanal „Mathe-Mind“ angeschaut und einfach gemerkt, dass ich ohne das Video und nur mit der Problemstellung die Probleme niemals so hätte lösen können. Also zum Beispiel beim ersten Beweis, wäre ich nicht im Leben darauf gekommen, da eine binomische Formel zu erahnen. Ich meine, die Aussage mit „b“ zu multiplizieren war ja aus meiner Perspektive schon recht willkürlich.

Ich bin allerdings auch noch auf einem Gymnasium in der 10. Klasse. Da ist mir schon klar, dass ich das noch nicht verstehen muss. Aber irgendwie wollte ich mal fragen, wie man so ein Problem in der Uni angeht. Also lernt man, um bei dem Beweis mit der binomischen Formel zu bleiben, dann vor Klausuren oder so genau diesen Rechenweg kennen und wird informiert, wann genau man den verwendet oder muss man mit solche Beweise komplett eigenständig ohne konkrete Rechenwege aufstellen? Also klar es gibt Beweisverfahren wie Induktion und Indirekte Beweise, aber ich kenne mich damit gar nicht aus, weshalb ich nicht beurteilen kann, in wiefern man dann trotz dieser allgemeinen Verfahren eine Rechnung erbringen muss, die nicht vorher in den Vorlesungen behandelt wurde.

In dem vorhin verwiesenen Video meinte der YouTuber, man müsse da einfach viel rumprobieren, aber das kann doch nicht die Lösung sein, wenn man in den Klausuren unter Zeitdruck steht hat man doch keine Zeit erst mal alles mögliche auszuprobieren. Ich meine anstatt jetzt über eine binomische Formel zu gehen könnte man ja tausende andere Wege probieren.

Ich stelle mir diese Frage, weil ich plane, vielleicht mal Informatik zu studieren und man da ja auch fundierte Mathekentnisse braucht. Manchmal finden die mathematischen Vorlesungen im Informatikstudium ja sogar mit den Studenten der mathematischen Fakultät zusammen.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und bitte um ehrliche Antworten, da ich mir bei dem Thema Informatik ja/nein recht unsicher bin.

Studium, Mathematik, Informatik

Als Eu Bürger mit einem Studium in einem Nicht-Eu Land ausziehen und arbeiten?

Also die Frage ist bisschen unklar formuliert, deshalb hier erstmal eine Erklärung von meinem Stand. 

Ich bin Deutscher Staatsbürger, fast volljährig aber das ist eigentlich egal, weil ich in 3 Jahren mein Abitur habe. Ich habe bisher vor, beim Finanzamt ein Duales Studium zu machen (als Diplom-Finanzwirt). 

Aber seit kurzer Zeit bin ich am überlegen, später in ein anderes Land auszuziehen. Bisher sind Malaysia, Madeira und eventuell Schweden zur Auswahl, ich finde alle drei sehr schön. 

Meine Frage ist jetzt aber: Wenn ich hier in Deutschland mein Studium mache, kann ich dann im Ausland damit arbeiten, auch wenn es nicht in der EU ist? Weil was hat man denn sonst für Möglichkeiten, wenn man später mal in einem anderen Land leben will? 

Ich wäre auch bereit, einen anderen beruflichen Weg zu gehen, bis zu meinem Abitur ist es noch eine lange Zeit, also hat meine berufliche Wahl noch ein wenig Zeit. 

Oder gibt es vielleicht die Möglichkeit, eventuelle Berufe im Ausland im Homeoffice auszuüben, also weil man ja sowieso von zu Hause aus arbeitet, wäre der Standort ja eigentlich nicht relevant oder nicht? 

Ich bin zurzeit überfordert, ich würde nur zu gerne woanders leben als in Deutschland, aber dann wäre mir meine Berufswahl ein Hinderniss, ich müsste alles gut überdenken und so. Wenn ich mir einen Beruf auswähle, muss ich Angst haben dass es alles umsonst war, weil ein Beruf eventuell in einem anderen Land nicht anerkannt wird?

Studium, Ausland, Arbeiten im Ausland

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium