Studiengang – die besten Beiträge

Kann es Probleme mit BAföG geben wenn ich nicht genug CP im Semester erbringe?

Ich habe mich aus privaten Gründen dazu entschlossen, dieses Semester das "Hauptprojekt" meines Studiengangs nicht zu belegen und stattdessen noch ein Semester hintendran zu hängen. Das bedeutet nun, dass ich nur ein Teilmodul belegen kann (was auch nur 2CP bringt). Die übrigen Module hängen nämlich alle zusammen (die muss ich wenn dann alle gemeinsam belegen und machen die meisten CP aus) und das letzte, von dem ich Teilmodul 1 von 2 schon absolviert habe, findet erst im WiSe wieder statt und kann aus technischen Gründen wohl auch erst nach dann als bestanden eingetragen werden. Ich belege jetzt außerdem noch zwei freiwillige Sprachkurse mit je 2CP, aber damit käme ich trotzdem nur auf 6 CP für das Semester.

Mein Studiengangsleiter weiß übrigens auch Bescheid und hat damit kein Problem. Ich beabsichtige, das Studium ab nächstem Semester regulär weiterzuführen. Ich weiß von vielen meiner Kommolitonen, dass sie auch schon ein Semester "ausgesetzt" haben ohne das als Urlaubssemester geltend zu machen. Aber da von denen niemand BAföG bekommt, hilft mir das auch nicht weiter.

Mein BAföG wurde zum Oktober hin bewilligt und läuft daher nun auch weiter. Jetzt frage ich mich, ob es später Probleme mit dem BAföG geben kann, wenn ich nicht die 30 CP dieses Semesters erbringen kann bzw. mich für die Prüfungen der Hauptfächer ja gar nicht erst anmelde. Gibt es eine Mindestgrenze an zu erbringender Leistung je Semester? Es handelt sich dabei um mein 5. Fachsemester und bisher habe ich alle Prüfungen angemeldet und bestanden.

Durch Corona wurde die Förderungshöchstdauer ja um ein Semester erweitert, insofern sollte dies eigentlich kein Problem darstellen, oder doch?

MfG

Prüfung, BAföG, Hochschule, Student, Studiengang, studieren, Universität, Semester

Grundschullehramt mit 3,4 studieren (NRW)?

Hallöchen. Ich habe im letzten Jahr mein externes Abitur mit 3,4 abgeschlossen und studiere seit Oktober 2022 Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund. Interessierte mich von vorne rein nicht, da ich immer schon Grundschullehrerin werden wollte.

Da mein Schnitt ziemlich schlecht ist weiß ich, dass dies nur auf Umwegen möglich wäre.

Ich habe gehört, dass man Boni bekommt, wenn man eine Art Aufnhame-Prüfung in Sport, Musik oder Kunst macht und der Schnitt um 1,0 erhöht wird. Kann mir dazu jemand vielleicht genaueres sagen?

Des weiteren soll bei jedem Wartesemester der Schnitt um 0,1 gebessert werden. Genauere Informationen dazu habe ich auch nicht. Habe aber gehört, dass dies nicht gilt wenn man währenddessen etwas studiert.

Ich wäre bereit auf welchem Weg auch immer (am besten spätestens Oktober 2024) mit dem Lehramtsstudium anfangen zu können.

Einmal war ich auf einer Messe und habe mit entsprechenden Personen der TU über die Thematik gesprochen, diese könnten mir leider keinesfalls weiterhelfen und konnten mir nichteinmal den normalen Werdegang erklären.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :)

Arbeit, Deutsch, Kunst, Studium, Mathematik, Pädagogik, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Abitur, Aufnahmeprüfung, Erziehungswissenschaften, Fächer, Freiwilliges Soziales Jahr, Grundschule, Grundschullehramt, Lehramt, Lehrer, NC, Soziales, Sportlehrer, Student, Studiengang, studieren, Universität, Wartesemester, Semester, Sommersemester, Arbeit und Beruf, Fächerwahl, TU Dortmund

Studiengangswechsel mit 20 & 6 Semestern?

Hey zusammen!

Aktuell studiere ich im 5. Semester Nachhaltiges Ingenieurwesen und bin wie bereits vor einem Jahr zuvor wieder am überlegen, ob ein Studiengangswechsel hin zu Politikwissenschaften nicht sinnvoll ist.

2020 habe ich mich direkt nach dem Abi für den Bachelor entschieden, wobei meine Interessen damals schon zwischen Physik und Philosophie/ Politik hingen. Wegen der Berufsaussichten hatte ich mich damals fürs Ingenieurwesen entschieden und wegen Corona kein FSJ gemacht. Nun finde ich allerdings gar kein Interesse an meinem Studiengang. Man hört oft, dass das Studium keinen Spaß machen soll, aber dass die einzigen Themen die mich diesbezüglich interessieren z.B. Energiepolitik und der ethische Hintergrund des Ingenieurwesens ist, scheint mir doch etwas komisch. Während der letzten zwei Jahre habe ich mich zudem vermehrt politisch engagiert (5h Minijob + 2-6h Ehrenamt / Woche), wodurch mein Interesse gewachsen ist. Die einzige Motivation mein Studium zu beenden liegt für mich darin einen Master im Ausland in Politik zu machen und später als politische Beraterin/ Klimaschutzmanagerin/ in einer NGO/ der Verwaltung zu arbeiten. Nun habe ich allerdings die Sorge meine letzten drei Jahre verschwendet zu haben, wenn ich nun den Studiengang wechsel. Würde mich sehr über Meinungen freuen, anbei meine mentale Pro/Contra Liste. :)

Bild zum Beitrag
Ingenieurwesen, Politikwissenschaft, Studiengang

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studiengang