Stromversorgung – die besten Beiträge

Dachgeschosswohnung: Sicherung springt mehrfach raus, was kann ich tun?

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Kurz zu meiner Wohnsituation:

* ich bin Untermieter in einer Einfamilienhaushälfte und bewohne das Dachgeschoss.

* Drei der Sicherungen aus dem Sicherungskosten im Keller gehören zu dieser Wohnung

* da in der Küche nur zwei funktionstüchtige Steckdosen in der Wand stecken, wird mit zwei längeren Netzsteckerleisten gearbeitet. Diese lagen dort vor 4 Jahren als ich in die Wohnung einzog, wie alt sie sind, weiß ich nicht.

Was ist nun passiert?

* vor etwa 6 Wochen ging morgens auf einmal im ganzen Haus der Strom nicht mehr und die Hauptsicherung sprang heraus. Es stellte sich heraus, dass dafür ursächlich die Sicherung in meiner Küche ist.

* durch Herausprobieren fand ich heraus, dass mutmaßlich eine der Netzsteckerleisten (nennen wir sie A) die Ursache ist. Jedenfalls vermute ich das, denn ich tauschte sie gegen eine eine, neuere aus und dann funktionierte alles wieder und die Sicherung blieb drinnen.

* heute nun passierte etwas Merkwürdiges. Nur in der Küche ging der Strom nicht mehr und im Sicherungskosten war auch nur die Küchensicherung herausgesprungen.

* zunächst dachte, dass es wieder die Netzsteckerleiste bzw. Steckose A ist, doch als ich hier alles abtrennte, sprang die Sicherung dennoch wieder direkt raus.

Ich trennte dann die Netzsteckerleiste B vom Strom und die Sicherung blieb drin.

* nun tauschte ich die Netzsteckerleiste gegen ein neueres, eigenes Exemplar aus und der Strom funktioniert wieder.

Nun meine Fragen:

1) Wie beurteilt ihr die Situation und können tatsächlich die Netzsteckerleisten ursächlich für die beiden Situationen sein?

Mutmaßlich sind sie gleich alt, denn sie waren halt schon beim Einzug vorhanden.

2) Oder kann das auch andere Ursachen haben, und wenn ja, wie findet man das heraus?

Leider ist die Vermieterin nicht verheiratet und hat daher jetzt auch keinen Fachmann im Haus :)

Vielen Dank

Grüße

Elektronik, Strom, Elektrogeräte, Energieversorgung, Stromversorgung, Sicherungskasten

Kann mir mal bitte jemand meinen Sicherungskasten erklären?

Hallo zusammen,

ich habe etwas Schwierigkeiten, den Aufbau meines Sicherungskastens zu kapieren. Könnt Ihr mir helfen? Bitte für einen Laien verständlich, ich habe wirklich überhaupt keine Ahnung von Elektro.

Es gibt also verschiedene Sicherungen darin, z.B.:

1 Küche

2 Essen

3 Wohnen

4 Büro

5 WC

Die sehen auch alle so aus, wie ich mir eine Sicherung vorstelle: mit einem Kipphebelchen dran. Hebel nach oben: on, Hebel nach unten: off. ...Ok. Soweit so gut.

Dann gibt es noch welche, die heißen "Eltako". Z.B. "Eltako Flur" Hier geht's schon los....

Beispielbild: https://www.steckplatz.de/media/image/product/3434/lg/1-stk-stromstossschalter-s12-100-230v-21100030.jpg

...warum sind die jetzt anders als die anderen? Ich hab's versucht nachzulesen und versuche es jetzt mal mit meinen Worten wieder zu geben: Bei der klassischen Sicherung wird ein Schalter (an/ aus) abgesichert, mit dem Eltako ein Taster (Impuls), da z.B. im Flur mehrere Lichtschalter das gleiche Licht (ich glaube man sagt Feuerstelle) schalten. - Ist das korrekt? Oder kann mir das jemand besser erklären?

Da ich jetzt keinen Sicherungshebel mehr habe, an dem ich sehe, dass die Sicherung raus geflogen ist: Wie sehe ich dem Eltako an, dass er gerade "raus geflogen" ist?

So und dann gibt es aber auch noch FI Schalter, auf denen steht z.B.:

FI Erdgeschoss (1-5)

Hängt also das Erdgeschoss mit seinen 5 Sicherungen (Küche bis WC) zusätzlich noch an einem FI, der alle 5 Sicherungen abdeckt? Warum? Was macht ein FI, was eine normale Sicherung nicht macht?

Und zu guter Letzt ist da noch ein Rundsteuerempfänger... bitte was? Damit schaltet mein Stromanbieter irgend was bei mir ... aber was?

Es gibt übrigens 2 Strom-Zähler, einen für den Haushalt und einen für eine Wärmepumpe. Die haben aber jeweils nur ein Rädchen, können also nicht zwischen HT und NT wechseln. Also wofür der Rundsteuerempfänger?

Puh...

Also vielen Dank schon mal für die Beantwortung der vielen Fragen.

Viele Grüße

me.

Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Elektrogeräte, Stromversorgung, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromversorgung