Also ich verstehe ungefähr wie man bei einem Schaltkreis vorgeht, der nur aus ohmschen Widerständen besteht. Da versuche ich die Widerstände stets zusammenzufassen. Und die Gesetze für ein Gleichstromkreis sind ja nicht wirklich schwer.
Bei einem Wechselstromkreis habe ich große Probleme ... Der ohmsche Widerstand verhält sich ja gleich, eine Spule verhält sich wie ein ohmscher Widerstand und ein Kondensator eben "anders". Schwer genug Spannungen zu berechnen, wenn nur Kondensatoren vorhanden sind, aber wenn gleichzeitig ohmsche Widerstände vorkommen, kapiere ich gar nichts mehr.
Kann mir bitte jemand helfen, wie ich da vorgehe? Vielleicht auch mit dem Gleichstromkreis vergleichen, also wie sich die Spannungen bei einem Gleichstromkreis errechnen lassen und wie bei einem Wechselstromkreis.
Habe unten Bilder aus meinem Buch, an denen ich gerade hängen bleib :(