Software – die besten Beiträge

SoftwareSerial wie benutzen?

Hallo an die Arduino- Community,

Ich habe mich ja schon sehr viel mit dem Arduino beschäftigt, aber natürlich nicht genug und es ist wahrscheinlich auch nur ein Bruchteil des Möglichen. So genug drum gelabert, zu meiner Frage: Ich benutze die App Blynk zusammen mit dem Arduino Uno, diese muss zum funktionieren eine durchgehende Verbindung zu meinem Serial Port (COM4 in meinem aktuellen Fall) haben, damit die funktioniert. Das bedeutet natürlich, dass ich meinen Seriellen Monitor nicht offen haben kann, da der ja ebenfalls auf den Port zugreifen muss, und nur 1 gleichzeitig geht.

Ich habe aber gehört, ich kann über den SoftwareSerial - Befehl einen zweiten Seriellen Monitor haben... Weiß nur gar nicht, wie der funktioniert, frei hätte ich aktuell die Pins 7 und 8 dafür.

Wie kann ich diesen zweiten Serial erstellen und IHN AUCH ÖFFNEN?

Ich möchte da auf dem Serial2.print nutzen, geht das? (Ich will ihn quasi, wie einen ganz normalen Seriellen Monitor nutzen... Über extra Software geht nichts. Ich habe zumindest schon PuTTY probiert, da öffnet der aber den Port nicht. )

Hier mein bisheriger Code: Blynk braucht halt einen der Seriellen Ports zum funktionieren, was muss ich hier anders machen? (müsst glaube ich nicht zwingend Ahnung von der App haben)

#define BLYNK_PRINT DebugSerial
#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial DebugSerial(7, 8); // RX, TX
#include <BlynkSimpleStream.h>
char auth[] = "UnFNS1fIbvFVX8QGBWDoBKah3aWND6dn";
void setup() {   DebugSerial.begin(9600);   Serial.begin(9600);   Blynk.begin(Serial, auth);
//anderer stuff
}
void loop () {
Blynk.run();
//zum Beispiel:
if (Buttongedrückt) {
DebugSerial.println("Button gedrückt");
...stuff
}

MFG Alex - Freue mich auf eure Antworten!

Software, programmieren, Arduino, cmd, C (Programmiersprache), RX, TX, Serielle Schnittstelle

Probleme bei MacOS El Capitan auf IMac 2007 installieren?

Jap, langer Text ich weiß ;), aber das Problem ist auch wirklich schwierig.

Hoffe auf einen "Profi" unter euch ;)

Hallo, ich habe einen IMac Mitte 2007 "geschenkt" bekommen, dessen Account jedoch mit einem vergessenem Passwort gesichert war (Die Apple ID war auch "vergessen"). Nun sah ich keine andere Möglichkeit, als den IMac mit dem "MacOS Wiederherstellungssystem" (Über Befehlstaste + R) zu reseten.

Als ich nun versucht habe, über dieses Programm die "neueste, mögliche MacOS Version" übers Internet, und die Reboot Option zu installieren, jedoch trat immer derselbe Fehlercode auf, dass es "zurzeit nicht verfügbar" wäre, und ich es "später nochmal versuchen" sollte. Nach etwa 1 Woche trat derselbe Fehler auf. (Verschiedene Apple IDs getestet, Wlan sowie Lan ausprobiert...)

Deswegen habe ich versucht, über meinen Macbook Pro 2017 (Mit MacOS Mojave) MacOS El Capitan (Das neueste, mögliche MacOS wie ich herausgefunden habe) im Mac App Store zu downloaden, und es dann anschließend mit einem Boot-Stick zu versuchen. Das Installieren war jedoch nicht möglich, da es "nur von High Sierra oder älter" installiert werden konnte.

Anschließend installierte ich MacOS High Sierra auf einer externen Festplatte auf meinem Macbook, was auch funktionierte, jedoch war El Capitan immer noch nicht zu installieren (Selber Fehler mit zurzeit nicht verfügbar, später erneut versuchen etc.).

Auf illegale Installationen außerhalb des App Stores wollte ich mich nicht einlassen.

Nun überlege ich zurzeit, was meine weiteren Optionen wären, von denen mir nur noch eine Einfallen würde:

MacOS X Yosemit ist ja zu neu für den IMac, sodass ich MacOS X Mavericks für 20€ von Apple kaufen müsste. Würde diese Software funktionieren bzw. gibt es weitere mögliche Schritte, das ganze kostenlos zum laufen zu bringen, oder habt ihr weitere Tipps für mich?

LG und Vielen Dank ;)

PS: Als Mittel stehen mir der:

IMac Mitte 2007

mein Macbook Pro 2017 mit MacOS Mojave

und genügend USB Festplatten

zur Verfügung ;)

PC, Apple, Computer, Software, Mac, Technik, Hardware, iMac, macOS, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Software