Sicherungskasten – die besten Beiträge

Dachgeschosswohnung: Sicherung springt mehrfach raus, was kann ich tun?

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Kurz zu meiner Wohnsituation:

* ich bin Untermieter in einer Einfamilienhaushälfte und bewohne das Dachgeschoss.

* Drei der Sicherungen aus dem Sicherungskosten im Keller gehören zu dieser Wohnung

* da in der Küche nur zwei funktionstüchtige Steckdosen in der Wand stecken, wird mit zwei längeren Netzsteckerleisten gearbeitet. Diese lagen dort vor 4 Jahren als ich in die Wohnung einzog, wie alt sie sind, weiß ich nicht.

Was ist nun passiert?

* vor etwa 6 Wochen ging morgens auf einmal im ganzen Haus der Strom nicht mehr und die Hauptsicherung sprang heraus. Es stellte sich heraus, dass dafür ursächlich die Sicherung in meiner Küche ist.

* durch Herausprobieren fand ich heraus, dass mutmaßlich eine der Netzsteckerleisten (nennen wir sie A) die Ursache ist. Jedenfalls vermute ich das, denn ich tauschte sie gegen eine eine, neuere aus und dann funktionierte alles wieder und die Sicherung blieb drinnen.

* heute nun passierte etwas Merkwürdiges. Nur in der Küche ging der Strom nicht mehr und im Sicherungskosten war auch nur die Küchensicherung herausgesprungen.

* zunächst dachte, dass es wieder die Netzsteckerleiste bzw. Steckose A ist, doch als ich hier alles abtrennte, sprang die Sicherung dennoch wieder direkt raus.

Ich trennte dann die Netzsteckerleiste B vom Strom und die Sicherung blieb drin.

* nun tauschte ich die Netzsteckerleiste gegen ein neueres, eigenes Exemplar aus und der Strom funktioniert wieder.

Nun meine Fragen:

1) Wie beurteilt ihr die Situation und können tatsächlich die Netzsteckerleisten ursächlich für die beiden Situationen sein?

Mutmaßlich sind sie gleich alt, denn sie waren halt schon beim Einzug vorhanden.

2) Oder kann das auch andere Ursachen haben, und wenn ja, wie findet man das heraus?

Leider ist die Vermieterin nicht verheiratet und hat daher jetzt auch keinen Fachmann im Haus :)

Vielen Dank

Grüße

Elektronik, Strom, Elektrogeräte, Energieversorgung, Stromversorgung, Sicherungskasten

Foodtruck mit 32 Ampere Anschluss an 230 Volt Steckdose anschließen?

Hallo,

ich habe einen Frage zur Elektrik meines Foodtrucks.

Der Foodtruck hat einen 32 Ampere Starkstromanschluss. Über diesen Anschluss werden alle Verbraucher (aktuell ausschließlich 230 Volt Verbraucher, selbst der Backofen läuft auf 230 Volt) versorgt. Bisher hat immer alles prima geklappt. Auf den Plätzen auf welchem ich mit dem Foodtruck gestanden habe hat man mir eine 32 Ampere Starkstromsteckdose zur Verfügung gestellt. Damit konnte ich alle Verbraucher im Foodtruck einwandfrei versorgen.

Morgen bin ich allerdings auf einer Veranstaltung bei welcher ich keinen Starkstromanschluss zu Verfügung gestellt bekomme. Weder ein 32 Ampere Anschluss noch ein 16 Ampere Anschluss wird vorhanden sein. Es wird ausschließlich eine 230 Volt Steckdose zur Verfügung gestellt.

Aus diesem Grund bin ich her gegangen und habe mir ein Kabel gebaut welches auf der einen Seite einen 230 Volt Stecker und auf der anderen Seite eine 32 Ampere Kupplung hat. An der 32 Ampere Kupplung konnte ich logischerweise nur L1, N und PE anschließen. L2 und L3 sind bei der 32 Ampere Kupplung nicht belegt.

Zum Testen habe ich den 230 Volt Stecker in die normale Hausanschlusssteckdose gesteckt. Die 32 Ampere Kupplung habe ich in den Foodtruck gesteckt.

Zu diesem Sachverhalt habe ich zwei Fragen:

1. Ist diese Konstruktion (auf der einen Seite 230 Volt Stecker und auf der anderen Seite 32 Ampere Kupplung) überhaupt zulässig oder würdet Ihr mir aus irgend einem Grund davon abraten?

2. Leider funktioniert meine Konstruktion nur teilweise. Mit teilweise meine ich das das Licht, der Backofen und die Hälfte der Steckdosen funktionieren. Der Kühlschrank, die Kühlvitrine und die andere Hälfte der Steckdosen funktioniert nicht. Ich denke ich habe die Ursache dafür gefunden. Je nachdem ob ich die Phase aus der 230 Volt Steckdose in der 32 Ampere Kupplung auf L1, L2 oder L3 lege funktionieren andere Verbraucher im Foodtruck. Das bedeutet wohl das bei der Verdrahtung im Foodtruck L1, L2 und L3 nach belieben (ohne System) vertauscht wurden. Meine Frage ist nun wie ich das am besten löse. Einfach L1, L2 und L3 an den Leitungsschutzschaltern im Sicherungskasten im Foodtruck so umverdrahten das alles Verbraucher gleichzeitig Strom haben? Nachfolgend noch eine Bild vom Sicherungskasten aus dem Foodtruck. Vielleicht hilft der Euch um mir optimale Lösungsvorschläge zu geben.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Technologie, elektrikproblem, Sicherungskasten, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherungskasten