Sicherungskasten – die besten Beiträge

Optigrill + XL - FI Schalter fliegt raus. Rückgaberecht?

Hallöchen. :)

Ich habe mir vor rund 1,5 Wochen bei MediaMarkt einen Tefal Optigrill + XL gekauft. Diesen wollten wir gestern Abend testen. Gerät eingesteckt und er lief auch ca. 1 Minute im "Aufheizmodus". Plötzlich war alles dunkel, nachgeschaut und siehe da: der FI- Schalter ist raus geflogen. Optigrill ausgesteckt - Alles geht wieder. Danach haben wir ihn erneut eingesteckt, dann ging jedoch gleich wieder alles aus und wir saßen im Dunkeln. Also haben wir es dabei belassen und ich habe bis heute Morgen gewartet, dachte mir es liegt vielleicht an der Steckdose. Also eine andere Steckdose probiert, gleiches Problem. Der FI fliegt sofort beim einstecken raus.

Ich hatte noch nie solche Probleme mit irgendeinem Gerät, es werden auch größere Geräte ohne Probleme betrieben. Habe schon umher gegoogelt und festgestellt, dass manche das selbe Problem haben und die Heizspirale in dem Ding meist dieses Problem auslöst. Von daher gehe ich (als absoluter Leihe) von einem Gerätefehler aus...

Meine Frage ist, kann ich das Gerät bei MediaMarkt umtauschen bzw. zur Reparatur geben? Ich habe die Plusschutz Garantie für 3 Jahre, bin mir jedoch nicht sicher, ob das eher ein Fall für den Kundenservice von Tefal ist.

Wie gesagt, ich hatte noch nie ein Problem mit irgendeinem Elektrogerät und kenne mich dementsprechend null mit dem Rückgabe-/ Umtauschrecht aus...

Vielen Dank schonmal im Voraus! :)

Strom, Elektrik, Sicherung, Media Markt, Steckdose, umtauschrecht, Sicherungskasten

Womit kann eine Allpolige Sicherung abgeschaltet werden, wenn eine der an der Sicherung ankommenden Phasen ausfällt?

In einem alten Gebäude kommen die 3 Phasen (Zuleitung bis zur allpoligen Sicherung) einzeln an. Besser gesagt die drei ersten Phasenstränge, die Zuleitung entspringen den drei getrennten 40 Ampere Auslösecharakteristik K Sicherungen.

Das Problem ist. Wenn eine dieser 40 Ampere Sicherungen ausgeschaltet ist, bzw. auslöst, dann bleiben die anderen beiden an/intakt. Das bedeutet, dass (im anderen Raum) in dem die allpolige 3 Phasensicherung mit der Auslösecharakteristik C installiert ist, wo die drei Stränge ankommen, an der eine Säge mit einem 3KW Drehstrommotor hängt, einfach weiterhin an bleibt. Also die allpolige C Sicherung löst nicht aus, wenn eine Phase der Zuleitung ausfällt. Der Motor läuft dann mit zwei Phasen anstatt mit drei weiter und wird zerstört.

Anmerkung: Natürlich hängt die Säge nicht direkt an der Sicherung, da ist eine Steckdose dazwischen. Und der Motor kann einen Moment mit 2 Phase laufen, man kann evtl. ein Brummen hören und die Säge ausschalten. Aber das ist Blödsinn und unsicher und den Motor wird es höchstwahrscheinlich nicht retten.

Natürlich lassen sich die einzelnen 40 Ampere Sicherungen nicht durch eine allpolige/3-polige Sicherung austauschen. Sonst bestehe das Problem nicht. Das sollte also nicht diskutiert werden.

Es ist ein Workaround nötig. Jetzt habe ich etwas über Schütze erfahren.
Kann es ein Lösungsansatz sein?

Oder hat jemand vielleicht eine konkrete Lösung für dieses Problem?

Danke.

Strom, Elektrik, Sicherung, Sicherungskasten

Sicherungsautomat hält nach Kurzschluss nicht mehr. Selbst, wenn man den FI ausschaltet.?

Hallo, bei meinem Ofen wurde der Lüfter für das vordere Bedienfeld getauscht und testweise die Sicherung eingeschaltet, bevor der Ofen wieder fest verbaut wurde. Leider wurde beim einschalten der Sicherung des Kollegen nicht bemerkt, dass die beiden kabel zum Lüfter noch nicht angesteckt waren und am Gehäuse Auflagen . Also Sicherung rein, kurzer Knall und dann ist der FI geflogen - Wohnung stromlos.
Klassischer Kurzschluss + Erdschluss.
Lüfter angesteckt, FI wieder rein und versucht die Sicherung vom Herd wieder anzuschalten.
diese hält jetzt aber leider nicht mehr.

mit Gefühl kann man einen Punkt erreichen, der den Ofen und Herd mit Strom versorgt und eine zweite Person kann die Sachen dann auch in betrieb nehmen und sie laufen. Wenn man die Sicherung aber weiter rauf drückt, fliegt sie wieder raus.

probiert wurde bisher schon, die Sicherung mit ausgeschaltenem FI wieder einzuschalten und selbst dann hält sie nicht mehr. Das spricht für mich für einen defekten sicherungsautomat, da stromlos ja auch kein Kurzschluss auftreten kann?

Testweise wurde auch der Herd + Backofen abgeklemmt und die Zuleitungsdrähte einzeln mit Wago klemmen isoliert. Auch dann hält die Sicherung nicht mehr. Sowohl mit ein- als auch ausgeschaltenem FI.

Kann man hier mit Sicherheit sagen, dass es den Sicherungsautomaten zerschossen hat und nach Austausch dessen alles wieder wie vorher funktioniert?
an den Geräten kann es ja nicht liegen, da es auch passiert, wenn diese abgeklemmt sind.

und eine andere Ursache würde mit ausgeschaltenem FI (also stromloser Sicherung) ja auch nicht die Sicherung nicht mehr halten lassen, oder?

Vielen Dank für die Hilfe! Ich hoffe, morgen kann mir der Hausmeister den sicherungsautomaten tauschen.

Strom, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kurzschluss, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherungskasten