Seminararbeit – die besten Beiträge

Unter Einleitung habe ich Motivation, Problemstellung, Zielsetzung, stehen, kann man in der Motivation das schreiben was in der Problemstellung ist oder umgeke?

Kann man in der Motivation das schreiben was man in der Problemstellung schreibt und Problemstellung weglässt, bzw. Motivation weglässt und nur Problemstellung schreibt, bzw. muss man beide Dinge schreiben.

Ich sehe zwischen Problemstellung und Motivation nicht den großen Unterschied.

Also wenn ich z.B. über PV-Stromversorgung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau schreibe, würde ich zuerst allgemein die Situation beschreiben, dass z.B. durchschschnittlich 30 Prozent Heizenergie für ein Haus verbraucht werden und dadurch das Klima geschädigt wird. Als nächsten Punkt würde ich die Situation meines Hauses beschreiben, dass ich ähnliche Probleme habe und motiviert bin, trotz der hohen Kosten das anzugehen, weil ich das für das Klima mache und deshalb auch neue Fenster einbaue was wiederum einer Wertsteigerung des Objektes darstellt. Ausserdem würde sich das wohlempfinden durch neue Fenster und Türen verbessern.

Wäre das dann die Motivation oder die Problemstellung? Oder ist es besser ich lasse eines von beiden weg?

Bei der Zielsetzung schreibe ich dann, was ich erreichen möchte und dass ich mit einem Solarzeun die Energie für die Wärmepumpe möglichst volständig aufbringen möchte als Hauptziel. Und das Unterziel ist zunächst den Energiebedarf des Hauses zu bestimmen. Wenn ich diesen Heizwärmebedarf berechnet habe, kann ich dann meine Wärmepumpe auslegen. Sollte der Ertrag des Solarzaunes zu gering sein, würde ich beschreiben, ob sich weitere Sanierungsmassnahen lohnen und welche sinnvoll wären, wie z.B. Dachsanierung.

Deutsch, Lernen, Studium, Geschichte, Hausarbeit, Psychologie, Abitur, Abschlussprüfung, Bachelorarbeit, Seminararbeit

Wie komme ich an Literatur für meine Hausarbeit?

Hey Leute!

Ich studiere Germanistik und muss jetzt meine erste Hausarbeit in einem Seminar schreiben.

Ich habe auch schon eine Idee für ein Thema und zwar würde ich gerne über Jugendsprache schreiben, genauer der Einfluss von Phänomenen der Jugendsprache auf die Deutsche Sprache und Gesellschaft. Ich hab allerdings ein großes Problem und zwar habe ich keine Ahnung wie ich so wirklich an die Literatur für meine Hausarbeit oder Hausarbeiten generell kommen kann..

wir haben an unserer Uni auch einen Online- Bibliotheks- Katalog in diesem habe ich auch schon nach Literatur zu Jugensprache gesucht und einige Artikel/ Bücher gefunden. Allerdings nicht sonderlich viel zum einen und zum anderen auch nicht wirklich spezifische Sachen, die ich für meine HA brauche wzB etwas zum Ursprung der Jugensprache, oder spezifische grammatische Phänomene oder warum die Jugensprache kein Dialekt ist etc- halt zu den spezifischen Sachen die ich benötige, um meine Hausarbeit zu schreiben.

Wir haben einen VPN Zugriff mit diesem wir auch zB in der Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) recherchieren können aber da werden mir die Titel nur angezeigt und ich kann mir da nirgendwo irgendwas runterladen oder auf die Literatur zugreifen. Ich muss ja in der HA gezielt Kapitel und Zitate etc einbauen und muss mich ja auf Literatur beziehen.

Ich bekomme gerade total den Nervenzusammenbruch weil ich nicht weiß wie und wo ich für meine Hausarbeit die Literatur herbekomme. Könnt ihr mir vielleicht helfen und erklären wie ich an Literatur drankomme? Muss ich mir das alles irgendwie kaufen? Und wie komme ich vor allem auch an Primärliteratur ran wenn sich in einem Buch ein Autor zB auf eine Theorie bezieht?

Bitte helft mir ich bin gerade total am verzweifeln😶

Deutsch, Studium, Hausarbeit, Seminararbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Germanistikstudium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Seminararbeit