Schwarzfahren – die besten Beiträge

Missverständnisses bei der Entwertung von Tagesticket. Was jetzt?

Vor Kurzem wurde ich gemeinsam mit meinen Mann in Berlin während einer Fahrt im öffentlichen Nahverkehr(BVG) kontrolliert. Wir hatten beide gültige Tageskarten für den Berliner Nahverkehr dabei, jedoch wussten wir nicht, dass diese Tickets vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Da wir nicht häufig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind und normalerweise in Bayern leben, wo ein anderes System für Fahrkarten gilt, ist uns dieser Schritt schlichtweg entgangen.

Unsere Reise begann in den frühen Morgenstunden und wir waren bereits unter erheblichem Stress, da wir geschäftlich unterwegs waren und ein kleines Kind im Tragetuch dabei hatten. Kurz nach dem Einstieg in die Bahn, etwa drei Minuten später, wurden wir von einem Kontrolleur überprüft. Er erklärte uns, dass wir keine Strafe erhalten würden, wenn wir den Sachverhalt online schildern und den Fehler aufklären.

Trotz dieser Aussage erhielten wir nun eine Aufforderung zur Zahlung einer Strafe in Höhe von jeweils 60 Euro, also insgesamt 120 Euro. Dies stellt für uns eine erhebliche Belastung dar, da wir beide die Tickets ordnungsgemäß gekauft hatten, und es sich lediglich um ein Missverständnis bezüglich der Entwertung handelte.

Wir möchten betonen, dass wir die Fahrt keinesfalls ohne gültigen Fahrausweis angetreten haben. Die Fahrkarten waren in unserem Besitz, nur leider nicht entwertet, da wir mit den Regelungen des Berliner Nahverkehrs nicht vertraut waren.

Es handelte sich eindeutig um ein Missverständnis, das weder vorsätzlich noch aus Ignoranz entstanden ist.

Was können wir in unserem Fall tun?

Bahn, Deutsche Bahn, Bus, BVG, Fahrkarte, Nahverkehr, ÖPNV, Schwarzfahren, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Kontrolleur, Regionalbahn

Was droht mir bei Mahnbescheid vom Amtsgericht Wedding/Grau-Fahren?

Hallo, ich verfluche den Tag, an dem ich bei meiner Abo-Bestellung nicht "physisches Ticket" angekreuzt habe, sondern Handyticket. Ein Mal einen leeren Akku gehabt und der Zufall will es, dass das der Moment der Fahrkartenkontrolle sein sollte. Ich hatte meinen Perso, die Abo-Bestätigung und den QR-Code vorsichtshalber ausgedruckt dabei, aber kein Erbarmen, auch ein QR-Code lässt sich laut Kontrolleur fälschen...

Ich habe dann recht schnell Post bekommen vom Inkassounternehmen, mit unmoralisch hohen Forderungen. Da ich nicht das Gefühl hatte, etwas Unrechtes getan zu haben und mein zur Kontrolle bestehendes Abo nachweisen konnte, habe ich mich auf keine Zahlung eingelassen. Ein Schreiben von der S-Bahn habe ich nicht bekommen, wie riverty mir nachweisen konnte, war dieses aber wohl tatsächlich an mich rausgegangen. Da ich zu dieser Zeit durch Klassenfahrten und alle möglichen anderen Kosten finanziell überstrapaziert war, habe ich das Thema Inkasso verdrängt und richtig Schiss gekriegt, da ich eh im Minus bin. Nun der Mahnbescheid vom 5.09.24 für die Fahrt am 29.01.24. Am liebsten würde ich die 208€ schnell überweisen, um aus der Sache raus zu sein, nur brauche ich sie wirklich für dringendere Dinge, und finde das Vorgehen einfach unseriös.

Daher werde ich den Forderungen wohl vollständig widersprechen. Kann es tatsächlich zu einer Klage kommen? Ich bin noch nie vorher durch Schwarzfahren registriert worden. Was kann auf mich zukommen?

Danke!

Fahrkarte, Inkasso, Nahverkehr, Schwarzfahren, Ticket, Kontrolleur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schwarzfahren