Kontrolleure Fragen in Zug?
Ich werde im öpnv oft gefragt, ob ich bereits kontrolliert wurde.
Ist das eine Fangfrage oder wollen die nur sicherstellen, dass die Kontrolle ordnungsgemäß abläuft?
3 Antworten
Ich kann dir das direkt aus Berufserfahrung sagen:
Ich weiß natürlich nicht ob du jetzt von Kontrolleuren redest, wie eben in Bus und Straßenbahn oder eben wirklich von Zugbegleitern, aber:
Es ist SEHR situationsabhängig.
Es hängt ganz davon ab, wie voll ist das Fahrzeug oder auch wie viel Lust oder Zeit hat man überhaupt für eine Fahrausweisprüfung oder auch, wie ist die allgemeine Lage im Fahrzeug, sprich gibt's viel Verspätung oder so.
Wenn ich einen sehr vollen Zug habe mit 300 Fahrgästen, an Bahnhof A steigen dann 50 aus und 60 ein, dann hab ich 310 Fahrgäste und bin denen habe ich schon 250 kontrolliert. Kann ich mir die 250 merken? Nein natürlich nicht... Jetzt habe ich 3 Möglichkeiten:
1. Ich mache einfach keine Fahrausweisprüfung, weil das wirklich nur ein kleiner Anteil an neuen Fahrgästen ist, oder ich einfach keine Zeit habe aus etwaigen Gründen.
2. Ich kontrolliere ALLE Fahrgäste noch mal, was aber bei einigen auf Unmut trifft und zu Diskussionen führen kann. So kann ich aber dann sichergehen, dass ich auch alle von den 60 neuen Fahrgästen kontrolliert habe.
oder
3. Ich gehe halt in jedes Abteil und rufe laut: Die zugestiegenen Fahrgäste sie Tickets bitte! - So kontrolliere ich die die zugestiegen sind und ein Ticket haben, weil die holen das dann ja raus und die die keins haben können dann entweder Glück haben und so tun wie wenn ich sie schon kontrolliert habe oder haben eben Pech, weil ich merke, dass sie nervös sind.
Bei Möglichkeit 3 ist es nun ja schon so, dass man darauf achtet wie Leute sich verhalten. Wenn ich das rufe, gibt es Leute die sich panisch umdrehen einen ansehen und schnell wieder wegschauen? Gibt es wen der plötzlich dann aufsteht und weg geht? Gibt es Leute die zögerlich wirken?
Wenn da wer ist der sagt, dass er schon kontrolliert wurde mich aber das Gefühl hegt, dass er mich anlügt, dann kann ich ja individuell entscheiden die Person trotzdem nach dem Ticket zu fragen und dann stellt sich ja heraus ob ich sie schon kontrolliert habe oder nicht.
Außerdem merkt man oft Leuten ja an ob sie ein Ticket haben oder nicht, daher ist das recht entspannt.
Um deine direkte Frage aber auch zu beantworten:
Ja es kann auch eine Fangfrage sein um deine Reaktion zu sehen. Wenn wir uns zum Beispiel sicher sind, dass wir jemanden noch nicht überprüft haben und schauen wollen ob die Person ehrlich ist, dann stellt man die Frage halt. Wenn die Person dann sagt ja, dann weiß man dass die Person sich nicht scheut zu lügen, was für den folgenden Prozess relevant sein kann, insofern die dann, was dann ja wahrscheinlich ist, ja kein Ticket hat. Sagt sie zum Beispiel dann , dass sie kein Ausweis dabei hat, damit ich ihre Daten aufnehmen kann für das erhöhte Beförderungsentgelt und die will die Daten dann mündlich angeben, weiß ich direkt, dass ich ihr nicht vertrauen kann und entweder sie dann rauswerfe oder direkt die Polizei hole.
Das ist die versteckte Variante, dir zu mitzuteilen, "von mir aus, fahr halt schwarz - wenn du dich jetzt traust, einfach ohne Fahrschein, ja zu sagen". ;-)
Es gibt auch nachsichtige, faire, man möchte fast sagen, entspannte Schaffner. Erst letztlich selber wieder Einen erlebt!
Die Fahrausweisprüfer haben regelmäßig das Problem, sich nicht genau erinnern zu können, wen sie schon kontrolliert haben.
Fragen sie dann im Zweifel alle nochmal nach dem Fahrausweis, sind einige Fahrgäste sehr genervt, wenn sie ein zweites Mal nach ihrem Ticket gefragt werden.
Da ist es dann einfacher, einfach beim Durchgehen zu rufen "Hier noch jemand zugestiegen?". Oder man fragt die Fahrgäste direkt, ob sie schon kontrolliert wurden. Dann gehen ihnen zwar manche Schwarzfahrer durch die Lappen. aber man hat weniger genervte Fahrgäste.
Eine dritte Möglichkeit wäre: Die Fahrausweisprüfer gehen bei jeder Fahrt nur einmal zwecks Kontrolle durch.