Gestern schrieb ich einen Beitrag: Sind 'Schwarze Löcher konstante Grenzflächen des Universums?.
Ein Kommentar brachte mich dazu, jetzt mal nachzuprüfen, wann und wo das erste Mal ein Schwarzes Loch quasi fotografisch abgebildet werden konnte.
Es ist genau das Bild vom letzten Beitrag s.o.
Google: >>>Das erste Bild eines Schwarzen Lochs wurde im April 2019 veröffentlicht.
Es handelte sich um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87*.
Die Aufnahme wurde vom Event Horizon Telescope (EHT) gemacht, einem Verbund von Radioteleskopen auf der ganzen Welt.
Das Loch hat eine Masse von etwa 6,5 Milliarden Sonnenmassen. Es ist eines der größten bekannten Schwarzen Löcher und befindet sich etwa 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Da Schwarze Löcher Licht verschlucken, können sie nicht direkt fotografiert werden.
Die EHT-Kollaboration nutzte die Technik der Very Long Baseline Interferometry (VLBI), um das Schwarze Loch indirekt sichtbar zu machen. Dabei wurden Radiowellen von der Materie aufgezeichnet, die mit hoher Geschwindigkeit um das Schwarze Loch kreist und dabei Strahlung abgibt.
Die Aufnahme von M87* war eine wissenschaftliche Sensation, da sie erstmals den direkten Beweis für die Existenz eines Schwarzen Lochs erbrachte.
Mit Radioteleskopen in Europa, Nord- und Südamerika, Hawaii und dem Südpol wird der grösstmögliche Durchmesser eines erdgebundenen virtuellen Radioteleskops von gegen 12'000 km erreicht, weshalb die Technik als Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bezeichnet wird.
Auf diese Weise kann die feurige Umgebung der beiden schwarzen Löcher so genau wie nie zuvor erfasst werden.
Die anfallenden Datenmengen (rund 8 Gigabytes pro Sekunde Messzeit) waren so riesig, dass sie auf Festplatten mit Flugzeugen zu zwei Supercomputerzentren in Deutschland und in den USA transportiert werden mussten.
War dies schon allen Astronomie-Interessierten bekannt?
Jedenfalls ist es wahrhaftig hochbeeindruckend, was alles schon von Menschen ausgerechnet und geleistet werden konnte.
Wenn sich etwas zuerst völlig Theoretisches in der Praxis irgendwann bestätigt, ist das bewundernswert.