Schimmel – die besten Beiträge

Schimmel an Fenster und plötzlich auf Wand?

Hallo zusammen.
Wir haben in unserer Mietwohnung ein Problem mit Kondenswasser an den Fenstern.
In jedem Raum bzw. bei jedem Fenster, ist jeden Morgen alles nass - außen wie innen.
Wir wischen dass dann immer weg, lüften 2-3 mal am Tag die komplette Wohnung (alle Fenster sind geöffnet, nicht gekippt) und am nächsten Tag ist das gleiche Problem wieder da.
Jetzt mussten wir leider feststellen, dass sich von diesem ganzen Wasser bereits Schimmel bildet. In den Fenstern ist alles voll und zudem haben wir gestern auch noch einen Schimmelfleck auf der Decke gefunden..:(
Was können wir tun? Sollen wir einen Experten holen der uns berät? Selber mit Schimmelentferner arbeiten? Ich möchte ganz dringend etwas dagegen unternehmen da wir auch ein kleines Kind hier haben und ich keine Krankheiten etc. riskieren möchte - zudem würden wir natürlich gerne in der Wohnung bleiben und das Problem einfach in den Griff bekommen.

Im Sommer hatten wir keinerlei Probleme, letzten Winter war schon alles nass und wir haben die Dichtungen bei den Fenstern tauschen lassen - hat aber anscheinend nichts gebracht.

Es hat bei uns im Wohnzimmer ca. 22-23 Grad, Kinderzimmer 20 Grad - Außentemperatur war die letzten Tage so +1 - +6 Grad

Luftfeuchtigkeit liegt bei 60% - habe gestern die Heitzung höher gestellt - haben jetzt 24 Grad im Wohnzimmer und noch 55% Luftfeuchtigkeit.

Kennt sich jemand aus und kann uns bitte bitte helfen bzw. Tipps geben, was wir nun schnellstmöglich unternehmen können um dem ganzen entgegen zu wirken?

Bild zum Beitrag
Wohnung, Fenster, Schimmel

"Kellerloch" eigenmächtig (ohne Vermieter) "abgedichtet" - war das gut?

Hallo! Mein Vermieter hat vor einiger Zeit in dem auch von uns bewohnten Mehrfamilienhaus im KELLER einige Umbaumaßnahmen vorgenommen. - So weit, so gut! - Aber einige Kellerräume waren schon dermaßen heruntergekommen, dass er diese zunächst gar nicht mehr renoviert, bzw. vermietet hat: der alte Putz dieses ca. 70 Jahre alten Hauses (Keller wohl noch älter?)ist in der letzten Zeit in diesen Kellerräumen schon fast komplett heruntergefallen (so dass man z.T. das nackte Mauerwerk sieht; der Putz hat sich stark "nach vorne gewölbt": d.h. zwischen Putz und Mauerwerk ist "viel Luft": berührt man an diesen Stellen, fällt der Putz herunter! Es riecht in diesen Räumen auch muffig und moderig: sicher sind die Wände auch nicht ganz trocken überall, es gibt da sicherlich z.T. SCHIMMEL. - ABER: der (neue) Vermieter  lässt in einem dieser Räume einfach das "FENSTER auf", indem er den "FEnsterflügel" vor ca. 1 Jahr ausgebaut hatte, so dass die kalte Polarluft selbst im Winter lustig dauerhaft in diesen Kellerraum hineinströmen kann ...

Ich habe ihn deswegen schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht: doch er versteht kaum DEUTSCH (er ist Rumäne); und leider auch kein Englisch oder Französisch (wirklich schlecht, diese Kommunikationsbarrieren!) ... - Tatsache aber ist: "abgedichtet" hat er das "Fenster" weiterhin nicht!

Ich bin dann letzte Woche selbst zur Tat geschritten (als die kalte Polarluft kam): um das völlige Auskühlen des Kellers zu verhindern, habe ich einfach ein altes, dünnes Brett vor den alten, vergammelten Fensterrahmen geschraubt, um das "Loch abzudichten" ...  -  Die Kaltluft sollte damit erst mal "ausgesperrt" sein ...

Der Vermieter weiß davon bis jetzt noch nichts.  - Inzwischen bin ich im Urlaub. ..

"Rein rechtlich" war mein eigenmächtiges Handeln sicher "nicht o.k.", oder? ! -  Aber ich hatte echt Angst um die Bausubstanz "unseres" Hauses!

"Rein technisch" war mein Vorgehen aber doch sicher in Ordnung, oder?

- Oder sollte es etwa für das etwas feuchte Mauerwerk "besser" sein, wenn man dieses in der kalten Jahreszeit "non stop" der Kälte dauerhaft aussetzt?

Oder hätte ich das besser nicht tun sollen? - Warum dann nicht?

Fenster, Schimmel, Mieter, Recht, Vermieter, Kälte, Keller, Mauerwerk, Putz

Knoblauch schimmelt immer?

Hallo, allerseits.

Ich bin ein leidenschaftlicher Knoblauch-Esser/-Verkocher und kaufe seit einer Weile eigentlich fast nur noch in Bioläden. Irgendwie habe ich aber entweder Pech oder irgendwas läuft da einfach schief. Bislang hab ich Knoblauch eigentlich für sehr resistent gehalten und hatte auch früher mit Knoblauch von Aldi, Lidl und Co. nie irgendwelche Probleme. Seit ich allerdings eben Bio-Knoblauch kaufe, habe ich regelmäßig (eigentlich immer) das Problem, dass beim Knoblauch bereits beim Kauf schon teils ein Drittel der Zehen (und nein, das ist tatsächlich keine Übertreibung) großflächig(!) verschimmelt sind - egal bei welchem Biomarkt, war sowohl bei meinem alten so (bin zwischendrin umgezogen) und auch hier (Nürnberg) habe ich bisher bei sämtlichen Bioläden diesen Eindruck bestätigt bekommen.

Natürlich kann es auch einfach sein, dass ich immer Pech habe, aber irgendwo ist das ganze natürlich trotzdem ärgerlich. Zumindest würde mich dann interessieren, ob es Tipps gibt, wie man schlechten Knoblauch von gutem unterscheiden kann. Gestern hab ich eine Knolle gekauft, die von außen eigentlich gut aussah (die Schale war noch ganz hell, ohne braune Flecken oder derartiges und durch die Schale durch hat man auch nichts gesehen) und auch hier waren knapp die Hälfte der Zehen doch schon mehr oder weniger stark von Schimmel befallen. An der Lagerung kann's nicht liegen, ich kaufe eben immer nur separate Knollen und wenn die bei mir mal länger als 3-4 Tage überleben, ist das schon rekordverdächtig (aber falls es doch interessiert, ich lagere ihn trocken in der Küche bei Zimmertemperatur und separat - ohne Kontakt zu anderem Gemüse/Obst/sonstigem).

Vielleicht sollte ich auch mal das Personal der besagten Läden darauf hinweisen, aber vorher würde mich einfach interessieren, ob es dennoch Möglichkeiten gibt, verschimmelten Knoblauch von vornherein auszuschließen, da es zum einen ärgerlich ist, immer so viel wegzuschmeißen und es als Student auch immer noch schmerzlich genug für den Geldbeutel ist, wenn man

Ernährung, Schimmel, Lebensmittel, Knoblauch, Gesundheit und Medizin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel