Scanner – die besten Beiträge

Drucker HP MFP 4302 macht Probleme beim verbinden?

Hallo zusammen

Ich habe 2 HP MFP 4302fdw Drucker gekauft und in zwei unterschiedlichen Wohnungen platziert und mit dem WLAN Verbunden.

Wohnung 1:
Anmeldung im WLAN ohne Problem, Laptop hat Drucker sofort gefunden, Smartphone auch und konnte sofort drucken. Alles gut.

Wohnung 2:
Angemeldet mit WLAN, wahrscheinlich verbunden, da er die Zeit aus der Zeitzone laden konnte. Laptop mit Win11 findet ihn in der Druckerübersicht nicht. Die HP Smart Applikation auf dem Laptop konnte die IP des Druckers anzeigen, im nächsten Schritt bei der Netzwerküberprüfung hat er 5min lang geladen und dann geschrieben "Fehler", wahrscheinlich seie der Drucker nicht korrekt mit dem Router verbunden. Wie kann ich das überprüfen? Also eine IP wurde angezeigt auf dem Laptop, somit hat sich der Drucker sicher kurz verbunden. Auch auf meinem Samsung kann ich den Drucker mit zwei HP Apps nicht finden. Beim Drucker in Wohnung 1 war es aufwendiger als bei einem Xerox (dieser brauchte kein spezielles App), ging dann aber.

Was könnte ich tun? Ich habe den Drucker ganz abgeschaltet, den PC neu gestartet. Beide sind per WLAN verbunden. Irgendwie hat er Verbindung zum Internet gehabt (Uhrzeit), wird aber im Netzwerk nicht angezeigt, nur die IP.
Ist etwas falsch eingestellt? Den Proxypunkt auf dem Drucker habe ich übersprungen.

Gerät, Windows, Microsoft, WLAN, Netzwerk, IT, Drucker, HP, Informatik, Laserdrucker, Netzwerktechnik, Router, Scanner, Treiber, WLAN-Router, HP LaserJet, Windows 11

Reguläre Grammatik vs regulärer Ausdruck?

Hallo,

ich arbeite gerade das Buch Compiler Engineering von Cooper durch und habe schon mehrere Fragen dazu. Vllt gibt es ja einen ITler, der mir helfen kann.

Im zweiten Kapitel habe ich reguläre Ausdrücke kennengelernt, mit welcher man eine reguläre Sprache beschreiben kann.

Der Scanner erzeugt also Wörter, die an den Parser weitergegeben werden.

Frage 1: Jetzt arbeitet der Parser mit einer regulären Grammatik, um eine Syntaxanalyse durchzuführen. Zu Beginn dachte ich, bei den Terminalen handelt es sich um Wörter aus der Sprache, aber wenn ich es jetzt richig verstehe, sind Terminale Zeichen aus dem Alphabet, über welchem die Sprache gebildet wird.

Wie erzeugt der Parser daraus eine Syntaxprüfung, wenn nicht die Reihenfolge der Wörter, sondern die, der Buchstaben analysiert wird. Sind die Grammatiken denn so komplex, dass die Wortreihenfolge kontrolliert werden kann? Bzw. wieso werden für beide Phasen dann nicht einfach eine Grammatik oder RegExes genutzt, anstatt beides zu definieren?

Frage 2: Ich dachte immer, eine Reg Gram und eine RegEx wären unterschiedliche Dinge. Hier https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4re_Grammatik#Regul%C3%A4re_Sprachen und im Beitrag unter Regulären Sprachen, wird aber gesagt, dass dies beide äquivalente Konzepte sind.

Was mich daran stört.

Als nicht reguläre Sprache wird häufig die Sprache L = a^n b^n genannt. Mir ist zwar bewusst, dass ich die Sprache nicht durch eine RegEx oder einen Automaten abbilden kann (von denen mir bewusst ist, dass sie äquivalent sind), aber ich könnte doch mit einer Regulären Grammatik bspw. die Ableitungsregel S -> aSb | € (epislon soll das sein :P) erzeugen und hätte damit doch eine Beschreibung für die Sprache.

Wenn RegExes und RegGrams aber äquivalent sind, dann scheine ich ja einen Fehler in der Ableitung zu machen.

Frage 3: Definition Reguläre Sprachen https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4re_Sprache#Definition

Hier wird beschrieben, dass eine der Bedingungen erfüllt sein muss, damit es sich um eine Reg Sprache handelt. Aber wenn eine Bedingung erfüllt ist, sind nicht gleichzeitig alle Bedingungen erfüllt?

Verwirrt mich alles ziemlich

Mathematik, IT, Informatik, Scanner, Theoretische Informatik, formale Sprachen, Regulärer Ausdruck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Scanner