Webclon 09.10.2024, 23:24 In welchen Bundesländern sagt man am Ende eines Satzes „freilich“? Deutsch, Sprache, Aussprache, Bundesland, deutsche Grammatik, Dialekt, Redewendung, Satzbau, Zeichensetzung 3 Antworten
amelie23948 09.10.2024, 18:52 Stimmt die dass und das Schreibung im nachfolgenden Satz? Ist dass das Buch das du mir borgen wolltest? Deutsch, deutsche Grammatik, Formulierung, Korrektur, Satzbau 3 Antworten
J1367 25.09.2024, 23:54 Was bedeutet es wenn jemand mit "Korrekt ist korrekt" antwortet? Ich hatte es selbst tatsächlich noch nie gehört. Wird das öfter verwendet? Vielleicht ein Insider den ich verpasst habe? Studium, Schule, Bedeutung, Ausbildung, Alltag, Grammatik, Jugend, Satzbau 5 Antworten
jasolife 24.09.2024, 21:07 Kann man das so schreiben? Wenn ich jetzt beim Schluss meines Märchens bin, kann ich dann als letzten Satz schreibenUnd so lebte er glücklich bis an das Ende seiner Tage.oder passt das nicht weil am Anfang eines Satzes kein UND sein soll? Schule, Grammatik, Rechtschreibung, Satzbau 3 Antworten
JessicaWolff 24.09.2024, 00:24 "Ich habe mit meiner Familie vorhin zu Abend gegessen" - Was haltet ihr von diesem Satz und wie wirkt die Aussage eigentlich auf euch!? Essen, Schule, Familie, Sprache, Lebensmittel, Bedeutung, Eltern, Psychologie, Abendessen, deutsche Sprache, Formulierung, Grammatik, Satzbau 5 Antworten
JessicaWolff 22.09.2024, 21:54 , Mit Umfrage "Ich komm heute aber nicht mehr auf Station!" - Ist dieser Satz überhaupt richtiges Deutsch? Also wegen Grammatik und so? Nein 78% Ja 22% Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Formulierung, Germanistik, Grammatik, Hausaufgaben, Korrektur, Satzbau, Sprache lernen 4 Antworten
Pintaow 22.09.2024, 11:37 Im Satz "deutscher Raum" etc.? Hy kleine Frage weil ich bin ne Deutschniete. In mitten eines Satzes wird der schweizer Raum genau so geschrieben. Bzw. deutscher Raum etc. ? Oder Schreibe ich: In mitten eines Satzes wird der Thüringische Raum genau so geschrieben. Ich dachte ja eher klein, aber die Rechtschreibprüfung meint groß. :D Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Komma, Literatur, Nomen, Satzbau, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 3 Antworten
NurMathe7 21.09.2024, 11:47 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Sinnvoller Satz: ja oder nein? · noch: Noch warten wir eine StundeBesser wäre, denke ich: "Wir warten noch eine Stunde."Aber der andere Satz wäre auch grammatikalisch korrekt oder? Oder sagt man grammatisch? Wo ist der Unterschied? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Kommasetzung, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 4 Antworten
JessicaWolff 20.09.2024, 18:40 , Mit Umfrage "Geh dir selber erstmal die Hände waschen, mit deinen Wixfingern!" - Ist das überhaupt möglich, das so zu einem Mädchen zu sagen oder ist das sachlich Unsinn? Das ist sachlich paradox, weil das auf Mädchen so nicht passt 71% Der Satz kann auch bei Mädchen so benutzt werden 29% Deutsch, Hygiene, Sprache, Sex, deutsche Sprache, Formulierung, Grammatik, Satzbau 2 Antworten
NurMathe7 13.09.2024, 23:53 Dativobjekt oder Präpositionalobjekt? "Die Politik beschäftigt sich mit Entscheidungen" Handelt es sich bei den "mit Entscheidungen" - um ein Präpositionalobjekt oder Dativobjekt.Bitte um Erklärung Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Linguistik, Satzbau, Sprache lernen, Wort, Akkusativ, Präpositionen, Satzglieder, Verb 1 Antwort
NurMathe7 13.09.2024, 23:37 Das Verb - ,,sich beschäftigen" oder ,,beschäftigen"? Wenn die Frage nach dem Verb ist. Ist dann ,sich beschäftigen' das Verb oder nur ,beschäftigen' ?Bei dem Satz " Die Politik beschäftigt sich mit Entscheidungen. " Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Satzbau, Sprache lernen, Wort, Wortschatz, Verb 6 Antworten
NurMathe7 13.09.2024, 19:48 Andere Definition vom Subjekt? "Das Subjekt ist die handelnde Person oder Sache eines Satzes. Es ist deshalb ein Pronomen, eine Nominalgruppe oder ein Nomen, das dabei immer im Nominativ steht."In dem Fall "Die Politik beschäftigt sich mit Entscheidungen".Es handelt sich hier in diesem Fall ja nicht um eine Sache oder Person, die handelt.Wie kann man die Definition anders schreiben, sodass es passt. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Satzbau, Syntax, Pronomen, Satzglieder 1 Antwort
ZborcenyDrak 12.09.2024, 17:15 Muss in diesem Satz ein Komma gesetzt werden (siehe betreffende Stelle)? Liebe alle,ich habe hier eine Frage bzgl. der Kommasetzung. Könntet ihr mir bitte sagen, ob hier ein Komam erforderlich ist (und ob die bestehende Satzkonstruktion richtig ist = mich stör dieses "wo", kann man es durch etwas Besseres ersetzen)?Abgesehen davon bin ich Koordinator des Programms "Zu den Tieren" der gemeinnützigen Umweltorganisation, wo ich zusammen mit anderen Freiwilligen Daten (,?) über größere Raubtiere in Norwegen direkt vor Ort im Waldgebiet sammle. VIelen Dank! Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Komma, Kommasetzung, Satzbau, Zeichensetzung 3 Antworten
NurMathe7 11.09.2024, 04:52 Satzglieder bestimmten - korrekt? · Subjekt: Politik· Prädikat: sich beziehen, bezieht sich· Präpositionalobjekt: auf die Organisation und Führung von Gemeinschaften, Gesellschaften oder Staaten. ____Korrekt? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Satzbau, Sprache lernen, Satzglieder 2 Antworten
Ta777784 08.09.2024, 23:28 „ Go forward“ anstelle von „ Go ahead“? Damit meine ich vor allem die Bitte voraus zu gehen. Würde man „ Go forward“ dann verstehen oder bedeutet es nicht das selbe? Hoffe ich konnte klarmachen, was ich meine. Englisch, Schule, England, Amerika, Satz, Übersetzung, amerikanisch, Satzbau, Umgangssprache, Wort, umgangssprachlich 2 Antworten
Lothar1974 08.09.2024, 04:47 Satz Bedeutung? "Eine Änderung erfolgt nach mindestens 6 Terminen."Kann man das so verstehen, dass die Änderung auch schon vor den 6 Terminen erfolgen kann, aber nach 6 Terminen erfolgt sie automatisch? Satzbau, bedeutung-des-satzes 3 Antworten
Rosenmary 05.09.2024, 14:30 Kann man statt »obwohl« auch »trotzdem dass« sagen ‒ ist das ebenfalls korrektes Deutsch? Eine Dame im Internet sagt häufiger: "trotzdem dass" anstatt von "obwohl" "Umso... umso" anstatt von "je... desto" Ist das beides korrektes Deutsch... eventuell in einer Mundart? Oder ist das komplett falsch? Mich irritiert das irgendwie. Beispiel: "Trotzdem dass er keinen Krankenschein hatte, ging er nicht zur Arbeit.""Umso länger er von zu Hause weg war, umso größer wurde sein Heimweh." Richtig oder falsch? Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Grammatik, Lektor, Lektorat, Rechtschreibung, Satzbau, Sprechen, trotzdem 6 Antworten
Esperanca87 05.09.2024, 13:26 Was hat dieser Satz " Spruch" zu bedeuten? The hate U give litte Infants f*cks everybody ?Wahrscheinlich sollte es little heißen. Bedeutung, Psychologie, Englisch-Deutsch, Satzbau, bedeutung-des-satzes, Spruch Sinn 2 Antworten
goldi820 05.09.2024, 12:27 Stimmt der Satz? Stimmt der Satz:Brief geht heute in die Post Brief, Deutsch, Allgemeinwissen, Anschreiben, Sprache, deutsche Grammatik, Hausaufgaben, Komma, Korrektur, Satzbau, Zeichensetzung 3 Antworten
JessicaWolff 02.09.2024, 21:10 "Von euch wird man ja sowieso beschissen wo man dabei ist!" - Was meint ein Lehrer mit diesem Satz!? Ohne dabei zu sein würde es doch überhaupt nicht gehen!? Deutsch, Schule, Sprache, Bedeutung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, deutsche Sprache, Formulierung, Lehrer, Satzbau 3 Antworten