SAP – die besten Beiträge

Welche der beiden SAP-Stellen ist realistischer für mich – Einstieg Havelland oder technische Position in Braunschweig?

Hallo zusammen,

ich stehe aktuell vor der Entscheidung zwischen zwei SAP-Stellen im Krankenhausumfeld und bin unsicher, welche besser zu meinem Profil passt. Vielleicht könnt ihr mir helfen, die Anforderungen einzuschätzen.

Mein Hintergrund:

  • Studium der medizinischen Informatik (Bachelor)
  • 2,5 Jahre Berufserfahrung im Krankenhaus (IT-Support, ohne SAP)
  • Weiterbildung zum SAP-Anwendungsentwickler mit Fokus auf ABAP und SAP-Beratung
  • Kenntnisse in HL7, Schnittstellen, Grundverständnis von Krankenhausprozessen
  • Bisher wenig Praxiserfahrung mit ABAP-OO, keine Berufserfahrung mit i.s.h.med
  • gute Englischkenntnisse, aber noch Übungspotenzial in technischer Konversation

Stelle 1 – IT-Mitarbeiter:in SAP IS-H bei den Havelland Kliniken

Hier geht es eher um klassische Aufgaben in einem Krankenhausumfeld mit SAP IS-H. Die Stelle umfasst:

  • Unterstützung der Fachbereiche bei der Analyse und Optimierung von Prozessen mit IT-Lösungen
  • Technische Begleitung bei der Einführung neuer SAP-Module und gesetzlicher Anforderungen
  • Mitwirkung an IT-Projekten zur Digitalisierung
  • ABAP-Entwicklung, Schnittstellenanbindung (HL7, XML, BAPI, FHIR), Dokumentation & Testing
  • Unterstützung von Key-User:innen, Pflege und Weiterentwicklung des Systems
  • Anforderungen: Studium oder Ausbildung in Informatik, SAP-Kenntnisse und ABAP gewünscht, aber keine tiefen Spezialkenntnisse erforderlich – Weiterentwicklung ist ausdrücklich erwünscht.

Stelle 2 – SAP-Entwickler:in Klinische Systeme im Klinikum Braunschweig

Diese Position ist deutlich technischer und komplexer. Aufgaben sind u.a.:

  • Integration von Nicht-SAP-Anwendungen in SAP (z. B. TeleTracking, m.Doc)
  • Technische Betreuung und Administration verschiedener Labor- und Diagnostiksysteme (z. B. Opus::L, Nexus Pathologie, IMP)
  • Entwicklung, Debugging und Analyse von SAP-Reports und Schnittstellen (z. B. mit i.s.h.med)
  • Projektarbeit nach Scrum, Optimierung von Prozessen im Team
  • Monitoring, Second-Level-Support, Updates, Dokumentation
  • Anforderungen: Sehr gute Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (idealerweise ABAP-OO) oder Bereitschaft, es zu lernen, gute Kenntnisse in SAP und Krankenhausprozessen, Berufserfahrung wünschenswert, gute Englischkenntnisse für internationale Kommunikation

Meine Frage: Was meint ihr – ist die Braunschweig-Stelle für jemanden mit meinem Profil machbar oder eine Nummer zu groß für den Einstieg? Oder sollte ich lieber die Stelle im Havelland annehmen, um mich schrittweise einzuarbeiten?

Ich freue mich auf eure Meinungen!

SAP, Job, Informatik, Jobsuche

Warum ist das Üben von SAP C_ACT_2403 Prüfungsfragen entscheidend für den Erfolg?

Die SAP Certified Associate - Project Manager - SAP Activate (C_ACT_2403)-Prüfung richtet sich an Projektmanager, die für die Implementierung von SAP-Lösungen mithilfe der SAP Activate-Methodik verantwortlich sind. Sie konzentriert sich auf zentrale Fähigkeiten wie das Management der Projektphasen, die Abstimmung mit Stakeholdern und die Sicherstellung reibungsloser SAP-Einführungen. Ein zentrales Thema der Prüfung ist das Verständnis der SAP Activate-Methodik, einschließlich der Phasen Discover, Prepare, Explore, Realize, Deploy und Run.

Für eine effektive Vorbereitung wird die Nutzung von Study4Exam empfohlen, da es umfassende Lernmaterialien und Übungstests bietet, die dem tatsächlichen Format der SAP C_ACT_2403-Prüfung sehr nahekommen. Für eine erfolgreiche Vorbereitung gilt:

  • Beherrschen Sie zentrale Konzepte wie agile Projektabwicklung, Fit-to-Standard-Analyse und Quality Gates.
  • Nutzen Sie SAP C_ACT_2403 Prüfungsfragen, um sich mit den Fragetypen und dem Zeitmanagement vertraut zu machen.
  • Konzentrieren Sie sich auf Projektgovernance und Einbindung der Stakeholder – entscheidende Bereiche für den Erfolg von SAP-Projekten.

Durch die Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen und realitätsnaher Prüfungsvorbereitung können Kandidaten ihre Chancen, die SAP C_ACT_2403-Prüfung mit Zuversicht zu bestehen, erheblich verbessern.

SAP, Microsoft Excel

SAP Consulting - Spezialisierung auf ein Modul sinnvoll?

Hallo,

Ich hab mehrere Jahre Berufserfahrung in Fachbereich X und auch einen Master darin. Nun wird mir die Möglichkeit geboten eine SAP Consultant Zertifizierung zu machen. Für mich ist klar dass ich in erster Linie diesem Fachbereich treu bleiben werde, ob nun als Spezialist oder SAP Consultant.

Aus dem Bauch heraus möchte ich daher auch nur für das Modul meines Fachbereich die Consultant Zertifizierung machen. Es genügt mir zu wissen was die Inputs von und Outputs an andere Fachbereichsmodule sind, ich will die aber nicht in der Tiefe kennen und auch nicht direkt damit arbeiten.

Es ist jedoch verunsichernd dass es fast nur Kombinationsangebote gibt die mehrere Fachmodule abdecken. Für mich ergibt's keinen Sinn, wenn man im Voraus ja nicht mal sagen kann wie die Projekte der Zukunft aussehen: Wenn meine Wurzeln für MM sprechen, wie soll ich vorhersehen ob nun SD, FI oder PP eine gute Ergänzung darstellt. Mich interessieren die Systeme der anderen Fachbereiche an sich auch wie gesagt nicht in der Tiefe. Ich sehe es so, dass wenn es Projekte gibt die bereichsübergreifend sind, dann müssen eben SAP Spezialisten für die anderen Module mit arbeiten.

Aber wie anerkannt ist ein Consultant-Profil dass sich nur auf ein Modul spezialisiert, in einem Markt wo die Fortbildungskurse mehrheitlich Kombinationsangebote sind?

Vielleicht hat ja wer Erfahrung und kann was dazu sagen. Bitte berücksichtigt meinen Hintergrund.

SAP, Consultant, Fortbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema SAP