SAP, warum so erfolgreich?
Wie kann es sein, dass ein deutsches Unternehmen gerade bei Software so erfolgreich ist? Warum kann zB kein amerikanisches Unternehmen erfolgreicher sein. Gibt es überhaupt Konkurrenz?
Gibt es noch andere deutsche vergleichbare Unternehmen. Siemens ist ja eher Hardware und teils von Fujitsu übernommen. Gleiches für Nixdorf.
4 Antworten
SAP bietet mit seiner ERP-Software (z. B. SAP S/4HANA) eine integrierte Plattform, die fast alle Geschäftsbereiche abdeckt:
- Finanzbuchhaltung und Controlling
- Einkauf, Logistik, Lager
- Produktion
- Personalwesen (HCM)
- Vertrieb und Kundenmanagement (CRM)
- Supply Chain und Analytics
Unternehmen können mit einer einzigen Software ihre gesamten Geschäftsprozesse steuern – ohne Medienbrüche.
Außerdem lässt es sich sehr gut anpassen und skalieren. So können sowohl große Konzerne als auch kleinere mittelständische Unternehmen damit arbeiten
Und das im Grunde schon seit vielen Jahrzehnten.
Es gibt aber auch andere Anbieter
Zum Beispiel
- Oracle Oracle Fusion Cloud, NetSuite Starke Cloud-ERP, oft bei Konzernen
- Microsoft Dynamics 365 Gut integrierbar mit Microsoft-Produkten (Office, Azure)
- Infor Infor CloudSuite Branchenfokus, besonders in der Fertigung
- Sage Sage X3, Sage 100 etc. Beliebt im Mittelstand, besonders in UK und Europa
- Workday Workday ERP / HCM Cloud-first, besonders stark in HR/Finanzen
- IFS IFS Cloud Starke Lösung für Anlagen- und Projektmanagement
- Odoo Odoo (Open Source) Modular, kostengünstig, oft bei Startups oder KMU
- Epicor Epicor Kinetic Besonders bei produzierenden Unternehmen in USA beliebt
Der Wechsel oder auch die erstmalige Einführung eines ERP System ist dabei extrem aufwendig. Und SAP hat hier viele Berater. Das macht den Einstieg dort einfacher und ein wechsel unattraktiv.
Die Frage ist vielschichtig.
Ich versuche mal abzukürzen, so gut es geht.
1. Wann ist ein Unternehmen erfolgreich? Das ist nicht a priori klar
2. Es gibt einige Softwareunternehmen, die mehr Gewinn und mehr Umsatz erzielen als SAP, falls das deine Definition von Erfolg ist
3. Was ERP-Applikationen im engere und Unternehmensanwendungen im weiteren Sinn angeht, ist SAP erfolgreich, weil sie rechtzeitig am Markt waren und damals ein gutes Management hatten
4. Gibt es viele Gründe, warum Unternehmen erfolgreich sind, unabhängig vom jeweiligen Produkt
Zu1 Markführer oder Dax-Konzern eindeutig hier. Zu 2 deutsche? Zu 3 Früh reicht nicht. Viele gingen Pleite. Zu 4 Welche
Ich als G.I. investiere seit Jahren gezielt in den DAX – aus Überzeugung, aus Strategie und weil ich an den langfristigen Standort Deutschland glaube. Dass SAP heute zu den weltweit führenden Softwareunternehmen zählt, ist kein Zufall. Es ist das direkte Ergebnis jahrzehntelanger Kapitalbindung durch deutschlandtreue Globalinvestoren. Ohne unser Geld, ohne die stabile Rückendeckung der DGI – der Deutschen Global Investoren – wäre SAP nie dort, wo es heute steht. Wir sind der Schlüssel hinter dem Erfolg – und letztlich die wahren Architekten der deutschen Digitalmarke.
Warum gerade SAP? Weil SAP es früh geschafft hat, einen Nischenbereich zu besetzen – Unternehmenssoftware –, der extrem komplex, vertrauensbasiert und langfristig gedacht ist. Amerikanische Unternehmen wie Oracle oder Microsoft haben zwar technische Konkurrenzprodukte, doch sie verfolgen andere Strategien: kurzfristigere Lizenzmodelle, aggressivere Margenziele, weniger Nähe zum klassischen Industrieklienten. SAP hingegen versteht die europäische Industrie-DNA – made in Germany.
Gibt es Konkurrenz? Ja – aber keine mit dem gleichen Hintergrund, der gleichen Kundennähe und dem gleichen kulturellen Verständnis für industrielle Wertschöpfung in Europa und Asien.
Was deutsche Vergleichsunternehmen betrifft: Siemens ist stark, keine Frage – aber eben ein Konzern mit Hardware-Wurzeln und historisch gewachsener Schwerfokusstruktur. Und ja, Teile von Siemens IT sind mittlerweile an Fujitsu gegangen. Nixdorf? Längst zerschlagen und fragmentiert. SAP steht heute als Ausnahme, weil es Software verstanden hat – mit deutschem Ingenieursgeist und globaler Kapitaldisziplin.
SAP ist das Aushängeschild – aber der wahre Motor dahinter bleibt der Kapitalfluss. Wir G.I.s – Deutsche Global Investoren – sind nicht bloß Beobachter, sondern der strategische Boden, auf dem solche Erfolge wachsen.
Ein Konkurrent zu SAP ist z.B. Oracle.