Sachtext – die besten Beiträge

Kann mir es jemand sprachlich korrigieren; Sachtext?

Danke im Voraus!

Der Sachtext „der Zug ist abgefahren“ wurde 2011 von Alexander Kekule, einem Virologen und Direktor am Institut für medizinische Mikrobiologie, verfasst, geht es um die englische Sprache die als Wissenschaftssprache weiterhin erhalten und unterstützt werden solle. Dazu führt er im Text zahlreiche Belege und Argumente an.

Der Text ist an den Wissenschafter gerichtet, die gegen den Gebrauch englischer Sprache in Bezug auf die Wissenschaft sind und der Meinung sind, dass die deutsche Sprache darunter leiden würde.

Im ersten Abschnitt (Z. 1-15) des Textes kritisiert der Autor die Anglizismen in der deutsche Sprache mit der Begründung sie würden die Sprache „verunreinigen“ und zeigt damit, dass er auch negative Aspekte in der Zusammenführung zweier Sprachen sieht und somit Verständnis mit andere Ansichten hat.

Darauf folgend führt Kekule jedoch gleich ein Gegenargument (Z. 16-34) in dem er behauptet, dass diese Anglizismen keine Begrünung dafür seien die deutsche Sprache als Wissenschaftssprache wieder zu unterstützen. Im Gegenteil die englische Sprache ermöglicht der Austausch von Informationen mit Forschern und viele wissenschaftliche Schriften sind auf Englisch verfasst wurden. 

Abschließend beschreibt der Autor (Z. 35-65), dass viele Fachbegriffe der Forschung nur auf englisch existieren würden und diese in seine Muttersprache zu übersetzen oft sehr schwer und unverständlich sei.

Was meinen die mit „Der Zug ist abgefahren“? Und was für ein Mittel ist das?

Wenn ihr kurz etwas inhaltlich nachgucken wollt:

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, sachtext

Sachtexte, deskriptive, argumentative, narrative Darstellungsweise, hilfe?

Hallo zsm,

ich schreibe bald eine Deutschklausur und bitte euch mir zu helfen. Das Thema: Sachtextanalyse

Um Sachtexte beschreiben und verstehen zu können sind zwei Kategorien wichtig: die Darstellungsweise (Modus)und die Intention (Wirkunsabsicht). (quelle: Arbeitsblatt).

Es gibt 3 Modi: deskriptiv, argumentativ und narrativ. (quelle: Arbeitsblatt).

Ich verstehe sie nicht richtig. Ich weiß zwar deren Bedeutung (google), aber mir fehlen ein paar Beispiele.

  1. Z.B deskriptive Texte sind "beschreibend". Wann ist ein Sachtext den nicht beschreibend und kann er es 100% sein? Ich meine, wenn über ein bestimmtesThema geschrieben wird, dann muss es doch zuerst irgendwie beschrieben werden oder nicht? Wie erkenne ich einen deskriptiven Text?
  2. Bei argumentativen Texten heißt es: These, Antithese, Synthese. Oder Formal: Einleitung, Hauptteil, Schluss. irgendwie ist es für mich verständlich, aber irgendwie auch nicht. welche Texte sind z.b argumentativ und welche nicht? wie unterscheiden sie sich von deskriptiven und narrativen Texten? Wie erkenne ich einen argumentativen Text?
  3. Bei narrativen Texten, soweit ich verstanden habe, handelt es um erzählende Texte. Aber bei den deskriptiven und argumentativen texten wird doch auch über etwas erzählt? wie unterscheide ich es von den anderen zwei?

Ich bitte um Hilfe, ich war noch nie gut in Deutsch, weil ich es irgendwie nie begriffen habe:( Kann bitte jemand mir es erklären wie einem 5 jährigen und vielleicht anhand von Beispielen? - Dafür wäre ich euch sehr dankbar.

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Abitur, Analyse, Zeitung, Metapher, sachtext

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sachtext