Russland – die besten Beiträge

Hat Trump die (vormals so stolze) USA nun zu einer Karrikatur ihrer selbst gemacht?

|

Vor allem aus drei Gründen gibt es nun Alarm in vielen europäischen Hauptstädten, inklusive Kiew:

  • Trump will nun laut eigenen Aussagen keine Waffenruhe mehr, sondern gleich ein "Friedensabkommen". Damit stellt er sich hinter die Position des russischen Präsidenten. Dieser hatte sich stets für eine langfristige Lösung ausgesprochen, womöglich in dem Bewusstsein, dass die Verhandlungen sehr lange dauern würden.
  • Der US-Präsident sieht jetzt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in der Verantwortung. "Jetzt hängt es wirklich von Präsident Selenskyj ab, ob dies gelingt", sagte er dem Sender Fox News. Das ist besonders deshalb bemerkenswert, weil Russland zumindest offiziell kein Stück weit von seiner Position abgerückt ist.
  • Trump schloss vorerst weitere US-Sanktionen gegen Russland und seine Verbündeten aus. Dafür hatten sich die Europäer in den vergangenen Wochen massiv eingesetzt.

Der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew bewertete das Treffen als Beleg dafür, dass Verhandlungen und militärische Operationen parallel stattfinden könnten.

"Das Treffen hat gezeigt, dass Verhandlungen ohne vorherige Bedingungen und gleichzeitig mit der Fortsetzung der militärischen Spezialoperation möglich sind",

schrieb Medwedew bei Telegram. 

Damit scheint klar, was Russland beabsichtigt: Fortführung seiner "militärischen Spezialoperation" (= seine Angriffskrieges). Trump hat Putin eben dafür freie Bahn geschafft. Und die USA zu einer Karrikatur ihrer selbst gemacht.

USA, Krieg, Dummheit, Putin, Russland, Ukraine, Trump

Energiewende: Sind jetzt auch mal die anderen dran?

Angesichts von rund 8,2 Milliarden Einwohnern auf der Erde sind Themen wie Schutz von Klima, Umwelt, Ressourcen, Arten, Fauna, Flora, Frieden und soziale Gerechtigkeit von großer Wichtigkeit für unsere Zukunft

Im Grunde ist es natürlich immer zu wenig, was dafür gemacht wird, aber Deutschland ist zumindest auf einigen Gebieten vorne dran. Nimmt man z. B. die Vorschriften für die Dämmung von Neubauten, dann können sich Länder von USA über Russland bis Japan von uns eine Scheibe abschneiden.

Dass Deutschland zu der Gruppe der Länder mit Vorbildfunktion und Vorreiterrolle gehört (in der Praxis nicht in allen Bereichen), ist gut und richtig.

Aber wird das im Ausland überhaupt so wahrgenommen und folgen dann dort Taten oder hat unser Vorpreschen unter dem Strich gar nichts bewirkt?

Beispiel: Der kleine Geländewagen Suzuki Jimny (PKW-Version) wird schon lange nicht mehr in die EU verkauft, weil er den Flottenverbrauch verhagelte. Und hat Nordamerika die Konsequenz daraus gezogen und den Verkauf von Sprit saufenden Monster-SUV wie den Chevrolet Suburban eingestellt? Mitnichten!

Fakt ist: Nur wenn Kohle, Erdöl und Erdgas in der Erde bleiben und nicht verarbeitet (Plastik!) oder verbrannt werden, ist das gut.

Aber ist es nicht so, dass unsere Transformation und das Sparen nur dazu führen, dass der Verbrauch dann eben über kurz oder lang durch andere stattfindet und per Saldo nichts gewonnen ist? Man denke dabei auch an die aufstrebenden Schwellenländer.

Anstatt diejenigen abermals zusätzlich zu belasten, die ohnehin schon vorne dran sind, sollten dann nicht erst mal die nachziehen, die noch weit hinten sind wie USA, VAE usw.? Oder auch innerhalb der EU, siehe nachstehend?

Ausnahmsweise ein Hinweis vorab: Ich freue mich über sachliche, vermutlich auch kontroverse Antworten, die aber bitte auf Aggressionen, Beleidigungen, Unterstellungen und ideologische Darstellungen verzichten.

Bild zum Beitrag
Europa, Geld, Geschichte, USA, Kohle, Krieg, Deutschland, Transformation, Recht, Gesetz, waermedaemmung, Demokratie, Erdgas, Erdöl, Europäische Union, Gesellschaft, Klima, Kraftfahrzeug, Nachhaltigkeit, Photovoltaik, regenerative Energien, Russland, Windkraft, ressourcen, Bodenschätze, E-mobilität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Russland