Pumpe – die besten Beiträge

Wie kann ich meine Holzheizung mit Pufferspeicher und zwei Pumpen smart machen?

Hallo zusammen,

ich möchte meine Holzheizung mit Pufferspeicher im Jahr 2025 smart machen. Aktuell ist das System leider nicht smart, und ich suche nach einer Lösung, um es effizienter zu gestalten und besser zu steuern.

Mein aktuelles System

1.Heizquelle:

  • Ein Holzofen, der Wasser in einen Pufferspeicher pumpt.
  • Die Pumpe beim Ofen läuft automatisch, sobald der Ofen eingeschaltet ist.

2.Heizkreislauf:

  • Eine zweite Pumpe pumpt das Wasser aus dem Pufferspeicher in die Heizkörper.
  • Ein zentrales Thermostat in der Mitte des Hauses steuert diese Pumpe:
  • Pumpe aus, wenn die gewünschte Temperatur im Haus erreicht ist.
  • Pumpe an, wenn die Temperatur wieder sinkt.
Meine Idee für die smarte Steuerung
  • Ich möchte in jedem Raum smarte Heizkörperthermostate installieren, damit jeder Raum individuell geregelt werden kann.
  • Zusätzlich soll ein Relais an der Pumpe angebracht werden, das:
  • Pumpe ausschaltet, wenn alle Heizkörperventile geschlossen sind.
  • Pumpe einschaltet, sobald mindestens ein Heizkörperventil geöffnet wird.
Ziele der Umrüstung
  • Energieeffizienz: Keine unnötige Pumpenaktivität, wenn alle Heizkörperventile geschlossen sind.
  • Komfort: Individuelle Steuerung der Heiztemperatur in jedem Raum.
Zusätzliche Infos
  • Die Pumpe am Ofen muss weiterhin unabhängig laufen, solange der Holzofen aktiv ist.
  • Mein Budget ist begrenzt, daher suche ich eine möglichst kosteneffiziente Lösung.
  • Der Fokus liegt auf der Pumpe für den Heizkreislauf, nicht auf dem Ofen.

Ich freue mich über alle Ideen und Erfahrungen, die mir helfen könnten, mein System effizient und smart zu machen. Vielen Dank im Voraus!

Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Pumpe

Spülmaschine Siemens total verfettet?

Hallo Community,

unsere Spülmaschine der Marke Siemens Model SN57YS01CE/10 ist nun seit ein paar Wochen am Boden der Maschine von einem gelblichen Fettfilm belegt, obwohl wir sämtliche Filter, Abläufe und Verrohung bereits überprüft und bei Bedarf gereinigt haben und auch schon mehrere Maschinenreinigungsprogramme durchgeführt haben mit speziellen Maschinenreiniger und auch nur mit Pulver oder Tabs. Das Reinigungsmittel wurde auch bereits zwischen Pulver und Tab gewechselt.
Die Maschine an sich reinigt noch ordentlich und pumpt auch ganz normal ab, jedoch lässt sich der Boden der Maschine durch die klebrige Emulsion zum gewöhnlichen Filter reinigen ohne Handschuhe nicht mehr anfassen, da sich hierauf nach kürzester Zeit dieser gelbliche Belag bildet der in den Jahren zuvor nie entstanden ist. Die klassische Glasscherbe oder der Zitronenkern vor der Ablaufpumpe kann ausgeschlossen werden. Im Anhang ein Bild der Rückstände, welche sich bilden. Der Filter ist entsprechend überzogen mit diesem.
Reinigt man die Maschine gründlich bleibt der Belag kurzzeitig weg und tritt dann wieder auf, als hätte man die Maschine nie gereinigt, obwohl kein übermäßig verschmutztes Geschirr einsortiert wurde. Die Maschine läuft regelmäßig in den Intensivprogrammen mit hohen Temperaturen und extra Wassermenge.
Um einen weiteren Ratschlag wäre ich sehr dankbar

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Siemens, Geschirr, Geschirrspüler, Pumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pumpe