Prüfung – die besten Beiträge

Fahrlehrer hat eingegriffen?

Ich hatte letztens meine Fahrprüfung und das waren die letzten 30 Sekunden. Ich war an einem Kreisverkehr und habe mich etwas doof hingestellt und wollte mich dann bisschen mehr rechts vortasten, weil ich wegen dem Schild die Autos nicht gut sehen konnte. So wie ich gesehen habe war da auch noch genau Platz dafür. Jedoch hat mein Fahrlehrer eingegriffen, weil er dachte, dass ich in den Kreisverkehr fahren wollte, obwohl da gerade bereits ein Auto durchfährt. Ich habe dieses Auto auch selbst gesehen und bereits selbst auf die Bremse gedrückt. Nur leider zur gleichen Zeit wie mein Fahrlehrer, weshalb es angefangen hat zu piepen. Der Prüfer meinte am Ende der Prüfung, dass alles andere tadellos war und ich nur ab und zu mehr in den Innenspiegel außerorts gucken könnte. Natürlich habe ich jetzt wegen dem Eingreifen nicht bestanden, aber es ärgert mich nur noch mehr, weil ich ja gar nicht vorhatte in den Kreisverkehr reinzufahren. Ich würde gerne mal wissen wie ihr das seht. Außerdem wurde ich dann einfach nach meiner Prüfung in einer anderen Stadt rausgeschmissen und weinend stehen gelassen, was ich auch nicht in Ordnung fand. Zum Glück konnte mich jemand abholen, sonst hätte ich den Rest irgendwie laufen müssen oder mit Glück vielleicht noch ein Bus gekriegt.

Verkehr, Prüfung, Führerschein, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschüler, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Straßenverkehr, Verkehrsregeln, Führerscheinklasse B

Krankmeldung vor dem Urlaub im 3. Ausbildungsjahr zur prüfungsvorbereitung vertretbar?

Hallo zusammen,

ich befinde mich im dritten Ausbildungsjahr zur Einzelhandelskauffrau und habe Anfang Mai meine Abschlussprüfung. In den letzten Wochen fühle ich mich schon sehr überlastet, sowohl körperlich als auch mental, und bin sehr ausgebrannt.

Meine aktuellen Symptome:

• Schlafprobleme: Ich kann nicht richtig abschalten und wache häufig auf.

• Konzentrationsprobleme: Ich mache viele Fehler, besonders an der Kasse, was meine Angst vor Abmahnungen erhöht. (Es kam zur Sprache)

• Körperliche Beschwerden: häufiger Kopfschmerzen, Bauchschmerzen sowie Nacken- und Rückenschmerzen, besonders beim Sitzen.

• Emotionale Belastung zu Hause: Mein Vater manipuliert mich emotional, was mir zusätzlich Energie raubt, da er toxisch etc. ist.

Seit einigen Tagen weine ich fast ununterbrochen und ich weiß nicht mehr, wie lange ich das noch kann. Würde wenigstens das lernen wegfallen, dann würde ich halt zur Arbeit kommen und es hinter mich bringen aber in dem Zustand kann ich nicht vernünftig lernen. Mein bevorstehender Urlaub ist vom 26. März bis 15. April und erneut vom 25. April bis 3. Mai geplant. ( Heute bekommen) Dennoch überlege ich, mich bereits ab Montag für zwei Wochen krankzumelden, um diese Zeit für intensive Prüfungsvorbereitung zu nutzen und dem Arbeitsstress zu entkommen.

Meine Fragen:

• Ist es moralisch vertretbar, mich kurz vor meinem geplanten Urlaub krankzumelden, um mich auf die Prüfung vorzubereiten? ( grade wegen der kassendifferenz und der Fehler habe ich Angst, die Krankmeldung könnte das “Fass zum überlaufen bringen” und ich habe das Gefühl das mein Respekt davon abhängig ist, das ich wie fast immer zur Arbeit gehe) Ich hatte auch davon geträumt leider

• Wie könnte mein Arbeitgeber darauf reagieren, insbesondere in Bezug auf meine bevorstehende Abschlussprüfung? (Besonders da ich während der Krankmeldung 2 mal auf der Arbeit im Unterricht sitzen würde, weil ich jede prüfungsvorbereitung nutzen möchte. Wie muss das denn aussehen??)

• Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir Ratschläge geben, wie ich mit dieser Situation umgehen soll?

Ich möchte meine Prüfung unbedingt bestehen, da sie meine einzige Chance ist, von zu Hause wegzukommen und ein eigenständiges Leben zu beginnen. Bisher habe ich immer „durchgezogen“, aber ich weiß nicht, ob ich das noch länger schaffe.

ich weis ich habe schon eine ähnliche Frage gestellt aber da stand das mit dem Urlaub noch nicht fest.

Job, Prüfung, Arbeitgeber, Azubi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Prüfung