Programmieren – die besten Beiträge

Mit testdisk Partitionen/Einhängepunkte restaurieren?

Das Problem entstand dadurch, dass ich einen USB-Stick erstellen wollte, der das alte BIOS updaten sollte. Und irgendwie habe ich ihn auf der internen Festplatte kreiert. Welch ein Unglück!!!!! Darum besteht diese Festplatte jetzt aus der 34 MB-Partition "CHIEF_ENG" und aus 240 GB "free space". Wie mir das Programm "disks" verrät.

"Size in sectors" entspricht der doppelten Grösse der ehemaligen Partitionen. Also:

  1. Das ist die Partition des fälschlicherweise aus der Festplatte gemachten USB-Stick für das BIOS-Update.
  2. Dies muss die Windowspartition sein. Sie hatte gut 30 GB.
  3. Ich denke, diese ist auch ein Teil von Windows. Jedenfalls dürfte sie von Anfang an bestanden haben. "EFI" bedeutet, es ist die Partition, von welcher der Computer gestartet werden muss?
  4. Das kann nur die Linux-Partition sein. Sie hatte gut 200GB.
  5. Das ist vermutlich so eine Recovery-Partition von Windows.

Soll ich nun einfach Folgendes auswählen?

Oder diese zweite EFI-Partition zu Primary machen??? Oder etwas ganz Anderes???Kann ich den Daten verlieren, wenn ich hier was Falsches einstelle?

Eigentlich dürfte es ja kein Hexenwerk sein. Wenn ich gerade 200 GB auf einer externen Platte frei hätte, würde ich natürlich sofort ein Backup machen! Aber es sollte doch auch so einen recht sicheren und zuverlässigen Weg geben, die Partitionen bzw. Einhängepunkte wie früher zu hinzubekommen. Oder liege ich da denn falsch?

Allerherzlichsten Dank!!!
(Linux Mint 21.1, Lenovo Think Pad T410)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Betriebssystem, Linux, Programm, IT, Programmierer, programmieren, Hilfestellung, USB-Stick, Recovery, reparieren, BIOS, booten, Linux Mint, PC-Problem, thinkpad, Partition, testdisk

Python Referenzen und Objektkopien?

ChatGPT und mein Pythonbuch sagen folgendes:
„In Python werden Objekte durch Referenzen verwaltet, die auf den Speicherbereich zeigen, in dem das Objekt gespeichert ist. Wenn ein Objekt über eine Referenz zugewiesen wird, wird der Speicherplatz für das Objekt reserviert und die Referenz zeigt auf diesen Speicherbereich. Wenn auf denselben Wert bereits von einer anderen Referenz verwiesen wird, zeigt diese Referenz auf dasselbe Objekt/Speicherbereich.“

Aber danach steht in meinem Pythonbuch der Code am Ende dieser Nachricht.
Und über dem Code stand, dass mit diesem y.append(i) eine echte Kopie von x erstellen kann. Aber da ja schon x auf die Liste verweist hätte man nach dem .append() ja zwei Referenzen. Nämlich x und y. Also müsste Python laut der ersten Aussage doch mit beiden Referenzen auf ein und dasselbe Objekt verweisen. Dann wäre es aber keine Kopie mehr, sondern das gleiche Objekt.

Ich hoffe, dass ich mein Problem irgendwie erklären konnte.
LG Code Snake 🙂

import copy

x = [23, "hallo", -7.5]
y = []

for i in x:
    y.append(i)

print("dasselbe Objekt:", x is y)
print("gleicher Inhalt:", x == y)
print()

x = (23, ["Berlin", "Hamburg"], -7.5, 12.67)
y = copy.deepcopy(x)

print("dasselbe Objekt:", x is y)
print("gleicher Inhalt:", x == y)
IT, programmieren, Informatik, Programmiersprache, Python, Referenz, Python 3, Objektorientierte Programmierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren