Programmieren – die besten Beiträge

Wie kann ich eine zufällige Weiterleitung auf andere Website vom Cookie-Fenster aus realisieren?

Hallo,

ich wollte bei meiner Website von einem Cookie-Fenster auf eine zufällige Website weiterleiten. Man klickt also auf "Ablehnen" und wird zu einer der von mir angegebenen Websites geleitet. Ich kenne mich mit JavaScript und HTML nicht gut genug aus, um etwas wie das zu machen.

Hier ist das Cookie-Fenster bis jetzt:

<style>
  #mbmcookie {
    position: fixed;
    bottom: 0;
    left: 0;
    right: 0;
    background: #D8D8D8;
    padding: 20px;
    font-size: 14px;
    font-family: verdana;
  }

  #mbmcookie a.button {
    cursor: pointer;
    background: #A4A4A4;
    padding: 8px 20px;
    margin-left: 10px;
    border-radius: 5px;
    font-weight: bold;
    float: right;
  }

  #mbmcookie a.button:hover {
    background-color: #aaa;
  }

  #mbmcookie p.cookiemessage {
    display: block;
    padding: 0;
    margin: 0;
  }
</style>
<div id="mbmcookie">
  <a onClick="var d = new Date(); d = new Date(d.getTime() +1000*60*60*24*730);var w = false; w = false; document.cookie = 'mbmcookie=1; expires='+ d.toGMTString() + ';'; document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';" class="button">Akzeptieren</a>
  <a href="https://www.google.com"onClick="var d = new Date(); d = new Date(d.getTime() +1000*60*60*24*730);var w = true; w = true; document.cookie = 'mbmcookie=1; expires='+ d.toGMTString() + ';'; document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';" class="button">Ablehnen</a>
  <p class="cookiemessage">Diese Website verwendet Cookies..
</div>
<script>
  var r = 0;
  a = document.cookie;

  while (a != '') {
    while (a.substr(0, 1) == ' ') {
      a = a.substr(1, a.length);
    }

    cn = a.substring(0, a.indexOf('='));

    if (a.indexOf(';') != -1) {
      cw = a.substring(a.indexOf('=') + 1, a.indexOf(';'));
    }
    else {
      cw = a.substr(a.indexOf('=') + 1, a.length);
    }

    if (cn == 'mbmcookie') {
      r = cw;
    }

    i = a.indexOf(';') + 1;

    if (i == 0) {
      i = a.length
    }

    a = a.substring(i, a.length);
  }

  if (r == '1')
    document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';
</script>
Computer, HTML, Webseite, programmieren, JavaScript, Webentwicklung

Bubblesort mehrdimensionales Double Array?

Hallo alle zusammen :) Ich bin gerade ein bisschen am rumprobieren. Meine Aufgabe ist es ein mehrdimensionales Double Array zu implementieren welches mit Bubblesort /Insertionsort oder Selectionsort sortiert wird, sodass ich danach noch eine doppelte Median-Berechnung implementieren kann. Ich weiß wie Bubblesort bei Integern funktioniert, nur mir werden Compilerfehler angezeigt, weil ein Double nicht zum Int gecastet werden kann. Nur ich arbeite doch schon von Anfang an mit Double-Werten. Muss ich die Double Werte erst zu Integern casten um Bubblesort anzuwenden? Ich stehe vollkommen auf dem Schlauch und weiß nicht weiter. Ich habe mir so viele Java-Videos angeguckt und kenne die Theorie, nur das anwenden im Programmcode fällt mir sehr schwer. Ich studiere Informatik und muss jede Woche Hausaufgaben lösen. Nur die Hausaufgaben entsprechen nicht den Vorlesungsinhalten und wir sollen uns das Programmieren komplett selbst aneignen. Wir haben bis jetzt nie gesehen wie ein Programm implementiert wird, nur die Theorie dahinter gelernt.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich möchte es auch alleine schaffen, schließlich hilft mir in der Klausur auch keiner, aber ich weiß nicht was ich noch machen soll. Ohne Vorwissen ist es wirklich schwer ein Programm zu implementieren, auch wenn man die Theorie dahinter kennt. Ich bin auch erst seit 3 Wochen am studieren und ich weiß, dass das eigentlich zu den Basics gehört :(

Bis jetzt habe ich lediglich das. (Klammern habe ich nicht alle mit eingefügt, aber an fehlenden Klammern liegt es auch nicht)

public static void main(String[] args) {
		double[][] array = { { 1.0, 2.1, 3.0 }, { 2.0, 3.1, 1.0 } };

public static double medianInception(double[][] a) {
		boolean swapped;
		do {
			swapped = false;
			for (double i = 1; i < a.length; i++)
				if (i[c - 1] > i[c]) {
					double swap = i[c];
					i[c] = i[c - 1];
					i[c - 1] = swap;
					swapped = true;
				}
		} while (swapped);
Studium, programmieren, Java, Informatik, Median, Bubblesort

Verbesserungsvorschläge für mein Python Skript: Polindrome finden?

Hey,

ich habe heute ein kleines Python Skript geschrieben, um Polindrome in einer Textdatei zu erkennen. Polindrome sind Wörter, die rückwärts geschrieben genau den gleichen Sinn ergeben wie vorwärts geschrieben.

#!/bin/python3
#Polindrome-Woerter in Textdatei erkennen
import string

#Funktion zum Erkennen von Polindromen
def check_polindrome(word):
    reverse = ''
    removable = ['\n', '\t', '\r']
    for c in removable: # Zeug entfernen
        word = word.replace(c, '')
    for c in string.punctuation: #Sonderzeichen entfernen
        word = word.replace(c, '')
    for c in string.whitespace: #Leerzeichen entfernen, da sonst falsche Ergebnisse entstehen
        word = word.replace(c, '')
    if word in string.punctuation or word in string.whitespace: #Leer- und Sonderzeichen abfangen
        return False
    if word.isdigit() == True: #Zahlen abfangen, da z.B. 121 rueckwaerts auch 121 ergibt
        return False
    for i in range(len(word)-1, 0-1, -1): #Wort rueckwaerts zusammen basteln
        reverse = reverse + word[i]
    if reverse.lower() == word.lower(): #Rueckwaerts-Wort mit vorwaerts-Wort vergleichen
        return True
    else:
        return False

#Den Benutzer eine Textdatei oeffnen lassen
file = input('Path to file: ')
polindrome = []

try:
    with open(file, 'r') as f:
        lines = f.readlines()
except FileNotFoundError:
    print('File not found!')
    exit(0)

#Einzelne Woerter im Text der Funktion check_polindrome uebergeben
for i in range(0, len(lines)):
    lines[i] = lines[i].split(' ')
    for word in lines[i]:
        if check_polindrome(word) == True:
            polindrome.append(word)
        else:
            continue

#Ergebnis anzeigen
print(len(polindrome), ' found!\n')
for i in range(len(polindrome)):
    print(polindrome[i].replace('\n', '')) #\n in Wort entfernen, da sonst zu viele Leerzeichen bei Output

Die Projektidee habe ich von: https://www.gutefrage.net/frage/python-projekt-ideen#answer-357880884

Wie man rückwärts über eine Zeichenkette rotiert, habe ich von: https://stackoverflow.com/questions/7961499/best-way-to-loop-over-a-python-string-backwards

  • Hat jemand Verbesserungsvorschläge für meinen Code?
  • Ein kleines Feedback bitte
Computer, programmieren, Informatik, Python

Frage zu CSV-Datei und Java?

Hallo zusammen,

kann mir jemand bei diesen Probleme helfen? Ich weiß wirklich nicht, wie ich da rangehen muss.

  1. Aufgabe ist, dass ich Anzahl der in der eingegeben CSV-Datei gespeicherten Personen bzw. Eintrage zurückgeben soll und zwar mit der Funktion public static int countCsvData_CSV_NUM (List csvData)
  2. public static List selectCsvDataByYear_CSV_NUM (List csvData, int selectedYear): diese Funktion (im Datenbankenkontext bekannt als Selektion) soll als Eingabe die Daten aus der CSV-Datei als Arrayliste bekommen (siehe ESL-0-Zettelserie Aufgabe 2.1) und ein konkretes Geburtsjahr. Setzen Sie voraus, dass das Geburtsjahr an dritter Stelle im Array steht. Die zurückgegebene Liste soll nur solche Arrays enthalten, deren Geburtsjahr-Attribut selectedYear entspricht.
  3. public static List> selectCsvDataByValue_CSV_ASSOC (List> csvData, String selectedKey, String selectedValue): Diese Selektions-Funktion soll nun flexibler sein. Diese Funktion arbeitet man hier mit den gemappten CSV-Daten. Dieses mal ist das Attribut nicht auf Geburtsjahr festgelegt, sondern kann durch den Funktionsbenutzer mit selectedKey bestimmt werden, der zu selektierende Wert mit selectedValue. In der zurückzugebenden Liste von Maps dürfen nur solche Maps enthalten sein, die das entsprechende Attribut besitzen und dessen Wert mit dem gewünschten Wert übereinstimmt. Natürlich sollte Ihre Funktion auch für jede andere CSV-Datei korrekt funktionieren und nicht unerwartet ohne Fehlermeldung abstürzen. 
  4. public static double avgCsvDataByTown_CSV_ASSOC (List> csvData, String selectedTown): Diese Funktion soll den Durchschnitt der Geburtsjahre aller Einwohner einer bestimmten Stadt zurückgeben. Die Stadt wird im Parameter selectedTown spezifiziert. Hat die gewählt Stadt keine Einwohner bzw. existiert diese nicht, soll 0 zurückgegeben werden. Wenn Geburtsjahre existieren, die nicht in einen gültigen Zahlenformat abgespeichert sind, soll -1 zurückgegeben werden.

Bild zum Beitrag
programmieren, Java, Informatik, CSV-Datei

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren