Praktikum – die besten Beiträge

Praktikischer Teil (Praktikum) der Fachhochschulreife?

Hallo, ich habe in rheinland-Pfalz den schulischen Teil der Fachhochschulreife abgeschlossen und bin jetzt kurz davor den praktischen Teil (ein einjährig gelenktes Praktikum) anzufangen. Nach Vollendung dessen möchte ich studieren. Ich habe schon eine Stelle gefunden und auch schon mit der Leitung gesprochen und sie wären begeistert mich aufzunehmen.

  1. Meine Frage ist nun, obwohl ich viel recherchiert habe, wurde mir durch verschiedene Quellen immer noch nicht ganz klar ob ich nun „nur“ die Bescheinigung der Schule, ein Abgangszeugnis und der Nachweis des Praktikums (Praktikantenzeugnis und Praktikumsvertrag) brauche damit meine Fachhochschulreife als komplett angesehen wird. Oder muss man diese Nachweise noch irgendwo amtlich „qualifizieren“ lassen oder ähnlich damit es anerkannt wird?
  2. Ich habe meine potentielle Praktikumsstelle nicht durch eine Praktikumsberatung gefunden, weswegen sie auch nicht ausgestellt wurde, um dort Praktikanten aufzunehmen. Trotzdem haben sie sich aber auf meine Anfrage, ob dies überhaupt möglich ist, sehr interessiert gezeigt und wären bereit mich aufzunehmen. Es ist eine öffentliche Kulturagentur für Frühkindlich kulturelle und künstlerische Bildung, es sollte doch dementsprechend eigentlich für ein „Anerkanntes“ Praktikum nichts im Wege stehen, oder?

Ich würde mich sehr über Meinungen und Antworten freuen die mir weiterhelfen!
Im Voraus schon vielen Dank!

Schule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Lehrer, Praktikum, Rheinland-Pfalz, Praktikumszeugnis, Praktikumsvertrag, Praktischer Teil Fachhochschulreife

Überbrückungsjahr, aber wie?

Hallo! Ich habe dieses Jahr mein Abitur absolviert. Nach den Prüfungen und bis zu den Zeugnissen hatte ich eine Weile Zeit und habe berufsorientierend ein Praktikum in dem Berufsfeld gemacht, was mir Spaß macht. Mein erstes Praktikum fiel leider aus und ich hatte lange keinen Plan gehabt, was ich nach dem Abitur machen möchte.

Nun steht es fest, ein duales Studium Informationstechnik. Allerdings habe ich das Problem, dass das Unternehmen, wo ich mein Praktikum gemacht habe, dieses Jahr keine freien Stellen mehr hat, also müsste ich mich für nächstes Jahr bewerben. Ich möchte eigentlich keinen anderen Betrieb suchen, weil ich mich mit den Leuten dort sehr gut verstanden habe und die Lage super ist - eigentlich ideal für das duale Studium.

Wie stelle ich das Überbrückungsjahr am besten an, was kann ich überhaupt tun?

Ich würde gerne jobben gehen, um mein Taschengeld aufzubessern oder Praktika in anderen Berufsfeldern machen, speziell Musik, wo ich mein Wissen erweitern möchte, aber weiß, dass ich nicht da arbeiten möchte (etwa im Tonstudio).

Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich nicht notwendig auf Geld angewiesen bin, heißt noch eine Unterkunft habe und mich keine Sorgen um meine Versorgung machen muss. Ich möchte aber am liebsten nicht den Bezug des Kindergeldes verlieren, denn weniger Geld darf es nicht in der Kasse werden. :c

Kann mir jemand weiterhelfen?

Ich habe mich schon auf diversen Seiten informiert und mich schon bei der Berufsberatung von der Agentur für Arbeit angemeldet. Für letzteres habe ich noch keine Antwort erhalten und aus ersteren bin ich nicht ganz schlau geworden oder bin mir unsicher...

Vielen Dank schonmal! :D

P.S.: Raum Dresden, sollte es relevant sein. Größere Entfernungen sind vorerst kein Problem, aber nicht mehr als 1,5h Anfahrt..

duales Studium, Abitur, Freiwilliges Soziales Jahr, jobben, Kindergeld, Praktikum, Überbrückung, überbrückungsjahr

Meistgelesene Beiträge zum Thema Praktikum