Pleite – die besten Beiträge

Weiß jemand was für ein Krankenhaus Reform kommen soll wo die Krankenhäuser Angst vor dieser Reform haben das sie nicht betroffen werden?

Immer mehr Privat - und Staatliche Krankenhäuser landen auf der roter Liste und machen entweder Pleite oder Insolvenz weis der Defizit in Minus ist. Man weiß das aktuell viele Krankenhäuser auf der roter Liste sind weil der Bund und Länder NICHT mehr helfen wollen und unserem Lauterbach das völlig egal ist,den der hat sich sicher abgesichert und seine Verwandten auch mit Geld. Unsere Stadt hat das modernste Krankenhaus aus der EU gebaut was diesen Juli eingeweiht werden sollte,tja da sie schon 437 Millionen Euro eingebaut haben fehlen noch 15 Millionen Euro Finanzierung,wo der Streit ausgebrochen ist zwischen Stadt,Bund und Land. Jetzt wurde die Einweihung für den April - Juni 2025 verschoben. Gleichzeitig haben wir eine Private und Staatliche Psychiatrische - neurologischen Klinik was auch die Haupt zentrale ist was mit unserem KH vereint sind,nun wie es kommen musste,hat man gestern gemeldet das beide grosse Kliniken im Kollaps sind und der Defizit in Minus ist,wo der Bund und Land zwar 2023 etwa 470 Millionen Euro geholfen haben was ein Tropfen auf dem heißen Stein ist. Die Geschäftsleitung beiden Kliniken hat gestern erklärt das die Lauterbach Reform uns NICHT erreichen darf sonst sind wir am Ende. Was für eine Reform ist das was der auf den Weg bringen will ??

Insolvenz, Krankenhaus, pleite, Defizit, Reform

Warum geht alles pleite?

In Österreich und vielleicht auch Deutschland geht irgendwie fast alles pleite. Warum? Habe dazu im Vergleich Kroatien genommen:

In einem einzigen Shoppingcenter in Kroatien gibt es unter anderem:

  • Pepco
  • CCC
  • Mango
  • GUESS
  • Reserved
  • ...

In einem Shoppingcenter in Wien:

Pepco ist in ganz Österreich innerhalb von 3 Jahren pleite gegangen!!! Das ist ein günstiges Geschäft für Kleidung und Dekorationen, wie KiK! Nur in etwas besser. Ich habe es sehr gemocht. In Kroatien und überall anderswo hat es selbstverständlich überlebt und genießt ihre Kundschaft, ich hatte auch in Kroatien ein Comeback :)

CCC ist ein Schuhgeschäft, was in ganz Österreich und Deutschland auch pleite geworden ist. Ich fand, dass es aber nicht zu wenig Kunden gab, denn die Geschäft waren nie leer. Das lustige ist, dass CCC in der Ukraine im Kriegszustand noch existiert! Und in Kroatien sowieso. Was machen die deutschsprachigen falsch...

Mango ist ein bekanntes Modegeschäft, allerdings sind ihre Stores immer etwas langweilig, da sie vor Ort relativ wenig Rabatte geben und die Vielfalt wirklich mau ist. Hier hätte sie sogar mal 2 Etagrn, und später sind beide ausgezogen. Naja selber schuld kann man sagen. Aber in Kroatien ist das das selbe, aber die Vielfalt etwas besser. Aber auch sonst sieht man viel mehr Mangotaschen, also viele Einkäufer. In Wien sehe ich nie welche.

GUESS ist zwar ein teures Luxusgeschäft, aber trotzdem hatte sie mal in diesem einen Wiener Einkaufszentrum eine kleine Filiale. Joa - nach 2 Jahren wieder ausgezogen. Und in dem Kroatischen Einkaufszentrum ist dieses Geschäft schon seit 8 Jahren ansässig. Weiss nicht genau, aber viel länger.

RESERVED ist ein extrem modernes Geschäft, jedoch mit sehr günstiger Kleidung, was sie zum besseren NewYorker macht. Wirklich super, besonders in der Ukraine, in Kriegszeiten, machen sie nun ordentlich Gewinne, und werden populär. Und in Österreich - gibt's KEINEN!

Schon schade wie einige super Geschäfte in deutschsprachigen Ländern pleite werden, aber im Rest der Welt populär bleiben, manche selbst in der heutigen Ukraine.

Kleidung, Geld, Mode, Deutschland, Frauen, kaufen, Geschäft, Investment, Österreich, pleite, unglücklich, Store

Meinung des Tages: Sind Kaufhäuser noch zeitgemäß und wie könnte man sie am besten retten?

Die Schlagzeilen um Insolvenzen großer Kaufhäuser reißen nicht ab. Der neuste Hammer ist nun die Verkündung der Insolvenz des bekannten Berliner KaDeWe-Group. Doch woher kommt es, dass Kaufhäuser mit solchen Problemen zu kämpfen haben - sind sie noch zeitgemäß?

Welche Kaufhäuser betroffen und was die Gründe dafür sind

Zur KaDeWe-Group gehören die Luxuskaufhäuser KaDeWe in Berlin, Oberpollinger in München sowie das Alsterhaus in Hamburg. Trotz der Insolvenzanmeldung geht der Betrieb erst einmal weiter.

Obwohl die KaDeWe-Group im Geschäftsjahr 2022/2023 Erlöse von knapp 728 Millionen Euro erzielte und somit das umsatzstärkste Geschäftsjahr ihrer Geschichte verzeichnet hat, ist das Geschäft nicht profitabel. Der Grund dafür sind die Mietpreise der Immobilien. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018/19 seien die Mieten um fast 37 Prozent gestiegen - der Ausblick auf das nächste Jahr lässt weitere Steigerungen erahnen.

Die Rolle der Signa Holding

Besonders die Signa Holding wurde in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder kritisiert.
Besonders die Insolvenz - es ist die dritte Insolvenzmeldung des Unternehmens - von GKK (Galeria Karstadt Kaufhof) hat für großes Aufsehen gesorgt. Seit 2018 gehört GKK komplett dem Signa-Imperium an - und dessen Insolvenzen schädigen nun massiv Galeria.
Auch bei der KaDeWe Group ist Signa beteiligt - Rene Benkos Unternehmen hält 49,9 Prozent der Anteile, die Central Group aus Thailand 50,1 Prozent.
Den Angaben zufolge gehören die Immobilien in den besten Innenstadtlagen Signa. Auch beim Kaufhauskonzern GKK war einer der Gründe für die Insolvenzen die hohe Miete: Beispielsweise in Köln machten allein die Mietkosten 35 Prozent aus - angesetzt sind normalerweise zehn bis 14 Prozent.
Am Beispiel der GKK könnte die Insolvenz-Meldung der Versuch einer Abkopplung vom Signa-Chaos sein. Das Unternehmen könnte sich aus alten Verträgen lösen - doch auch die GKK bräuchte einen neuen Investor, sodass die verbliebenen 60 Filialen (zuvor 92) den neuen Kern einer neuen Galeria bilden könnten.

Wie konkret es mit den Kaufhäusern der KaDeWe Group langfristig weitergehen wird, ist aktuell noch unbekannt - wie bereits oben beschrieben steht nur fest, dass sie vorerst geöffnet bleiben sollen.

Unsere Fragen an Euch: (Wie) sollten Warenhäuser unterstützt werden? Sollte der Staat an dieser Stelle mehr eingreifen? Sind Kaufhäuser dieser Art überhaupt noch zeitgemäß und nutzt Ihr sie?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/galeria-karstadt-kaufhof-insolvenz-signa-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/kadewe-insolvenz-100.html

Insolvenz, Inflation, Zukunft, Berlin, Hamburg, Deutschland, shoppen, Shopping, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstelle, Insolvenzverfahren, Österreich, Personal, pleite, Unternehmen, unternehmensform, Warenhaus, Karstadt, Galeria Kaufhof, KaDeWe, Mietpreis, Milliarden, veraltet, Zeitgemäss, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pleite