Persönlichkeit – die besten Beiträge

Wann würdet ihr es als Eltern zulassen das sich dein Kind die Haare färbt?

Nur mal angenommen deine Tochter oder dein Sohn hat sich in den Kopf gesetzt (egal welches Alter) sich die Haare färben (lassen) zu wollen. Ganz egal ob eine aufällige/unnatürliche Farbe, das gesamte Haupthaar oder "nur" ein oder wenige Strähnen/Stellen. Ab welchem Alter würdest du dies zulassen - da es zwar dein Kind ist, es aber dennoch eine eigenständige Persönlichkeit entwickeln soll...

Auf der einen Seite steht natürlich dass Kinder dies eigentlich nicht "müssen" da sie ja in der Regel ja volles Haar in der vererbten Haarfarbe haben... Diese ist ja auch ein Persönlichkeitsmerkmal... Hinzukommt dass eine Färbung ja nicht so mega gesund ist für Haut und Haare.

Auf der Anderen Seite steht (aber) dass das Haar ja rauswächst und man dann irgedwann wieder die Naturfarbe hat - wenn man nicht schon sehr früh ergraut ;)

Also theoretisch könnte man ja sagen "mal zum ausprobieren" ect...

Mich würde das echt interessieren ab welchem Alter ihr eurem Kind das erlauben würdet, wann und warum.

Mit 18 kannst du ihm das ja nicht mehr vorschreiben oder verbieten, nur zu klarstellung wir reden von "minderjährigen" :)

Schon jetzt: Vielen Dank für eure Meinungen

"ganz anders" 53%
Ab 15 bis kurz vor der Volljährigkeit 21%
ab 10 bis 15 jahren 16%
Unter 8 - 10 Jahren 9%
Kinder, Erziehung, Frisur, Persönlichkeit, Eltern, Psychologie, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Haare färben, Persönlichkeitsentwicklung, Abstimmung, Umfrage

Was denken andere über dich, was eigentlich nicht stimmt?

Hallo,

Was denken andere über dich, was eigentlich nicht stimmt? Oder was zumindest nicht ganz zutrifft.

  • Bei mir fängt es mit der Musik schon an. Andere denken meistens, ich höre Indie und Klassik. Dabei höre ich am liebsten Rap, Rock, RnB, etc.
  • Auch denken viele, ich sei brav und langweilig. Das würde ich nicht unbedingt so stehen lassen. Klar bin ich nicht ständig feiern etc. Ich bin aber oft sehr verrückt.
  • Für einen Stubenhocker und eine Schlaftablette werde ich auch gehalten. Das liegt wahrscheinlich eher an körperlichen Ursachen. Ich bin zwar gerne zuhause und meistens energielos, aber ich hab in mir drin oft eine Abenteuerlust und will Dinge erleben. Diese Fantasien spielen sich dann eher im Kopf ab.
  • Andere sagen, ich sei extrem schüchtern und introvertiert. In der Schule war ich das auch. Man war lange Zeit in dieser Rolle gefangen und es ist ein langer Weg, da raus zu kommen. Danach hab ich mich immer mehr geöffnet und mittlerweile würde ich nicht mehr sagen, dass ich so schüchtern und introvertiert bin. Im Zug oder so komme ich öfters mit fremden Leuten oder Gruppen ins Gespräch und man unterhält sich nett. Ich habe damit keine solchen Probleme mehr. Ich haue dann auch mal ein paar Sachen raus, bei denen alle lachen.
  • Für schwach, hilflos und unfähig werde ich auch gerne gehalten. Als würde ich alleine nichts schaffen. Bei einem Ferienjob war mal so eine Frau, die mich gesehen und von Anfang an runtergemacht hat. Ich hab mich dann voll reingesteigert und bin ohnmächtig geworden. Viele meinten aber zu mir, man würde mich unterschätzen und ich hätte viel mehr drauf, z.B. die Fahrlehrerin oder die Leute vom Bewerbungstraining.
  • Ansonsten so Sachen wie anhänglich, abhängig etc. Generell bin ich das nicht. Eine treue Seele bezüglich Kontakt halten bin ich schon. Wenn ich bei jemandem sehr anhänglich bin, wird das seine Gründe haben, die ich nicht genauer ausführen möchte. Erfahrungsgemäß hat das dann eh nachgelassen. Ich bin es gewohnt, alleine zu sein (Einzelkind, Scheidungskind, wenig Kontakte etc.). Klar hab ich mich auch mal einsam gefühlt, aber dennoch bin ich es gewohnt und kann mich auch alleine gut beschäftigen.

LG!

Liebe, Männer, Schule, Verhalten, Freundschaft, Menschen, Freunde, Frauen, Beziehung, Persönlichkeit, Psychologie, Charakter, Gesellschaft, Soziales, Vorurteile, Eindruck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Persönlichkeit