Orthodox – die besten Beiträge

Sind das valide Gruende gegen den Filioque?

Das Filioque wurde erstmals auf dem Dritten Konzil von Toledo im Jahr 589 n. Chr. diskutiert und bestätigt (nicht 489). Dieses Konzil war ein regionales Konzil im Westen und nicht ein ökumenisches Konzil der gesamten Kirche. Das Filioque wurde eingeführt, um sich gegen den Arianismus abzugrenzen und die Wesensgleichheit Christi mit dem Vater zu betonen12356. Das Konzil von Ephesus (431) – nicht 451, das war Chalcedon – hatte ausdrücklich festgelegt, dass das Glaubensbekenntnis nicht verändert werden dürfe. Das spätere Hinzufügen des Filioque wurde von späteren ökumenischen Konzilien (z. B. Konstantinopel 879/880) und von allen fünf Patriarchen der damaligen Kirche als unzulässig und ungültig erklärt267. Aus Sicht der ökumenischen Konzilien ist das Filioque also eine einseitige Änderung und wurde von der orthodoxen Kirche als unzulässig und häretisch betrachtet.

Das Filioque wird in der Heiligen Schrift nicht ausdrücklich erwähnt. Die meisten römisch-katholischen Argumente für das Filioque stützen sich auf mehrdeutige Bibelstellen wie Galater 4,6 („Gott sandte den Geist seines Sohnes in unsere Herzen“), was jedoch nach orthodoxem Verständnis eher die Sendung (ad extra) und nicht die ewige Herkunft (ad intra) des Geistes meint. Die orthodoxe Position sieht in Bibelstellen wie Johannes 15,26 („Der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht“) die klare Aussage, dass der Heilige Geist vom Vater ausgeht, und dass das „Senden“ durch den Sohn die zeitliche Sendung meint, nicht die ewige Herkunft267.

Das Filioque ist nicht mit den frühen Schriften der universalen Kirchenväter vereinbar. Während einige wenige lateinische Kirchenväter frühe Formulierungen verwendeten, die an das Filioque erinnern, ist die moderne katholische Auslegung davon nicht identisch mit deren Verständnis. Die überwältigende Mehrheit der wichtigsten und universalen Kirchenväter – sowohl im Osten als auch im Westen – lehrte das Filioque nicht. Von allen Hauptvätern hat nur Augustinus von Hippo eine Lehre vertreten, die dem heutigen Filioque nahekommt. Die östlichen Kirchenväter, einschließlich der Drei Hierarchen (Basilius der Große, Gregor der Theologe, Johannes Chrysostomus), lehrten das Filioque nicht, sondern betonten, dass der Geist „durch den Sohn“ wirkt, nicht aber „vom Sohn“ ausgeht, was der modernen orthodoxen Theologie entspricht267.

Kirche, Christentum, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, orthodox, Theologie

Wieso wirken die 8 - 21 katholischen Konzile so politisch und nicht nach Jesus Wille?

  • Frage geht hauptsächlich an Christen.

Ich persönlich bin orthodox und wir erkennen nur die ersten 7 Konzile an! Die Katholiken haben insgesamt 21 Konzile und man merkt, dass die ab dem 8 Konzil sehr politisch geprägt sind!

Wenn man das zusammenfasst, dann geht es in den ersten 7 (orthodoxe):

Die ersten sieben ökumenischen Konzilien legten den christlichen Glauben an die Dreifaltigkeit und die wahre Gottheit und Menschheit Jesu Christi fest, klärten seine zwei Naturen und Willen, bestätigten Maria als Gottesgebärerin und erlaubten die Verehrung von Ikonen. Zusätzlich werden Häretiker ausgeschlossen usw.

Interessant ist, dass die orthodoxe Kirche nur 7 anerkennt und die Zahl 7 ist eine sehr wichtige Zahl im Glaube und repräsentiert Vollkommenheit. Man kann über einige Sachen streiten, aber okay.

Katholische Konzile danach!

Aber ab dem 8 Konzil ging es um die Macht des Papstes usw! Auch wurden Jahrhunderte später Dogmen verändert usw (die sehr entscheidend sind). Der Papst wird als unfehlbar erklärt usw. Davor war das alles nicht so! Deswegen trennten sich die Kirchen!

Würdet ihr sagen die katholischen Konzile waren hauptsächlich politisch und machtorientiert?

Auch die Protestanten merkten das und trennt sich. Das heißt die Entscheidungen der katholischen Kirche führte zu einer riesen Spaltung!

150 Jahre vor der großen Spaltung zwischen katholisch und orthodox: einigten sich beide keine weitere Dogmen zu erfinden! Daran hielt sich die katholische Kirche nicht.

Bild zum Beitrag
Ja, ich denke diese Konzile (ab 8-21) waren eher politisch! 63%
Nein, die weiteren Konzile der katholischen Kirche waren gut 38%
Jesus, Kirche, Christentum, Christen, Jesus Christus, katholisch, orthodox, Orthodoxe Christen, Protestanten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Orthodox