Oberstufe – die besten Beiträge

Thema für Komplexe Leistung/ Hausarbeit im Bereich Psychologie: Stress & seine psychische/ soziale Auswirkung auf Jugendliche?

Ich grüße euch. :)

Wie ihr im Titel schon gelesen habt, suche ich ein konkretes Thema für die Koplexe Leistung. Der, der nicht weiß was das ist: Es ist eine wissenschaftliche Arbeit über ein selbstgewältes Thema, was man in der Oberstufe schreiben muss. Umfang sind ca 10 Seiten, darf aber auch mehr sein und man muss einen Eigenanteil erbringen, was zur Fragestellung passt. Dazu zählen Umfragen oder ein Interview und die dazugehörige Auswertung.

Ich würde gerne etwas über Stress und seine Auswirkung auf die Psyche von Jugendlichen machen. Wir haben leider kein Fach wie Soziologie oder Psychologie, was in der Schule unterichtet wird. :( Das was wohl am ehesten in die Richtung gehen würde, wäre Biologie, in dem ich die Note wohl eintragen lassen müsste. Ich mach Bio Leistungskurs, die KL müsste also wirklich gut werden, sonst wäre das doppelt hinderlich. 😅 Nun, da ich mich aber sehr für Psychologie interessiere und da da vieles mit dem Eigenanteil schwierig wird, habe ich gedacht, Stress betrifft viele.

Hat vielleicht jemand Ideen, wie ich das Thema weiter eingrenzen könnte? Ich denke Stress im allgemeinen ist zu breit gefächert und würde wohl den Rahmen sprengen... Was könnte ich in dem Kontext als Eigenanteil machen? Ich würde mich über ein paar Vorschläge freuen. Falls ihr noch andere bzw bessere Ideen habt, könnt ihr mir das nazürlich auch gerne schreiben. Ich finde es nur wirklich sehr schwierig mich festzulegen... Vielen lieben Dank fürs lesen und Antworten.

Das Thema ist super 100%
Nimm lieber etwas anderes... 0%
Schule, Hausarbeit, Psychologie, Gymnasium, Oberstufe, komplexe leistung

Englisch, Deutsch, Mathe, Chemie und Bio LK?

Hallo,

ich bin in der 10. Klasse und muss bald meine drei LKs (RLP) wählen. Ich interessiere mich im Moment für diese Fächer als LK: Deutsch, Englisch, Chemie, Mathe und Bio. Ich stehe auf jedes aufgezählte Fach auf einer 1.

In Deutsch bin ich sehr gut in Aufsätze schreiben und interpretieren und bekomme in Klassenarbeiten eine 1 bis 1-. Meine Aufsätze sind sehr lang und ich persönlich liebe es an Deutsch, dass es eine Art Struktur für eine Analyse gibt, die ich dann einfach auswendig lernen kann. Grammatik und Rechtschreibung kann ich gut. Ich habe jedoch Angst, dass das Lesen zu viel wird und ich bestimmte Bücher nicht verstehe. Außerdem kostet das Schreiben von Analysen bestimmt sehr viel Zeit.

Englisch kann ich sehr gut fließend sprechen und meine Englisch Lehrerin empfiehlt mir auch den LK. Da ist es so ähnlich, wie in Deutsch. Ich kann sehr gut die Struktur einer Analyse lernen und und in KAs bekomme ich eine 2 (meine Lehrerin vergibt grundsätzlich nie eine 1, also keiner in meinem Kurs hat es geschafft.) Ich bin dafür die einzige in dem Kurs, die in Englisch eine 1 im Zeugnis hat. Meine Lehrerin meinte, dass mich der GK sehr langweilen wird. Meine Angst sind aber die Listenings.

Chemie ist ein Fach, was mich sehr interessiert und ich verstehe die Themen und Grundkenntnisse in der Mittelstufe sehr gut und finde sie auch nicht kompliziert. In HÜs war ich grundsätzlich immer die Beste und mir gefällt die Balance zwischen lernen & verstehen.

In Mathe finde ich es gut, dass man systematisch vorgeht z.B. bei einer Gleichung oder beim Anwenden einer Formel. Ich kann also die Vorgehensweise einer Rechnung sehr gut lernen. Deswegen hatte ich in Klassenarbeiten immer eine 1 und mein Lehrer hat mir auch den Mathe LK empfohlen. Wenn man es generell versteht, dann ist man klar im Vorteil, was mir immer Abhilfe schafft. Ich bin diejenige, die anderen bei Mathe hilft und ihnen Fragen beantwortet. Außerdem habe ich dann im LK kein Mathe mündlich, denn ich bin schriftlich definitiv besser. Mir machen nur Sachaufgaben Angst und meine Angst ist auch, dass ich mal etwas in Mathe nicht verstehe und nicht voran komme. Ich bin nicht so fit in Kopfrechnen und grundsätzlich habe ich wenig Interesse für Mathe selber. Das Rechnen von Aufgaben macht mir aber Spaß.

Bio ist auch ein sehr interessantes Fach, was ich sehr gut verstehe. Mich schreckt es jedoch ab, dass ich dann sehr viel Stoff lernen muss, weshalb ich es aus meiner Auswahl nehme. Prozesse kann ich sehr gut verstehen und lernen und ich kann mich durch das reine Lernen sehr gut auf Klausuren vorbereiten. Ich bin aber jedoch ein Mensch, der mehrfach lernen muss, um den Stoff in den Kopf zu bekommen. Ich glaube, dass ich das Gelernte sehr gut anwenden kann.

Ich wähle auf jeden Fall Informatik GK und wähle Physik ab und Bio, wenn ich es nicht als LK nehme. Es ergeben sich also unterschiedliche Arten von Kombinationen und wollte fragen, welches dieser Konstellationen am meisten Sinn für mich ergeben?

Lernen, Schule, Abitur, Fächer, Oberstufe, Fächerwahl, Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Oberstufe