NS-Zeit – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Wie sinnvoll mit kritischen Straßennamen in Deutschland umgehen?

Dass der Umgang mit der eigenen Kolonialgeschichte immer noch schwierig ist, zeigt das jüngste Beispiel aus der Stadt Erfurt: Hier ging es konkret um die mögliche Umbenennung des Nettelbeckufers, das nach dem gleichnamigen Steuermann von Sklavenschiffen und Befürworter der dt. Kolonialpolitik Joachim Nettelbeck (von den Nazis später als Nationalheld stilisiert) benannt ist. 

Das Thema ist durchaus brisant: Inwieweit vermitteln, problematisieren oder schönen beispielsweise Straßennamen hierzulande die eigene (kritische) Geschichte? Sollen Straßennamen in Deutschland, die nach Personen der Kolonialgeschichte benannt sind, abgeändert werden?

In Erfurt prallen derzeit zwei Lager aufeinander: Gegner einer möglichen Umbenennungsinitiative argumentieren, dass die Namensänderung aus heutiger Perspektive / nach heutigen Normen und Moralvorstellungen geschieht und man befürchtet, die eigene kritische Geschichte somit aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Hier wird allerdings vergessen, dass Straßennamen einen engen zeitlichen Bezug haben, da sie i.d.R. als Ehrung und nicht als Mahnmal betrachtet werden.

Dekoloniale Initiativen hingegen setzen sich dafür ein, die Opfer kolonialer & rassistischer Verbrechen bei möglichen Straßennamen (so wie in Erfurt Gert Schramm, Opfer des NS-Regimes) in den Vordergrund zu rücken, so dass diese Personen entsprechend gewürdigt werden und das Echo des Negativen quasi im Straßennamen mitschwingt.

In Erfurt zumindest läuft derzeit alles auf einen - durchaus pietätslosen - Kompromiss hinaus: Das Ufer soll seinen Namen behalten und Nettelbeck + Schramm werden auf einer gemeinsamen Infotafel erwähnt / gewürdigt.

Wie soll Eurer Meinung nach mit derartigen Straßennamen verfahren werden? Unterstützt Ihr die dekoloniale Variante, in der Straßen künftig die Namen der Opfer tragen? Oder sprecht Ihr Euch für einen Verbleib von Straßen aus, die den Namen kritischer Personen tragen? Wie soll im öffentlichen Raum / Diskurs am besten mit diesem Thema der eigenen Geschichte umgegangen werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge und Eure Sichtweise.

Es handelt sich hierbei um ein wichtiges und durchaus sensibles Thema, das diskutiert werden darf / muss. Rassistische Antworten / Kommentare sowie Beiträge, welche die Verbrechen der Kolonialpolitik / der NS-Zeit beschönigen, werden konsequent entfernt.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: Umbenennung von Straßennamen: Und nach Gert Schramm soll nun eine Brücke benannt werden | ZEIT ONLINE

Geschichte, Diskussion, Deutschland, Aufklärung, Debatte, deutsche Geschichte, deutsches Kaiserreich, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, kolonialpolitik, Kritik, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Rassismus, Straßenverkehr, Verbrechen, Aufarbeitung, Diskurs, Kaiserreich, Kolonialismus, Kolonialmacht, Kolonialzeit, straßennamen, Politik und Gesellschaft

Militante Veganerin- Aussagen unangebracht?

Wie vielleicht einige von euch mitbekommen haben, war die Militante Veganerin bei DSDS mit Ihrem eigenen Song "Was du nicht willst was man dir tue". Und eigentlich finde ich auch was die MV macht auch im Prinzip richtig, nur eben sollte man in meinen Augen z. B. : In Foren wie Discord Transphobe Aussagen unter gar keinen Umständen machen, aber ein Monat dafor noch auch der Pride Parade dabei sein! Moralisch Verwerflich? Für mich schon! Genauso wie solche Begriffe aus der NS-Zeit so leichtsinnig zu benutzen. Sie redet zum Beispiel über den "Holocaust der Tiere" was auch wieder für mich ein absolutes No-Go ist, da es keinen "Holocaust der Tiere" gibt, da einerseits der Holocaust ein geschichtliches Ereignis war und andererseits es auch komplett moralisch Verwerfbar ist so eine Sche*ße von sich zu geben, da es genug Leute gibt, die ihre Eltern und Großeltern nicht nur durch den Holocaust verloren haben und dazu gehöre ich zum Glück nicht! Aber man hat meinen Großvater in den letzten Monaten der NS-Regierung aus Polen entführt und nach Auschwitz gebracht, was er zum Glück überlebt hat. Weiterführend hat Die MV in ihrem "Musikvideo" ein Plakat gezeigt wo "Uniformierte" mit Tierquälern gleichgesetzt werden, wofür sie doch gar keine Anhaltspunkte hat! Außerdem tun diese "Uniformierte" egal ob Polozei, Bundeswehr, oder Feuerwehr, Sanitäter oder die Leute der THW so viel für unser Land und dann kommt da so eine möchtegern Österreicherin die zu allendem auch noch Kontakte zur rechten Szene pflegt, sich LGBTQAI+ feindlich äußert und allen anscheins selbst auch ein Nazi ist, die jetzt unsere Beamten beleidigt.

Denkt ihr, sie geht zu weit? Oder generell was halten ihr von der Militanten Veganerin?

LG Johannes747

2. WK, Holocaust, NS-Zeit, Rechtsextremismus, Veganismus, LGBT+, Naziregime, YouTuberin, TikTok, Transphobie, Discord

Meistgelesene Beiträge zum Thema NS-Zeit