Sollte man weiterhin das Wort "Sonderbehandlung" im Alltagsgebrauch nutzen dürfen?
Von 1933 - 1945, in das Extreme gesteigert ab 1941, wurde in Deutschland das Wort "Sonderbehandlung" durch die Täter im Zusammenhang mit der Ausrottung der Juden, "Volksschädlinge" und "anderer Untermenschen" im Einflussbereich der Nationalsozialisten genutzt. Heute wird dieses Wort in sämtlichen geschichtlichen Erklärungen, Büchern und Dokumentationen verarbeitet, da es nicht nur den tatsächlichen Ablauf der Geschehnisse widerspiegelt, sondern zugleich in seinem Wort die besondere Härte der SS Schergen beim Erreichen dieses Ziels wiedergibt.
Auch im heutigen Alltag wird dieses Wort genutzt, allerdings in einem ganz anderen Zusammenhang. Wenn von einer "Sonderbehandlung" gesprochen wird, dann wird mit diesem Wort beispielsweise eine sanftere Abstrafung eines Vergehens aufgrund einer gesellschaftlichen Stellung gesprochen. ( Bsp. Boris Becker hat das Gefängnis früher wieder verlassen dürfen, war ja klar, dass der eine Sonderbehandlung bekommt).
Sollte ein Wort, das mit Massenmord und der dunkelsten Stunde Deutschlands so eng verbunden ist, weiterhin unbedacht genutzt werden?
10 Stimmen
4 Antworten
Hatte selbst in meiner Verwandtschaft zwei KZ-Überlebende. Der Rest dieses Teils meiner Verwandten hatte einfach nur unheimliches Glück. Aber eventuell reagiere ich eben deshalb etwas allergisch auf so etwas.
Solche Begriffe vermeide ich. Man kann es auch anders formulieren.
Einer meiner Lehrer sagte manchmal zu Schülern, ob sie eine 'Sonderbehandlung' bräuchten, wenn ihm irgendetwas nicht passte. Das fand ich dann auch etwas daneben und hab dem ganz genau erklärt, was ich von der Ausdrucksweise halte.*
Als in meiner früheren langjährigen Arbeitsstelle der Bereich in mehreren Phasen umorganisiert wurde, sprach einer meiner Kollegen, wenn er die letzte Phase meinte, immer wieder von der 'Endlösung'. Dem sagte ich dann in einer ruhigen Minute auch die Meinung.*
*Die haben sich dann wirklich 'neutraler' ausgedrückt.
Die meisten Deutschen werden nicht wissen, dass mit Sonderbehandlung bei der SS und in den Konzentrationslagern die Ermordung von Menschen gemeint war. Nur da hatte dieses Wort diese Bedeutung.
Davor und danach war hatte es wohl meist die heute verstandene Bedeutung.
Wenn man jedes Wort diesbezüglich auf die Goldwaage legt, wird es irgendwann schwierig sich zu verständigen.
Meistens werden ja zuerst harmlose, bakannte Wörter benutzt, um damit was schlimmes zu vertuschen. Nur wieso soll dadurch die ursprüngliche Bedeutung verloren gehen? Insbesondere, wenn für die ursprüngliche bedeutung kein anderes Wort benutzt wurde.
Du kannst nicht jedes Wort ändern oder verbannen, bloss, weil es zu irgendeiner Zeit durch irgendeine Extremsituation zweckentfremdet wurde.