Wie schon zum Einstieg in die Oberstufe, wo ich trotz Informationsveranstaltungen erst mit dem Studenplan in der Hand verstand, wie sie genau funktioniert, stehe ich auch jetzt, kurz vor den Abiturprüfungen, völlig ratlos da.
Bisher hat mir gereicht zu wissen, dass man zwischen 300 und 900 Punkten erreichen muss und diese zu 2 Dritteln in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase und zu 1-em Drittel in den vier Abiprüfungen. Und, dass alle Noten der Q-phase zählen. Aber ich musste mit Erschrecken feststellen, dass dieser Schluss falsch war.
Da mir die formal-informativen Schriften von Ministerium und Lehrerschaft einfach keinen Deut weiterhelfen, wie sich denn nun die Punkte ergeben, suche ich nach einer menschlicheren Erklärung:
Woraus genau setzen sich die 600 Punkte der Q-phase und 300 Punkte der Prüfungen zusammen? Bzw wie? Wonach richtet sich neben LK ung GK, welche Noten relevant sind? Und werden sie so übernommen oder mit einem Faktor multipliziert?